Der Dresden-Pass, ein Sozialpass – viele Möglichkeiten!

eingestellt am 12.07.2024 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Blick vom Turm der Kreuzkirche über das Stadtzentrum in nordöstlicher Richtung. Ein paar der Museen, für die der Dresden-Pass zum ermäßigten Eintritt berechtigt, sind zu erkennen: Lipsius-Bau, Albertinum und Stadtmuseum. Aufnahme vom 20.07.2023. Foto: Bertil Kalex

Stadt sichert gesellschaftliche Teilhabe für über 32.000 Dresdnerinnen und Dresdner

Gratis-Kulturgenuss, 50 Prozent-Rabatt aufs Deutschlandticket, gebührenfreie Mietrechtsberatung und kostenfreie Sperrmüllabfuhr – das sind nur einige der vielen Vorteile, die der Dresden-Pass bietet.

Der Dresden-Pass, ein Sozialpass – viele Möglichkeiten! weiterlesen

Bildungspaket unterstützt einkommensschwache Familien beim Schulstart – Schüler erhalten 116 Euro für Schulartikel

eingestellt am 16.08.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Zuckertüte, Foto: Andrea Schubert

Neue Hefte, Blöcke, Stifte, Sportsachen, Bildungsticket, Kennenlernfahrt… Das neue Schuljahr beginnt für die insgesamt rund 60.000 Dresdner Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern mit vielen Ausgaben. Bildungspaket unterstützt einkommensschwache Familien beim Schulstart – Schüler erhalten 116 Euro für Schulartikel weiterlesen

Kein Badewetter? Dann ab zum Sommer-Eislaufen!

eingestellt am 26.07.2023 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Bild von Gundula Vogel auf Pixabay

Seit Montag, 24. Juli 2023, ist die Eisfläche in der Trainingseishalle der JOYNEXT Arena wieder in Betrieb. Damit erfüllt die Landeshauptstadt Dresden die Erfordernisse des Leistungssports, insbesondere der Nationalmannschaft im Short Track und damit verbundene vertragliche Verpflichtungen. Kein Badewetter? Dann ab zum Sommer-Eislaufen! weiterlesen

Frühlingskick für Jugendliche: Stadtteil-Fußballturnier im Kleinfeld für junge Menschen von 12 bis 21 Jahre

eingestellt am 14.03.2023 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Begegnung und Ballkontakt ist garantiert beim selbstausgerichteten Fußballturnier für Jugendliche am Trinitatisplatz

Das Team vom Jugendtreff Trini trotzt dem Winter mit Initiative und richtet ein Fußballturnier auf dem Kleinfeld aus!  Jugendliche von 12 bis 21 Jahre aus der Johannstadt und darüber hinaus können antreten in Zweierteams. Natürlich winken dem Einsatz attraktive Preise!

Am 24.3. steht ein sportlicher Nachmittag in Erwartung, mit Frühlingskick, zum weiteren Kennenlernen, zur Vernetzung der Jugendlichen untereinander und mit hoffentlich vielen begeisterten Gesichtern! Antritt 16h!

Kleinfeld Fußball-Turnier
Jugendliche in Zweierteams treten gegeneinander im Kleinfeld an

.

Weitere Informationen

Zu beachten ist der Anmeldeschluss am 17.3., damit alles bestmöglich vorbereitet werden kann.
Anmeldung unter: jz-trini@gmx.de

Fit im Park am Kollwitz-Ufer: Jetzt mit Ton und Toilette

eingestellt am 17.06.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Die erste Modern Yoga-Stunde bei Fit im Park war gut besucht. Foto: Philine Schlick

Der Stadtbezirksbeirat hat dem kostenlosen Outdoor-Sportprogramm “Fit im Park” am Käthe-Kollwitz-Ufer eine Beschallungsanlage und die Nutzung sanitärer Anlagen beschieden. Die Elblounge Johann stellt dafür zeitweilig ihre Räume zur Verfügung.

Während der Stadtbezirksbeirat über den Antrag des Eigenbetriebs Sportstätten am Dienstag entschied, wurde unterhalb der Elblounge Johann am Käthe-Kollwitz-Ufer schon emsig geturnt. In der vergangenen Woche ist das kostenlose Fitness-Angebot “Fit im Park” gestartet – allerdings standen bislang keine Toiletten zur Nutzung zur Verfügung.

In Bewegung versetzen

Das hat der Entschluss des Stadtbezirksbeirates geändert. Er bewilligte die Gelder, um Sanitärräume des “Johann” über sieben Wochen lang zu nutzen. In der Elblounge wird auch die geliehene Beschallungsanlage untergestellt, die bei den verschiedenen Angeboten im Freien zum Einsatz kommt. Die Firma, die die Anlage vermietet und transportiert, stand schon in den Startlöchern, sodass der Hinweis der Vorsitzenden des Stadtteilvereins Johannstadt, Andrea Schubert, zu einer im Viertel verfügbaren Anlage in diesem Fall zu spät kam. Das betreffende Gerät war für das Weihnachtsturnen des TSV Rotation mit Geldern aus dem Stadtteilfonds angeschafft worden.

