Gastbeitrag: Die Pfeifferhannsstraße

eingestellt am 04.03.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Die Balkone sind auf den Sommer bestens vorbereitet. Foto: Elisabeth Renneberg

Unsere Gastautorin Elisabeth Renneberg ist über die Pfeifferhannsstraße flaniert und hat im ersten Frühlingssonnenschein augenzwinkernd Impressionen gesammelt. Ein frischer Blick auf ein Urgestein der Johannstadt. 

So wie der Name der Pfeifferhannsstraße versucht, möglichst viele Vokale auf engem Raum unterzubringen, verfolgt die Straße selbst das gleiche Ziel mit Menschen. Mithilfe von Plattenbauten gelingt es ihr, Platz für eine beachtliche Anzahl an Wohnungen zu bieten und nebenbei den typischen architektonischen Charakter von Johannstadt-Nord mitzuprägen.

Ihre charakteristische Bebauung erhielt Johannstadt-Nord während der DDR. Foto: Elisabeth Renneberg
Ihre charakteristische Bebauung erhielt Johannstadt-Nord während der DDR. Foto: Elisabeth Renneberg

Wohnen und wachsen

Pragmatismus bietet sich an als Beschreibung. Wohnhäuser, Parkplätze, Asphalt. Vereinzelt auch ein paar Bäume. In den winterlich kahlen Ästen eines von ihnen hängt eine Aldi-Tüte, neben einem Schild, das „Fremdablagerungen aller Art“ verbietet, Anlass zum Grübeln gebend. Fassadenschluchten präsentieren vollendet klare Geometrie, aufgelockert durch Markisen, die im Wind flattern und mit ihrem fröhlichen Orange die vorherrschenden Grautöne kontrastieren.

Die Kinder, die hinter diesen Fassaden aufwachsen, haben gleich zwei Spielplätze zum Toben. Einen für die Kleinen, die dort anhand von Steinstatuen erste Kontakte mit der Kunst schließen und in friedlicher Nachbarschaft mit Insekten, die auf dem selben Grundstück in ihrem Hotel logieren, Sandkuchen backen können. Auf dem anderen treffen sich die zum Schaukeln, die sich dafür eigentlich schon zu alt fühlen. Als Statist auf dem Boden liegend tritt ein übrig gebliebenes Plakat der SPD auf, das längeres gemeinsames Lernen fordert. Es sind sowieso gerade Ferien.

Dieses Steinwesen wacht wohlwollend über den Spielplatz. Foto: Elisabeth Renneberg
Dieses Steinwesen wacht wohlwollend über den Spielplatz. Foto: Elisabeth Renneberg

Oder sind sie schon wieder vorbei? Die Zeit steht jedenfalls auch hier nicht still. Auf einer Baustelle schreitet sie voran im Takt der Betonmischer. Im Auftrag der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt (kurz WGJ), zu der die meisten Gebäude auf der Pfeifferhannsstraße gehören, wird hier daran gearbeitet, dass ein Gebäudekomplex aus den 70er Jahren auch denen gerecht wird, die in diesen Zeiten noch selbst den Schulferien entgegenfieberten.

In Gedenken an den Bauernkrieg

Gebaut wird auch jenseits der Pfotenhauerstraße, auf dem unteren Straßenabschnitt (ehemalig Stephanienstraße), der als Pfad bis zur Gerokstraße verläuft. Die sich hier befindliche Brachfläche soll einer Spiel- und Sportfläche weichen. Und das ist nicht die einzige Veränderung: neben der Freizeitanlage bekommt besagtes Stück Straße auch gleich einen neuen Namen. Nach einer der bekanntesten Transgender-Personen Europas wird es künftig Lili-Elbe-Straße heißen.

Der aktuelle Name der beiden momentan noch zusammengefassten Straßenstücke hingegen bezieht sich keineswegs auf den Johann Pfeiffer aus der Feuerzangenbowle, der sich nach goldenen Schulzeiten und gehörigem Foppen der Lehrer zurücksehnt. Der eigentliche Namenspatron Heinrich Pfeiffer hatte aber zumindest ein ähnlich unwilliges Verhältnis zu Obrigkeiten.

Statt Blättern hängen Schuhe in den Bäumen, ein noch immer nicht gänzlich erschlossenes Phänomen. Foto: Elisabeth Renneberg

Konkret waren es der Adel und der Klerus, mit denen sich Anfang des 16. Jahrhunderts die reformatorischen Ansichten des Mönchs schlecht vertrugen. Nachdem ihm das Predigen gegen sie nicht mehr genügte, zog Heinrich Pfeiffer als Bauernführer in den Aufstand. Lange dauerte diese Karriere allerdings nicht – nach wenigen Monaten wurde er gefangengenommen und hingerichtet. Nun, so wenig prominent sein Name in den Geschichtsbüchern sein mag, schafft er es heute immerhin regelmäßig in das Adressfeld etlicher Postangelegenheiten nach Johannstadt. Das hätte sich der Thüringer sicher auch nicht träumen lassen.

Für welche Straße schlägt ihr Herz?

  • Welche Erinnerungen und Gedanken verbinden Sie mit der Pfeifferhannsstraße?

Für welche Johannstädter Straße schlägt ihr Herz? Und warum?

Wir freuen uns über Kommentare oder Einsendungen an redaktion@johannstadt.de

تعليق واحد على “Gastbeitrag: Die Pfeifferhannsstraße”

  1. Hallo u. danke für die Flaniereindrücke. Für mich selbst verbinden sich mit der Pfeifferhannsstrasse viele Lebenserinnerungen. Wir erhielten den Schlüssel für unsere Wohnung auf selbiger Strasse in der Hausnummer 10 just an dem Tag im September 1981, als ich mit unserer Tochter die Geburtsstation des Diakonissenkrankenhauses verlassen durfte. Fortan genossen wir zu viert vom Balkon in der 6. Etage den Ausblick, u.a. auf die sogenannte “Modrow-Kaufhalle”. Praktisch, denn man konnte diverse Lieferungen direkt sichten oder an der Warteschlange vor der Tür erkennen, dass es “etwas” Besonderes geben musste.
    Bei schönem Wetter konnte man die lautstark zur Schau getragene Lebensfreude der mocambiqueanischen Mitbewohner auf ihren Balkons Ecke Florian-Geyer-Strasse miterleben.
    Obwohl eine alte Weisheit besagt: “Wohne nicht im Schulgebiet, wo du Lehrer bist…” hat es bei mir als Lehrerin an der 101. Oberschule 25 Jahre lang ganz gut geklappt. Der Arbeitsweg war 10 Jahre lediglich eine Strassenbreite lang. Danach haben wir unsere kleine Wohnung hier gegen eine doppelt so grosse eine Querstrasse weiter tauschen können. Seitdem fühlen wir uns auf der Florian-Geyer-Strasse auch wohl …. auch wenn mein geliebter Fensterblick zum Königsufer u. zur Elbe durch diverse Neubauten nicht mehr bzw. nur noch eingeschränkt möglich ist.

التعليقات مغلقة.