Adventskalender der 102. Grundschule

eingestellt am 27.11.2024 von Gerd Gottwald (ZEILE), Headerbild: Der online Adventskalender der 102. Grundschule © sceenshot von Adventskalender 102. Grundschule "Johanna"

Was ist ein Highlight für jede*n in der Adventszeit?
Na klar, ein Adventskalender.

In der Johannstadt gibt es den Johannstädter Advent, aber seit ein paar Jahren auch einen weiteren Adventskalender: Der Online-Adventskalender der Schulclowns der 102. Grundschule! 
Die Schulclowns sind seit 2018 an der 102. Grundschule unterwegs und versuchen ohne Worte und mit Humor soziale Themen in der Schule anzusprechen. Dabei lernen die Kinder auch die Bedeutung von Kunst und Kultur im Klassenzimmer, aber haben auch eine Identifikationsfigur – denn welche andere Schule hat eigene Schulclowns?

ein männlicher und ein weiblicher Clown mit Elchgeweihen im Schulraum

Seit 2020 haben sich die Schulclowns die Aufgabe gemacht die Adventszeit mit ein wenig Lachen und Klamauk zu begleiten. Dafür gibt es auf der Webseite der 102. Grundschule jeden Tag ein neues Türchen zu entdecken. Und hinter jedem Türchen steckt eins von 25 Videos, welche jedes Jahr neu gedreht werden.  Zu sehen sind die Clowns in verschiedenen Situation und mit verschiedenen Menschen. Dabei sind viele Kinder und Erwachsene der Schule und dieses Jahr auch der ASP Johannstadt.

Das Ziel ist recht einfach: Freude und Adventsstimmung zu schaffen. Dafür gibt es 25 Türchen (eine Besonderheit mit einem Türchen mehr als andere!) voller Witz, Adventsstimmung, Geschichten, Musik, Basteln, Märchen, Essen, Geschenken, komischen Situationen und einer Menge Fantasie. Klicken Sie sich gerne jeden Tag rein und lernen Sie die 102. Grundschule und die Schulclowns besser kennen!


Gefördert wird das Kooperationsprojekt der 102. Grundschule und der Schulsozialarbeit „Johanna“ des VSP e.V. aus Mitteln der Stadt Dresden, des Sächsischen Landtages und aus dem Verfügungsfond der Nördlichen Johannstadt. Nähere Informationen finden Sie dazu auf der Webseite der 102. Grundschule.

In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst/redaktionell bearbeitet durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben, Beiträge zu lektorieren oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de.

Unterstützen können Sie unsere Arbeit auch mit Ihrer Spende!

IBAN: DE65 4306 0967 1215 9641 00, GLS-Bank Bochum oder über johannstadt.de.

Immer auf dem aktuellen Stand sein. Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal!

Bis zum letzten Krümel – Tipps und Tricks zur Rettung von Lebensmitteln

eingestellt am 18.11.2024 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Fairteiler (Ausschnitt) Foto: Kerstin Göpfert

Seit Sonnabend findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. Sie steht unter dem Motto „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden”. Auch in der Johannstadt können Lebensmittel geteilt werden.

متابعة قراءة Bis zum letzten Krümel – Tipps und Tricks zur Rettung von Lebensmitteln

Geplante Kürzungen bei Jugend, Soziales und Kultur: Kritische Stellungnahme von EHS und TU Dresden – Zubringerdemo am 21.11. aus der Johannstadt

eingestellt am 18.11.2024 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Plakate Demonstration gegen Haushaltskürzungen, Foto: Kerstin Chill

Zu den geplanten Kürzungen haben die Evangelische Hochschule Dresden und die Fakultät der Erziehungswissenschaften der TU Dresden in der vergangenen Woche eine umfangreiche Stellungnahme abgegeben, darin heißt es unter anderem:

متابعة قراءة Geplante Kürzungen bei Jugend, Soziales und Kultur: Kritische Stellungnahme von EHS und TU Dresden – Zubringerdemo am 21.11. aus der Johannstadt

Heute: Gestaltungskommission berät über Neubau Herzzentrum Blasewitzer Straße / Fetscherstraße

eingestellt am 15.11.2024 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Künftiger Standort Herzzentrum Dresden, Blasewitzer Straße, Ecke Fetscherstraße. Foto: Andrea Schubert

Die nächste Sitzung der Gestaltungskommission findet heute von 12.30 bis 16 Uhr, im Festsaal des Neuen Rathauses, Rathausplatz 1, Eingang Goldene Pforte, statt.

