Wenn Teddy ins Krankenhaus muss – Familiennachmittag im Teddy-Krankenhaus am 26. April

eingestellt am 26.04.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Kinder staunen, wie Teddy untersucht wird. Foto: MF / Stephan Wiegand
Vom 25. bis 27. April 2023 organisieren Studierende der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden wieder das Teddy-Krankenhaus am gleichnamigen Universitätsklinikum. In diesem Jahr sind 60 Kitas mit 1.500 Kindern eingeladen.

متابعة قراءة Wenn Teddy ins Krankenhaus muss – Familiennachmittag im Teddy-Krankenhaus am 26. April

Schnullerkasten erleichtert den Abschied vom Nuckel

eingestellt am 06.04.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Martha traut sich und trennt sich von ihrem Schnuller. Den wirft das dreieinhalbjährige Mädchen in den neuen Schnullerkasten am Uniklinikum Dresden. Foto: UKD/Marc Eisele

Eine extra angefertigte Metallarbeit ersetzt den Schnullerbaum am Spielplatz hinter Haus 21. Kinder können so spielerisch vom liebgewonnenen Schnuller Abschied nehmen. متابعة قراءة Schnullerkasten erleichtert den Abschied vom Nuckel

Uniklinikum Dresden: Autoimmunerkrankungen nach überstandener COVID-19-Infektion häufiger

eingestellt am 01.02.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Prof. Jochen Schmitt, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), und Falko Tesch, Statistiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZEGV, haben die aktuelle Long-Covid-Studie verantwortet. Foto: Uniklinikum Dresden / Marc Eisele

Eine Projekt an der Uniklinik Dresden hat Krankenversicherungsdaten umfangreich analysiert und zeigt Zusammenhang zwischen Corona-Infektionen und anderen Erkrankungen auf. Nach einer überstandenen COVID-19-Infektion leiden Betroffene deutlich häufiger an einer Autoimmunerkrankung als Menschen ohne COVID-19-Diagnose.

Insbesondere Entzündungen der Blutgefäße (Vaskulitiden) wie Morbus Wegner, Morbus Behcet oder Arteriitis temporalis wiesen die größten Assoziationen mit COVID-19 auf. An der Studie sind mehrere gesetzliche Krankenkassen beteiligt. Die Koordination übernehmen das Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) der Dresdner Hochschulmedizin und das Robert Koch-Institut.

„Dies ist eine der ersten großen kontrollierten Kohortenstudien zu COVID-19 und Autoimmunerkrankungen. Die umfangreiche Datengrundlage unserer Partner erlaubt uns, Aussagen zu bleibenden Folgen der COVID-19-Pandemie zu treffen. In allen Alters- und Geschlechtsgruppen traten Autoimmunkrankheiten in der Zeit nach der Infektion signifikant häufiger auf“, sagt Prof. Jochen Schmitt vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.

Um die Zusammenhänge zwischen COVID-19 und den Erkrankungen zu verstehen, sei weitere Forschung notwendig. „Künftige Analysen sollten einen Fokus auf chronische Erkrankungen legen, die in der Pandemie entstanden sind. Zudem ist es wichtig, die Krankheitslast, die uns womöglich lange erhalten bleibt, zu quantifizieren“, so Prof. Schmitt.

Nähere Informationen zum Projekt und den ersten Ergebnissen: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/presse/aktuelle-medien-informationen/post-covid-versichertendaten-zeigen-assoziation-mit-autoimmunerkrankungen

Uniklinikum sucht Studienteilnehmer*innen

eingestellt am 06.09.2022 von Philine Schlick, Headerbild: EEG-Messung.

Um eine Krankheit gut behandeln zu können, muss man viel darüber wissen. Deshalb sucht die Uni-Klinik Teilnehmer*innen für verschiedene Studien: Von ADHS bis Schizophrenie.

“Die Suche nach Interessierten, gerade solche im höheren Alter, gestaltet sich immer wieder etwas schwierig”, sagt Claudia Seifert von der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Dresden. Dabei sind Freiwillige unerlässlich, um Krankheitsbilder in Studien zu erforschen und letztlich Heilmittel und -methoden zu entwickeln. “Wir können durch unsere Forschung mehr über das menschliche Gehirn und das Verhalten von Menschen im Allgemeinen herausfinden, was wiederum die Möglichkeit bietet, neue Behandlungsmöglichkeiten für erkrankte Menschen zu entwickeln oder weiter zu verbessern”, so Seifert.

