Aktuelles

eingestellt am 21.05.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein)

Gesundheitswegweiser für Migrantinnen erschienen

Nahaufnahme Eines Stethoskops Das Amt für Gesundheit und Prävention hat gemeinsam mit dem Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e. V. zwei neue Broschüren zur Gesundheitsförderung für Migrantinnen erarbeitet. mehr »
eingestellt am 20.05.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein)

Tag der Nachbarschaft – Gemeinschaft feiern am 23. Mai

Auf einer Wiese feier Anwohner ein Nacharschaftsfest. Am Freitag, 23. Mai 2025, heißt es für Nachbarinnen und Nachbarn „Gemeinschaft feiern!“. Unter diesem Motto lädt der Tag der Nachbarschaft ein, ins Gespräch zu kommen, Kontakte und Netzwerke zu knüpfen oder eine gute Zeit miteinander zu verbringen. mehr »
eingestellt am 19.05.2025 von Gerd Gottwald (ZEILE)

Fundstück: Ninja Warrior

Logo und Text zu Ninja Warrior und Sporterfolg Dresden Was geht im ehemaligen Blumenladen auf der Florian-Geyer-Straße vor sich? Einige Zeit, nachdem „Blumiges“ – zum Bedauern vieler Anwohner – verschwunden ist, zog in der Florian-Geyer-Straße 41 nach und nach etwas, für die Älteren unter uns, Merkwürdiges ein: Ninja Warrior mehr »
eingestellt am 15.05.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein)

„Die Menschen wissen, was sie vor Ort brauchen“ – wie die FLÜWO Stiftung lebendige Nachbarschaften nicht nur in der Johannstadt fördert

Screenshot mit drei Personen vom Videointerview mit der FLÜWO-Stiftung Die FLÜWO Stiftung unterstützt seit dem 1. Januar 2025 den Stadtteilverein Johannstadt bei der Weiterentwicklung und Verstetigung des Stadtteilmagazins johannstadt.de. In dem zweijährigen Projekt soll nicht nur die zeitgemäße Neugestaltung von johannstadt.de vorbereitet, sondern auch die ehrenamtlichen Strukturen in der Stadtteilredaktion gestärkt werden. mehr »
eingestellt am 14.05.2025 von Gerd Gottwald (ZEILE)

Update: Gesucht / Wanted: Ölgemälde Plattenwerk Johannstadt

Ölgemälde mit Elbe im Vordergrund und Plattenbauten im Hintergrund Gesucht wird ein verschollenes Ölgemälde, das den Produktionsprozess im Plattenwerk Johannstadt zeigt. Das Ölgemälde stammt von Elsa Sturm-Lindner (1916 – 1988), einer Dresdner Malerin und Grafikerin. Sie war unter anderem Hauszeichnerin des “Sächsischen Tageblatt“, dort illustrierte sie tagesaktuelle Berichte und Reportagen. mehr »
eingestellt am 07.05.2025 von Gerd Gottwald (ZEILE)

Fundstück: Bernsteinastkuchen

Verkaufspavillion auf dem Bönischplatz Seit ein paar Wochen auf dem Wochenmarkt am Bönischplatz erhältlich: traditioneller litauischer Astkuchen. mehr »
eingestellt am 07.05.2025 von Nadine Kadic - 2 Kommentare

ZEILE 8 möchte die Johannstadt „offline“ erkunden

Blumen in einer Vase arrangiert auf einem Tisch mit Ausgaben der ZEILE und einem Notizheft In einer Zeit, in der das Leben zunehmend über Displays flimmert, wird die achte Ausgabe der ZEILE dazu einladen, innezuhalten, den Blick zu heben und die Johannstadt „offline“ zu entdecken. Um die neue ZEILE zu gestalten, brauchen wir Ihre Antwort auf die Frage: Wer sind Ihre Lieblingshändler in der Johannstadt? mehr »
eingestellt am 05.05.2025 von Hendrik Müller (Schulsozialarbeit 102. GS "Johanna")

Johanna-Grundschule feiert 50 Jahre Schulgebäude

Logo des Schul-haus-fest 50 Jahre 102. Grundschule „Johanna“ oder auch 600 Monate – 2608 Wochen – 18.250 Tage – 438.000 Stunden – 26.280.000 Minuten – 1.576.800.000 Sekunden mehr »
eingestellt am 02.05.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein)

Steigende Kosten fürs Pflegeheim?

Ein Bild, das Gebäude, Himmel, Wolke, Baum, Gras enthält. Wer nicht über ausreichend eigenes Einkommen und Vermögen verfügt, um den Eigenanteil für die Kosten für den Aufenthalt in einem Pflegeheim zu bezahlen, kann Wohngeld oder die sogenannte Hilfe zur Pflege beantragen. mehr »
eingestellt am 30.04.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein)

Umfrageergebnis: Straßenlärm belastet viele Dresdner

Ein Bild, das draußen, Himmel, Landfahrzeug, Fahrzeug, Straßenbahn, Gebäude enthält. Viele Dresdnerinnen und Dresdner leiden unter Straßenverkehrslärm. Das zeigen nicht nur Beschwerden, die regelmäßig bei Ämtern der Stadtverwaltung eingehen, sondern auch die Ergebnisse der repräsentativen Kommunalen Bürgerumfrage (KBU). mehr »