متابعة قراءة Heute: Gestaltungskommission berät über Neubau Herzzentrum Blasewitzer Straße / Fetscherstraße

Fundstück: Neu im Güntzareal – SHOWROOM

eingestellt am 12.11.2024 von Gerd Gottwald (ZEILE), Headerbild: Neuer Mieter im Innenhof des Güntzareals zwischen Supermarkt und Apotheke © Gerd Gottwald

Verbindung zwischen digitaler und analoger Welt

Möbel im Internet kaufen? Ohne vorher darauf gesessen zu haben, ohne die Oberfläche im Tageslicht gesehen zu haben, ohne den Bezugsstoff angefasst zu haben? Vor diesem Problem stand auch Rebecca Walchshofer, Geschäftsführerin von RW SHOWROOMS.

متابعة قراءة Fundstück: Neu im Güntzareal – SHOWROOM

Umzug zu St. Martin der Kitas im Wohnhof Hopfgartenstraße wurde verlegt!

eingestellt am 09.11.2024 von Gerd Gottwald (ZEILE), Headerbild:

Wie Frau Baranyai von der Integrativen Kindertageseinrichtung „Tabaluga“ heute der Redaktion mitteilte, muss der für den 11.11. geplante Umzug zu St. Martin im Wohnhof Hopfgartenstraße auf den 18.11.2024 verlegt werden. Grund ist der abschlägige Bescheid des Strassen- und Tiefbauamtes vom 8.11.2024.

متابعة قراءة Umzug zu St. Martin der Kitas im Wohnhof Hopfgartenstraße wurde verlegt!

Veranstaltungstipp: Paradiesnacht heute 19 – 22 Uhr

eingestellt am 07.11.2024 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Paradiesnacht 2024, Flyer EHS Dresden/Paradiesisch Musizieren

Paradiesisch Musizieren lädt, heute, am 7.11.2024 zur Paradiesnacht in die Evangelische Hochschule Dresden ein. Das Paradiesorchester spielt Musik aus vielen verschiedenen Ländern mit Gesang in arabischer, hebräischer, persischer und anderen Sprachen.

متابعة قراءة Veranstaltungstipp: Paradiesnacht heute 19 – 22 Uhr

Protestbrief und Kundgebung gegen die Kürzung der Schulsozialarbeit am Bertolt-Brecht-Gymnasium am 7.11. vor dem Neuen Rathaus

eingestellt am 06.11.2024 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Foto: Bertolt-Brecht-Gymnasium

Der Schulsozialarbeit am Bertolt-Brecht-Gymnasium droht ab April 2025 die komplette Schließung. Dies geht aus einem Fördervorschlag des Jugendamtes für 2025 hervor.

متابعة قراءة Protestbrief und Kundgebung gegen die Kürzung der Schulsozialarbeit am Bertolt-Brecht-Gymnasium am 7.11. vor dem Neuen Rathaus

Stadtteilbeirat fördert 11 neue Projekte und berät zu aktuellen Themen in der Johannstadt

eingestellt am 25.10.2024 von Torsten Görg (Stadtteilfonds), Headerbild: 4. Sitzung des Dritten Stadtteilbeirats Johannstadt am 24.10.2024 im Gymnasium Dresden-Johannstadt (Foto: Bertil Kalex)

Am Donnerstag, dem 24. Oktober 2024 kam der Stadtteilbeirat Johannstadt zum vierten und letzten Mal in diesem Jahr zusammen. Gastgeber war dieses Mal das Gymnasium Dresden-Johannstadt.

متابعة قراءة Stadtteilbeirat fördert 11 neue Projekte und berät zu aktuellen Themen in der Johannstadt

Fundstück: Eisfenster am Bönischplatz erweitert sein Angebot

eingestellt am 14.10.2024 von Gerd Gottwald (ZEILE), Headerbild: Ca. 20 Personen finden hier einen Sitzplatz © Gerd Gottwald
Ladentür mit Fenster, Beschriftung: Softeis im Stil der 1970er Jahre

Keine Theke mehr direkt am Fenster. Die Tür steht offen für Gäste.

Der Betreiber von Johann*s Eisfenster am Bönischplatz – wir berichteten – hat einigen Aufwand betrieben um auch in der kalten Jahreszeit den Appetit der Johannstädter auf Eis zu stillen. Im Inneren des Geschäfts wurden ca. 20 Sitzplätze geschaffen, sowie eine Theke und ein Pizzaofen eingebaut.

einfache Gasstätteneinrichtung mit gestalteter grüner Wand aus Kunstblumen
Der neu gestaltete Innenraum geht weit in die Tiefe. © Gerd Gottwald

Neben dem traditionellen Eis wird künftig auch Kaffee und frisch gebackene Pizza angeboten. Beides zum vor Ort Verzehr oder zum Mitnehmen. Die gute, alte Softeismaschine wird allerdings nach wie vor nur im Sommer angeworfen.