Die Uni-Klinik ruft regelmäßig Studien aus.. Gesucht werden Menschen im Alter von 60 bis 80 Jahren. Die Dauer der Termine liegt bei 3 bis 4,5 Stunden, wobei diese auch auf 2 Termine aufgeteilt sein können. Es gibt eine Aufwandsentschädigung, je nach Studie variierend, zwischen 35 und 50 Euro.

Studien an der Uni-Klinik

Info-Abend zum Parkplatz am Uniklinikum

eingestellt am 15.06.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Foto: Bertolt-Brecht-Gymnasium

Am kommenden Dienstag stellt die Stadt das Konzept für das zukünftige Parken am Uniklinikum vor. Anmeldungen sind bis Montag möglich. 

Das Uniklinikum ist ein hoch frequentierter Ort im Viertel. Patient*innen und ihre Besucher*innen reisen an und ab – mit dem Bus, aber noch häufiger mit dem Auto. Hinzu kommen auf dem großen Gelände Anwohner*innen und ihre Bedarfe und der tägliche Verkehrsfluss auf Fetscher-, Blasewitzer-, Händelsstraße und Käthe-Kollwitz-Ufer. Wie kann Parken auf dieser großen Fläche zur Zufriedenheit aller gelingen?

Gebührenfreies Parken für Anwohner*innen

Dieser Frage widmet sich eine Info-Veranstaltung am kommenden Dienstag im Bertolt-Brecht-Gymnasium. Vorgestellt wird das neue Parkraumkonzept für das Umfeld des Universitätsklinikums Carl-Gustav-Carus. Die Planung sieht das gebührenfreie Parken für berechtigte Personen mittels Bewohnerparkkarte vor. Zudem sind einzelne Plätze für ausschließliches Bewohnerparken angedacht. Für alle anderen Nutzer*innen, die nicht im Gebiet wohnen, soll es gebührenpflichtige Parkplätze geben.

Gefährliche Verzögerungen

Ein weiteres Ziel ist ein größeres Parkplatzangebot für ambulante Patienten*innen und Besucher*innen des Klinikums. Die Umsetzung ist für das Jahr 2023 angedacht. Der Stadtratsbeschluss zum Luftreinhalteplan der Landeshauptstadt Dresden bildet dafür die Basis.
Aktuelle Herausforderungen sind vor allem werktags ein hoher Anteil an Parksuchverkehr durch die Auslastung der vorhandenen Parkplätze während der Mittagszeit oder nicht passierbare Straßenabschnitte durch Versorgungs- oder Müllfahrzeuge. Gerade für Fahrzeuge des Rettungsdienstes des Uniklinikums kann dies gefährliche Verzögerungen mit sich bringen.

Die Info-Veranstaltung ist auch dafür da, Fragen und Kritik von interessierten Teilnehmenden aufzugreifen und einzuarbeiten. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Diskussion zum Parkplatzkonzept am Uniklinikum

  • am 21. Juni von 18 bis 20 Uhr im Bertolt-Brecht-Gymnasium, Lortzingstraße 1
  • Anmeldung bitte bis 20. Juni via verkehrsentwicklungsplanung@dresden.de mit Angabe des Namens und Betreffs „Parken am Uni-Klinikum“ oder telefonisch bei der Abteilung Verkehrsentwicklungsplanung, Herrn Ziesch unter 0351-4883254

Walk of Care: Demonstration zum Tag der Pflegenden

eingestellt am 12.05.2022 von Philine Schlick, Headerbild: "So viel Stress für wenig Geld" – Beschäftigte des Uniklinikums demonstrieren beim Walk of Care 2022.

Am 12. Mai ist der internationale Tag der Pflegenden – ein Grund, auf die Straße zu gehen. In der Johannstadt versammeln sich Pflegekräfte des Uniklinikums zum “Walk of Care” an der Trinitatiskirche. Sie wollen auf die prekäre Situation in der Pflege aufmerksam machen und fordern ein Handeln der Politik. 

Sie leisten in Vollmontur 24-Stunden-Dienste, halten Sterbenden die Hand, machen ungezählte Überstunden. Es sind Pflegekräfte, die uns durch die Pandemie bringen – und dafür Applaus und Pralinen bekommen. Unterbezahlt, unterbesetzt, ungehört: Seit Jahren herrscht in Deutschland ein Notstand in der Pflege. Seit fünf Jahren macht der “Walk of Care” darauf aufmerksam – in Berlin und vielen anderen Städten Deutschlands, so auch in Dresden.

Bündnis für Pflege Dresden ruft auf

Pflegende gehen auf die Straße, um für eine bessere Bezahlung und einen tragbaren Pflegeschlüssel zu demonstrieren. Derzeit sei auf den Stationen eine Person für vier Patient*innen zuständig, wo es eigentlich zwei sein sollten. Ins Hintertreffen gerate dadurch auch der persönliche Kontakt. Aus Kostengründen, kritisiert das Bündnis für Pflege Dresden, werde Personal abgebaut. Krankenhäuser entwickelten sich mehr und mehr zu Betrieben, die auf Wirtschaftlichkeit ausgerichtet sind – zu Lasten von Mitarbeitenden und Patient*innen. Das Bündnis für Pflege Dresden ruft deshalb erneut zu einer Demonstration auf. Sie startet heute um 16.30 Uhr an der Trinitatiskirche in der Johannstadt.

Gegen Schließungen und ausbeuterische Zustände

Bereits um 14.30 Uhr wird das Bündnis der Krankenhausleitung gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi eine Petition überreichen. Gefordert werden bessere Arbeitsbedingungen, Maßnahmen gegen den Pflegenotstand und eine Abkehr von der Privatisierung des Gesundheitssystems. “Pflegecomebackstudien zeigen, dass genug Pflegekräfte vorhanden wären bzw. zurück kommen würden, wenn sich endlich die Bedingungen ändern würden. Über 90 Prozent der Bevölkerung sind dafür, dass das Gesundheitswesen in öffentliche Hand gehört und keine Profite erwirtschaften sollte”, heißt es im Aufruf.

Die Krise werde auf dem Rücken der Schwächsten ausgetragen, während Klinik- und Pharmakonzerne weiter Gewinne machen: “Allerdings wird es mit rechten Kräften wie AfD und Freien Sachsen keine Verbesserungen im Gesundheitswesen geben. AfD und Freie Sachsen sind weiterhin für Wettbewerb im Gesundheitswesen und in der Altenpflege. Sie sind für private Betreiber und gegen gesetzliche Regelungen zur Personalbemessung oder verpflichtende Tarifverträge. In Dresden haben sie den Bettenabbau am Standort Dresden Neustadt befürwortet, im Erzgebirge haben sie für die Fusion von vier Krankenhäusern gestimmt und damit für Tarifflucht.”

Bei der Demonstration wolle man gemeinsam singen. Auch werden Redebeiträge zu hören sein. Auch Menschen, die nicht in der Pflege arbeiten, sind mit Freund*innen und Familie willkommen.

Walk of Care 2022

Vivi ist das erste Kind im Uniklinikum 2022

eingestellt am 04.01.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Foto: Uniklinikum Dresden

Zwei frisch geborene Mädchen haben das neue Jahr im Uniklinikum begrüßt. Im vergangenen Jahr kamen in der Klinik insgesamt 2502 Kinder zur Welt. 

Einen freudigen Jahreswechsel bescherten im Uniklinikum zwei Mädchen, die das vergangene Jahr aus- und das neue einläuteten: Maja Marta erblickte am 31. Dezember um 22.33 das Licht der Welt. Vivi folgte am 1. Januar um 1.35 Uhr. Das berichtet das Uniklinikum, in dem laut eigener Statistik 2021 insgesamt 2502 Kinder auf die Welt kamen – zehn mehr als 2020. Darunter sind 107 Zwillingsgeburten (2020: 132) sowie zwei Drillingsgeburten (2020: 1).

„Wir setzen alles daran, um den Frauen eine natürliche und schöne Geburt zu ermöglichen“, sagt Prof. Pauline Wimberger, Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Die konstanten Geburtszahlen belegen, dass das Vertrauen der werdenden Eltern in das Uniklinikum auch in dieser schwierigen Zeit unverändert hoch bleibt. Das freut uns sehr!”

Väter im Kreißsaal sind möglich
Die Unsicherheit ob der Infektionsgefahr sei in Zeiten der Pandemie groß. Das wissen auch die Mediziner*innen, die Hebammen und Pflegenden in den Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie für Kinder- und Jugendmedizin des Dresdner Uniklinikums.