Fundstück: Als Fundstücke bezeichnen wir kurze Artikel mit zufällig gemachten Entdeckungen in der Johannstadt, ohne tiefere Recherche – aufgespürt von uns oder von Ihnen. Reichen Sie gern Ihre Johannstadt-Fundstücke bei uns zur Veröffentlichung ein! Einfach eine kurze Mail an redaktion@johannstadt.de.

In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst/redaktionell bearbeitet durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben, Beiträge zu lektorieren oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de.

Unterstützen können Sie unsere Arbeit auch mit Ihrer Spende!

IBAN: DE65 4306 0967 1215 9641 00, GLS-Bank Bochum oder über johannstadt.de.

Immer auf dem aktuellen Stand sein. Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal!

Johannstädter Advent 2024 – Seien Sie Teil einer aktiven Nachbarschaft!

eingestellt am 25.09.2024 von Ruth Schmidt (Johannstädter Advent), Headerbild: Grafik: Grit Koalick

Die Tage werden kürzer, so langsam schleicht sich Herbststimmung ein und bald naht schon wieder der Advent. Zeit zusammenzurücken, sich an Feuern zu wärmen, Geschichten zu erzählen, zu basteln, zu singen, der Musik zu lauschen und Glühwein zu trinken, also: allabendlich ein Adventstürchen in der Johannstadt zu besuchen, bei dem Sie all das erleben können. متابعة قراءة Johannstädter Advent 2024 – Seien Sie Teil einer aktiven Nachbarschaft!

Smart City auf dem Bönischplatzfest

eingestellt am 11.09.2024 von Gerd Gottwald (ZEILE), Headerbild: Vor Ort beim nächsten Bönischplatzfest: Mit dem Co-Design-Tool U_CODE können Groß und Klein im 3D-Modell ihren Stadtteil umgestalten.“ Copyright: WISSENSARCHITEKTUR/TU Dresden


Johannstadt ist „Intelligentes Quartier“ im Modellprojekt Smart City Dresden – Gemeinsam die Stadt lebenswerter gestalten


Smart City Dresden – das ist die Vision einer Stadt, die gemeinwohlorientiert, nachhaltig und lebenswert ist. Erreicht werden soll das mit „smarten“ Lösungen: digitale Werkzeuge, sinnvoll eingesetzt und auf Herz und Nieren getestet. Das Modellprojekt Smart City Dresden entwickelt derzeit eine Reihe an Smart-City-Maßnahmen für Dresden. Johannstadt ist dabei eines von drei sog. „Intelligenten Quartieren“, die im Fokus der Bürgerbeteiligung stehen. 


Smart City mit Strategie: Bedarfe – Wünsche – Ideen

Das Modellprojekt Smart City Dresden wird unter gemeinsamer Leitung der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität Dresden durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. In einem umfassenden Beteiligungsverfahren konnten Bürgerinnen und Bürger, sowie Vertreter der Stadtverwaltung, der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ihre Bedarfe, Ideen und Wünsche für eine smarte Stadt formulieren. Die Ergebnisse waren Grundlage für eine Smart-City-Strategie, die – regelmäßig erweitert und angepasst – eine Stadtentwicklung steuern soll, die dank der „Schwarmintelligenz“ der Dresdner Bewohner bedarfsorientiert und effektiv ist.

Im Sinne dieser Strategie haben Dresdener Fachämter neun Maßnahmen für das Modellprojekt erstellt. Darunter etwa ein digitales Modell der Stadt, das lokale Auswirkungen von Starkregen aufzeigt; ein smartes Energiemodell, mit dem sich ein Quartier durch Sektorenkopplung komplett eigenständig mit Energie versorgen kann; ein Verkehrsmanagementsystem, das über die intelligente Leitung der Verkehrsströme Lärm-, Staub- und Verkehrsbelastungen senkt. Oder die digitale Plattform Cleema (https://www.cleema.app), die Dresdnerinnen und Dresdner zu nachhaltigem Verhalten motivieren kann.


Modellprojekt Smart City Dresden beim Bönischplatzfest: Mitmachen erwünscht!