„Es ist uns besonders wichtig, gerade in dieser Zeit, den werdenden Müttern helfend zur Seite zu stehen und Ängste zu nehmen“, so Prof. Wimberger. Deshalb sorge das ärztliche und pflegerische Team auch während der herausfordernden Zeit in der Corona-Pandemie dafür, dass sich die Mütter und Kinder im Kreißsaal und auf Station wohl und sicher fühlen: „Trotz des COVID-19-Geschehens haben wir es den Vätern beziehungsweise einer anderen festen Begleitperson durchgehend ermöglichen können, die Geburt des Kindes im Kreißsaal mitzuerleben. Je nach Verfügbarkeit können auch die Familienzimmer auf der Wochenbettstation weiterhin durch die Väter oder eine andere feste Begleitperson mit belegt werden sagt Prof. Pauline Wimberger.

Das Seelsorgezentrum des Uniklinikums feiert 20. Jubiläum

eingestellt am 23.04.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Das Seelsorgezentrum auf dem Uni-Klinik-Gelände. Foto: Philine Schlick

Ende der 90er haben Freistaat, Kirche und Klinik auf dem Gelände des Carl-Gustav-Carus-Krankenhauses ein ökumenisches Seelsorgezentrum beschlossen. Es entstand ein Ort der Ruhe und Einkehr, exponiert platziert auf dem ehemaligen Standort der 1945 zerbombten Kirche im Innenhof. Vier Seelsorger*innen sind für die Patient*innen da: Bei der täglichen Arbeit geht es um Leben, um Tod und das breite Spektrum dazwischen.

“Jeder Moment darf Schönheit entwickeln. Auch das Sterben”, sagt Michael Leonhardi. Gemeinsam mit Katrin Wunderwald, Peter Brinker und Christoph Behrens steht er am Uniklinikum in Dresden für fast 1500 Patient*innen als Seelsorger zur Verfügung.

Seelsorger Michael Leonhardi. Foto: Philine Schlick

Seine Arbeit bedeutet heißt, begleiten, Raum für Gefühle und ihre Bewältigung zu schaffen. Er wird zu Taufen gerufen, hält Sterbenden die Hand und fungiert in Corona-Zeiten als Dolmetscher zwischen Patient*innen und ihren Angehörigen. Er hält die Brücke in Form des Telefonhörers – oder richtet ganz altmodisch Grüße aus.

Der Seelsorger empfängt in seinem Büro: Ein breites Sofa, viele Stühle, mit Bücherregalen gefüllte Wände, bodentiefe Fenster zum Garten hinter dem Zentrum, für das er nicht nur aufgrund seiner Architektur schwärmt: “Es ist etwas ganz Besonderes. An diesem Ort ticken die Uhren anders.”

Seelsorge war nur geduldet

Einen “Anders-Ort inmitten eines Anders-Ortes” nennt Peter Brinker frei nach Foucault das Seelsorgezentrum. Der Diplom-Theologe und Seelsorger hat die Entstehung des eigens gebauten Hauses “aus der zweiten Reihe” begleitet.

Das Zentrum wurde dort errichtet, wo bis 1945 eine Kirche stand. Eine Bombe zerstörte das sakrale Gebäude im Februar. In der DDR entschied man sich gegen einen Wiederaufbau und ließ die Überreste Anfang der 50er Jahre beräumen. Übrig blieb eine grüne Wiese.

Blick auf die ehemalige Kirche. Foto: Archiv Uni-Klinikum

Seelsorge fand im Krankenhaus zwar statt, hatte aber bis zur Wende einen wenig prominenten Posten in drei kleineren Zimmern unter dem Dach, erinnert sich Peter Brinker. Ein Raum für die Patientenaufnahme wurde für Andachten genutzt. “Seelsorge war geduldet, aber nicht erwünscht”, fasst er zusammen.

Momentaufnahme vom Neubau. Foto: Archiv Uni-Klinikum

Umso bedeutsamer war es, dass sich Ende der 90er-Jahre ein Förderverein mit Mitgliedern aus Kirche und Klinik gründete, der für die Seelsorge auf dem Uni-Gelände ein eigenes Gebäude schaffen wollte. Das  kam für viele überraschend, auch für Peter Brinker: “Auf einen Neubau hatte ich nicht zu hoffen gewagt.”

“Alle sind hier willkommen”

Zu Beginn der Initiative waren die finanziellen Möglichkeiten mehr als begrenzt. Das besserte sich im Jahr 2000, berichtet Peter Brinker. Sozialminister Hans Geisler sprach ehemalige SED-Vermögensmittel der Verwendung zu sozialen Zwecken zu. “So gab es einen Grundstock.” Im selben Jahr konnte der Verein einen bundesweiten Architekturwettbewerb ausrufen, den das Büro Kister, Scheithauer und Gross für sich entschied.

Das Kreuz erinnert an die historische Architektur Jerusalems. Foto: Philine Schlick

Architekt Kister war es auch, der das Kreuz über dem Altar in der Kapelle entwarf und sogar selbst brannte, erzählt Michael Leonhardi. Es ist aus rauer Keramik geschaffen und besteht aus verwinkelten Räumen mit Säulen, die an die Architektur der multi-religiösen Stadt Jerusalem erinnern.

Der Zugang zum den in erdfarbenen Tönen gehaltenen Andachtsraum beschreibt einen leichten Bogen, sodass sich der Raum in sich selbst zu winden scheint wie ein Schneckenhaus. Von außen ist er als raumgreifende Rundung gut zu erkennen. Er lädt unabhängig von Konfession oder Anliegen zum Verweilen ein. “Alle sind hier willkommen, ohne sich erklären oder rechtfertigen zu müssen”, sagt Leonhardi.

Blick von oben auf das Seelsorgezentrum mit Andachtsraum. Foto: Archiv Uni-Klinikum

Eine Pinnwand rechts vom Altar ist mit Zetteln gespickt. Dort schreiben Gäste ihre Wünsche und Sorgen auf. Sie werden in einem dicken Buch gesammelt. Mitunter entwickeln sich an dieser Stelle anrührende Dialoge. “Einmal stand als Wunsch auf einem Zettel: ‘Lieber Gott, bitte lass Dynamo gewinnen'”, erzählt Leonhardi. “Auf einem anderen Zettel darunter stand wenig später: ‘Dann müssen sie besser spielen! Gezeichnet, Gott.'”

Linkerhand befindet sich eine kreuzförmige Osterkerze. Darunter steht eine Schüssel mit Steinen. Hier können Gäste “Gewicht lassen”, wenn ihnen danach ist. Ein Stein verdeutlicht eine Bürde und wird unter der Kerze abgelegt. Wem danach ist, kann auch ein Licht entzünden und es auf einer kleinen steinernen Treppe platzieren.

Blick in den kleinen Altarraum. Foto: Philine Schlick

Michael Leonhardi erinnert sich: “An meinem ersten Tag, das war 2010, stand ich hier und habe eine Kerze angezündet. Über dem Haus setzte der Rettungshubschrauber zur Landung an. Das war so ein Gegensatz und ich dachte: ‘Beides rettet Leben.'”

“Der Ort bietet Raum für heilsame Begegnung”, erklärt Peter Brinker. “Er hat einen eigenen Charakter und bricht die vorherrschende Struktur.” Dabei fühlen sich Patient*innen von der Atmosphäre im Alltag ebenso angesprochen wie Mitarbeiter*innen der Klinik.

In einer eigens angefertigten Metallwanne können Steine als Symbol für Sorgen niedergelegt werden. Foto: Philine Schlick

Der “Sitz der Seele”

In direkter Nachbarschaft zu diesem Raum für Spiritualität und Ritual haben funktionale Räume ihr Quartier: Das Familienbüro hat hier ebenso seinen Sitz wie die Nachlassbearbeitung und die verschiedenen Seelsorger mit ihren Büros. Es gibt einen kleinen Saal für Konferenzen.

Da dieser Saal nach Mekka ausgerichtet ist, wurde er bereits von einer muslimischen Gemeinde zum Beten genutzt.

Das Gebäude fügt sich mit all seinen Aufgaben ein in den Korpus der Klinik – und ist insbesondere der “Sitz der Seele”, an dem starke Gefühle zusammenlaufen. Die Seelsorger*innen haben eine ebenso exponierte Position wie das Gebäude: “Wir arbeiten am Klinikum, sind aber keine Mitarbeiter”, beschreibt es Peter Brinker, denn die seelsorgerischen Angebote werden von der katholischen und evangelischen Kirche getragen.