Jetzt geht es in die Quartiere! Beim Bönischplatzfest am 14. September wird sich das Modellprojekt Smart City Dresden dort erstmals mit einem Stand präsentieren. Die MPSC-Teams informieren über die Maßnahmen und freuen sich, darüber mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Außerdem laden sie zu einer Mitmachaktion ein.

„Wie gestalten wir unsere Städte und Stadtteile künftig gemeinsam? An unserem Stand wirst Du mit dem Co-Designtool U_CODE selbst zum Baumeister! Erkunde die Stadt Dresden und Deinen Stadtteil in einer virtuellen 3D-Umgebung und plane eigene Gebäude, Grünräume oder andere tolle Einfälle mit interaktiven digitalen Werkzeugen! Mit einfachen Handgriffen kannst Du (Design)-Vorschläge machen, wie Deine Stadt der Zukunft aussehen soll.“ 

Das Team der WISSENSARCHITEKTUR (TU Dresden) unterstützt dabei, sich mit diesen digitalen Werkzeugen und neuartigen Methoden vor Ort auseinanderzusetzen. Die Entwürfe werden gespeichert und für die Fortschreibung der Strategie ausgewertet.


Weitere Informationen:

Modellprojekt Smart City auf der Website der Landeshauptstadt Dresden 

Modellprojekt Smart City Dresden auf der Website der TU Dresden

In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst/redaktionell bearbeitet durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben, Beiträge zu lektorieren oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de.

Unterstützen können Sie unsere Arbeit auch mit Ihrer Spende!

IBAN: DE65 4306 0967 1215 9641 00, GLS-Bank Bochum oder über johannstadt.de.

Bauarbeiten Canalettostr. / Georg-Nerlich-Str.

eingestellt am 04.09.2024 von Gerd Gottwald (ZEILE), Headerbild: Bauarbeiten Kreuzung Georg-Nerlich-Str./Canalettostraße, Foto: Andrea Schubert

Johannstadt: Sicherer Fußweg zur 113. Grundschule. 

Noch bis voraussichtlich Ende November 2024 wird an der Kreuzung Canalettostraße / Georg-Nerlich-Straße gebaut. Hier entsteht eine Fußwegvorstreckung und der Fußweg zwischen Comeniusstraße und Georg-Nerlich-Straße wird repariert. 
Während der Arbeiten wird der Fußgängerverkehr durch eine Ampel gesichert. Die Einfahrt von der Canalettostraße in die Georg-Nerlich-Straße ist für Kraftfahrzeuge während der Bauarbeiten immer möglich. 
Schüler, Eltern und Besucher gelangen Dank dieser Maßnahmen sicherer zur 113. Grundschule, zum Krankenhaus St.-Joseph-Stift und zum Beruflichen Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung. Die Fußwegvorstreckungen werden barrierefrei, mit Blindenleitsystem. Hinzu kommen 14 Radbügel mit 28 Einstellplätzen sowie drei Lastenradparkplätze. Die Firma SAZ führt die Bauarbeiten aus, die etwa 270.000 Euro kosten.

Quelle: Landeshauptstadt Dresden

In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst/redaktionell bearbeitet durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben, Beiträge zu lektorieren oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de.

Unterstützen können Sie unsere Arbeit auch mit Ihrer Spende!

IBAN: DE65 4306 0967 1215 9641 00, GLS-Bank Bochum oder über johannstadt.de.

Stadtteilbeirat berät aktuelle Themen und beschließt vier neue Projekte

eingestellt am 30.08.2024 von Torsten Görg (Stadtteilfonds), Headerbild: Dritter Stadtteilbeirat Johannstadt, 3. Sitzung am 28.8.2024 im Jugendzentrum Jugendkirche (Foto: Andrea Schubert)

Am Mittwoch, dem 28. August 2024 kam der Stadtteilbeirat Johannstadt zum dritten Mal in diesem Jahr zusammen. Gastgeber war dieses Mal das Jugendzentrum Jugendkirche. Das Quartiersmanagement und der Stadtteilverein informierten über die Umsetzung der vom Stadtteilbeirat geförderten Projekte von Bürger*innen und Einrichtungen. Anschließend wurden sieben neue Projektanträge beraten, fünf davon erhielten eine Förderung. Darüber hinaus beschloss der Beirat die Unterstützung des Anliegens der partizipativen Gestaltung eines Gedenk- und Erinnerungsortes im Marwa-El-Sherbini-Park. Schließlich stellte der Afropa e.V. seine Arbeit im Übergangswohnheim am Sachsenplatz vor.

متابعة قراءة Stadtteilbeirat berät aktuelle Themen und beschließt vier neue Projekte