“Lieber Gott, ich hau jetzt ab”

“Für einen Arzt im OP gehört die Distanz zum Beruf. Bei uns Seelsorgern ist es anders herum”, sagt Michael Leonhardi, der vorher viele Jahre als Dorf- und später Studentenpfarrer gearbeitet hat. “Ich bin ein Landei”, gibt er lächelnd zu. Dreizehn Jahre lang begleitete er eine Gemeinde in Nordsachsen. Ihm ist die ländliche Mentalität vertraut. Als einmal ein Schäfer hier im Krankenhaus lag und am allermeisten seine Tiere vermisste, konnte er diesen Schmerz gut verstehen.

Michael Leonhardi: “Die Arbeit entwickelt einen Sog.” Foto: Philine Schlick

Nach einem anspruchsvollen Tag in der Seelsorge zieht es ihn ebenfalls hinaus in die Natur. Beim Radfahren und Laufen bekommt er den Kopf frei. Wenn er die Klinik am Freitagabend verlässt, spricht er in der Kapelle ein Gebet: “Lieber Gott, ich hau jetzt ab. Du musst hier bleiben und aufpassen, bis ich am Montag wieder da bin.”

Er erinnert sich an einen Moment, als ein Patient verstorben war. Leonhardi lud den Arzt und die Schwestern zum Innehalten ein. Er beschreibt einen magischen Moment, an dem die Zeit kurz still stand, alle durchatmeten. Eine Schwester öffnete das Fenster: “So macht man das bei uns, damit die Seele raus fliegen kann.” Es sind Augenblicke wie dieser, die Michael Leonhardi meint, wenn er sagt: “Schönheit ist überall möglich.”

Herbert ist schnell genervt

Der fünfte Seelsorger, der in keinem Impressum auftaucht, ist nicht aus Fleisch und Blut. Er lebt von dem Atem, den man ihm einhaucht: Es handelt sich um Herbert, die Handpuppe.

Herbert ist schnell genervt und auch mal vorlaut. Genau deswegen ist er so beliebt. Foto: Philine Schlick

Michael Leonhardi bezeichnet ihn als sein alter ego, denn Herbert darf, was ihm nicht in den Sinn käme: Widersprechen, laut und genervt sein. Herbert ist die Ansprechperson für Kinder. Michael Leonhardi erweckt ihn zum Leben, um Kontakt aufzubauen, einen Verbündeten zu geben, der an die Regeln aneckt, belehrt und gleichzeitig belehrt werden darf. Es kommt vor, dass das Telefon klingelt und Herbert verlangt wird. Dann ist sind die beiden zur Stelle.

Ein Stückchen Weg gemeinsam gehen

Das Schöne an seiner Arbeit, sagt Michael Leonhardi, ist die Begegnung. “Alles, was berührt, stärkt. Auch wenn das eine gewisse Verletzlichkeit berge und deshalb Mut erfordere. Er hoffe für die nächsten Jahrzehnte, dass die Haltung, die in der Religion steckt, wiederentdeckt werde und durch alle Wirrnisse äußerer Verhältnisse tragen möge. “Darin liegt eine ungeheure Kraft.”

Eine ähnliche Vision teilt Peter Brinker: “Ich weiß nicht, welche Form der Seelsorge die Menschen in zwanzig Jahren brauchen werden”, sagt er. “Vielleicht ist es eine humanistische, eine buddhistische, eine muslimische? Aber ich wünsche mir, dass die Menschen im Klinikum offen bleiben für die Fragen, die über die medizinisch-technische Bewältigung von Krankheit hinausgehen.”

Im Hinblick darauf werden die vergangenen 20 Jahre mit vielen kleinen Veranstaltungen gefeiert.

Das Seelsorgezentrum am Uni-Klinikum feiert

  • Klinik-Gelände, Haus 50, zu erreichen über das Eingangstor an der Fetscherstraße 74
  • “Spurensuche”, Ausstellung von Sylvia Graupner, Vernissage am 27. April um 17 Uhr unter freiem Himmel. Mit Musik von Jan Heinke.
  • Christi Himmelfahrt wird vor dem Zentrum der “Himmelsbaum” von Birgit Merten gestaltet und lädt zu einem Spaziergang ein
  • Das Seelsorgezentrum im Internet

Pilotprojekt: Uniklinikum startet Impfung schwerkranker Patient*innen

eingestellt am 01.04.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Prof. Gunnar Folprecht, Leiter des Fachbereichs Onkologie der Medizinischen Klinik I des Uniklinikums Dresden (rechts) impft Peer Schmidt. Der Leukämiepatient wird seit 2016 nach erfolgreicher Stammzelltransplantation am Dresdner Uniklinikum ambulant nachbetreut und erhielt heute im Rahmen einer Routineuntersuchung im NCT/UCC seine erste Impfung gegen das Corona-Virus. Fotos: Uniklinikum Dresden / Holger Ostermeyer

Als erste Einrichtung in Ostsachsen hat das Uniklinikum Dresden mit der Impfung schwer erkrankter Patient*innen begonnen. Es handelt sich um ein Modellprojekt, für das der Freistaat rund 3000 Impfdosen des Serums Pfitzer/Biontech bereit gestellt hat.

Seit dem heutigen Donnerstag können am Uniklinikum Dresden etwa 1500 schwer erkrankte Patient*innen mit dem Impfstoff Pfitzer/Biontech versorgt werden. In das Pilotprojekt werden Menschen aufgenommen, die bereits im Dresdner Uniklinikum behandelt werden und die entsprechend der Prioritätsregeln aktuell für eine Impfung vorgesehen sind.

Das Sozialministerium hatte insgesamt vier sächsischen Einrichtungen 12.000 Dosen des Vakzins zur Verfügung gestellt. Neben der Uni-Klinik gehören die Medizinischen Versorgungszentren Freital und Dippoldiswalde und das Städtische Klinikum Görlitz dazu.

Die anderen drei Einrichtungen beginnen in der nächsten Woche mit den Impfungen.

Schwerkranke fürchten Risiko beim Gang ins Impfzentrum

„Aufgrund ihrer schweren und häufig auch komplexen Erkrankungen sind viele Patientinnen und Patienten unserer Spezialambulanzen besonders gefährdet. Ihnen auf diesem Wege eine Impfung im Klinikum selbst anzubieten, vermittelt ihnen zusätzliche Sicherheit”, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums.

“Denn niemand kennt sie besser als unsere Spezialisten. Im Rahmen des Pilotprojekts ist eine Beratung zu allen Fragen bezüglich des Impfstoffs ebenso möglich wie die Begleitung nach der Impfung.”

Insbesondere für immunschwache Krebspatient*innen sei der Besuch von Impfzentren besonders riskant und löse deshalb bei Betroffenen Ängste aus.

Wichtiger Partner im Kampf gegen die Pandemie

Die Impfdosen für die anderen ausgewählten Einrichtungen werden über die Klinikapotheke des Uni-Klinikums verteilt. Das Krankenhaus erfüllt damit eine weitere wichtige Kernaufgabe bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Von hier aus werden auch die Krankenhausbetten der 35 regionalen Kliniken gesteuert. Das Uniklinikum betreibt  die Corona-Leitstelle für Dresden und Ostsachsen.

Infoveranstaltung zum Parkraumkonzept am Uniklinikum

eingestellt am 15.10.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Blick in den Hof des Uniklinikums. Foto Alexandra Jentsch

Am Montag, 26. Oktober 2020, stellt das Stadtplanungsamt das Parkraum-Konzept für die Gestaltung des Umfelds des Uniklinikums vor. Wer an der Info-Veranstaltung teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis zum 23. Oktober anzumelden.

Mitarbeiter*innen des Stadtplanungsamtes stellen zum Monatsende das Konzept zur Parkraumbewirtschaftung für das Umfeld des Universitätsklinikums Carl-Gustav-Carus vor. Die Informationsveranstaltung findet um 18 Uhr im Plenarsaal im Neuen Rathaus, Rathausplatz 1, Eingang Goldene Pforte, statt.

Verbesserung durch einen Bewohner-Parkbereich ab 2021

Das betreffende Gebiet ist begrenzt von der Fetscherstraße im Westen, dem Käthe-Kollwitz-Ufer im Norden, der Händelallee im Osten und der Blasewitzer Straße im Süden. Ziel ist eine bessere Organisation des ruhenden Verkehrs in den betreffenden Straßenräumen. Vor allem für die Anwohner*innen verbessert sich die Situation durch einen Anwohnerparkbereich. Dieser wird gebührenpflichtige Parkplätze und einzelne Parkplätze für ausschließliches Anwohnerparken haben. Mit einer Anwohnerparkkarte können Anwohner*innen im Gebiet überall gebührenfrei ihren Pkw abstellen.

Die Maßnahmen sollen im Jahr 2021 umgesetzt werden. Sie basieren auf dem Stadtratsbeschluss zum Luftreinhalteplan der Landeshauptstadt Dresden. Hinweise aus der Informationsveranstaltung werden im weiteren Verfahren berücksichtigt.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Info-Veranstaltung

Zur Verhinderung und Verbreitung des Corona-Virus müssen bei Veranstaltungen der Landeshauptstadt die allgemeinen Hygieneregeln eingehalten werden. Grundsätzlich gilt das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) beim Betreten von Gebäuden. In den Veranstaltungsräumen ist eine MNB bei Einhaltung der Abstandsregeln nicht erforderlich. Weitere Hinweise zu den Schutz- und Hygienemaßnahmen sind vor Ort ausgeschildert und auf www.dresden.de einsehbar. Bei Vorliegen von Krankheitssymptomen ist der Zutritt zu den Veranstaltungsräumen nicht gestattet.

Die Anzahl der Gäste und Sitzplätze ist reduziert, um den Mindestabstand einhalten zu können. Es erfolgt eine Kontaktdatenerhebung, um mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können.

Teilnahme an der Info-Veranstaltung

  • Info-Veranstaltung am 26. Oktober 2020 um 18 Uhr im Plenarsaal des Neuen Rathauses
  • Interessierte können sich per E-Mail an verkehrsentwicklungsplanung@dresden.de mit Angabe des Stichwortes „Parken am Uni-Klinikum“ und Angabe des Namens bis zum 23. Oktober 2020 anmelden

Uniklinikum für besonderes Engagement gewürdigt

eingestellt am 04.10.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Blick in den Hof des Uniklinikums. Foto Alexandra Jentsch

Bei „SCHAU REIN! – Die Woche der offenen Unternehmen“ gewähren sächsische Firmen und Institutionen ihrem zukünftigen Fachkräftenachwuchs besonderen Einblick. Bereits seit 2014 blicken hier Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen. Unternehmen können bereits jetzt ihre Angebote für die nächste Woche der offenen Unternehmen vom 8. bis 13. März 2021 anmelden.

„Dank der engagierten Partner konnten trotz Corona vom 9. bis 14. März 2020 rund zwei Drittel der geplanten 300 Veranstaltungen in 80 Unternehmen aller Branchen stattfinden“, sagte Dr. Robert Franke, Amtsleiter der Wirtschaftsförderung, im Rückblick auf den vierzehnten Durchlauf.

Open-Air-Messe auf dem Postplatz

„Die Woche der offenen Unternehmen trägt dazu bei, den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft zu fördern. Durch frühzeitiges Engagement gelingt es, motivierte Auszubildende zu finden“, fügt Dr. Egbert Röhm hinzu, Geschäftsführer vom Verpackungsmaschinenhersteller Theegarten-Pactec und bei SCHAU REIN! verantwortlich für die beteiligten Wirtschaftsunternehmen. Mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und der 107. Oberschule in Dresden-Gruna wurden deshalb zwei besonders engagierte Partner im Rahmen der Openair-Azubimese auf dem Postplatz ausgezeichnet.

„Als einer der größten Arbeitgeber der Region investieren wir jährlich viel Engagement und Kreativität in innovative Formate zur Anwerbung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Prof. D. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden. „Dazu gehört auch eine kontinuierliche Teilnahme an der Berufsorientierungs-Initiative ‚SCHAU REIN!‘. Dass wir nun für unser kreatives Angebot ausgezeichnet worden sind, ist uns Bestätigung und Ansporn zugleich. Wir freuen uns weiterhin über viele interessierte Schülerinnen und Schüler.“

Unternehmen sollen nächste Veranstaltungen schon jetzt planen

Mit 79 angemeldeten Schülerinnen und Schülern verzeichnete die 107. Oberschule den prozentual höchsten Teilnehmerzuwachs im Vergleich zum Vorjahr: „Über ein Viertel unserer Schülerschaft der siebten bis zehnten Klassen haben freiwillig eines der Angebote gebucht“, so die Lehrerin Katrin Wätzig bei der Urkundenübergabe.

Dr. Robert Franke: „Wir rufen die Unternehmen jetzt auf, ihre SCHAU REIN!-Veranstaltung zu planen und uns ihre Angebote auf  anzukündigen!“

SCHAU REIN!

  • vom 8. bis 13. März 2021
  • www.schau-rein-sachsen.de
  • Anmeldung für Unternehmen läuft bereits
  • ab Januar 2021 können sich Jugendliche anmelden