Die Reihe “Fit im Park” ist vom Gesundheitsamt Dresden angekurbelt worden, um Bewegungsmangel während der Corona-Zeit auszugleichen. Die Sportstätten ihrerseits hatten aufgrund der Pandemie personelle Kapazitäten und richteten das Programm aus.

Konkurrenz zu Fitnessstudios soll das Angebot nicht sein, versicherte Herr Neumann vom Eigenbetrieb. “Wir wollen Anreize geben und in Bewegung versetzen!”

Fit im Park am Kollwitz-Ufer

Für die Kurse gelten die folgenden Hygienemaßnahmen:

  •  Alle Teilnehmer*innen müssen sich zur Kontaktnachverfolgung registrieren – entweder digital über die Corona-Warn-App oder über ein Registrierungsformular, das auf der Webseite https://www.dresden.de/de/leben/gesundheit/gesundheitsfoerderung/bewegung/fit-im-park.php heruntergeladen werden kann. Um mögliche Wartezeiten zu vermeiden, sollte es bereits ausgefüllt zum Kurs mitgebracht werden.
  • Das Registrierungsformular ist zudem vor Ort erhältlich.
  • Ein Abstand von 1,50 Meter ist einzuhalten.
  • Die Teilnehmenden sollen bereits in Sportbekleidung zum Kurs erscheinen
  • Duschen und Umkleiden stehen nicht zur Verfügung
  • Personen mit Covid-19-Verdacht, wie z. B. erhöhte Körpertemperatur und/oder Erkältungssymptome dürfen die Sportanlage nicht betreten
  • Händedesinfektion ist an allen Sportanlagen vorhanden

Fit im Park: Schattenboxen am Käthe-Kollwitz-Ufer

eingestellt am 08.06.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Die Wiese vor dem "johann" ist öffentlicher Bereich. Foto: Philine Schlick

Die Outdoor-Veranstaltungsreihe “Fit im Park” bietet auch in der Johannstadt Bewegung unter freiem Himmel an. Der Treffpunkt befindet sich unterhalb der Elblounge Johann. Das Angebot von Schattenboxen über Yoga bis Hip Hop Tanz ist kostenfrei und kann ohne Voranmeldung besucht werden. 

Die Landeshauptstadt Dresden startet nächste Woche ihr kostenloses Sportprogramm “Fit im Park”. Abwechslungsreiche Kurse finden unter freiem Himmel statt – auch in der Johannstadt.

Neue Energie an der frischen Luft tanken

Kurse in Schattenboxen, Yoga, Hip Hop, Tai Chi und Kickboxen werden von professionellen Trainer*innen angeleitet. “Hier können Sie Ihre Muskulatur dehnen und kräftigen, Ihre Beweglichkeit fördern und gleichzeitig neue Energie an der frischen Luft tanken”, locken die Veranstalter*innen.

Bei den Kursen gilt es natürlich, auf die aktuelle Wetterlage zu achten: Bei heißen Wetter sind ausreichend Trinken und eventuell eine Kopfbedeckung mitzubringen. Bei starkem Regen und Unwetter müssen die Kurse entfallen. Aktuelle Informationen dazu bietet die Webseite von “Fit im Park”.

Das Angebot ist kostenlos und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Gemäß den Corona-Bestimmungen ist auf Abstand und Hygiene zu achten.

Weitere Standorte von “Fit im Park” mit noch mehr Kursangeboten finden sich im Sportpark Ostra, im Sportzentrum Bodenbacher Straße und im Jugendhaus InterWall in Gorbitz.

Fit im Park am Kollwitz-Ufer

  • vom 14. Juni bis 31. Juli 2021
  • Shadow Boxer: dienstags 18 Uhr
  • Modern Yoga: dienstags 19.15 Uhr
  • Hip Hop for Teens/Kick Boxen ab 14 Jahre im Wechsel: donnerstags 17.30 Uhr
  • Tai Chi: donnerstags 19 Uhr
  • aktuelle Infos unter dieser Webseite

 

Für die Kurse gelten die folgenden Hygienemaßnahmen:

  •  Alle Teilnehmer*innen müssen sich zur Kontaktnachverfolgung registrieren – entweder digital über die Corona-Warn-App oder über ein Registrierungsformular, das auf der Webseite www.dresden.de/fit-im-park heruntergeladen werden kann. Um mögliche Wartezeiten zu vermeiden, sollte es bereits ausgefüllt zum Kurs mitgebracht werden.
  • Das Registrierungsformular ist zudem vor Ort erhältlich.
  • Ein Abstand von 1,50 Meter ist einzuhalten.
  • Die Teilnehmenden sollen bereits in Sportbekleidung zum Kurs erscheinen
  • Duschen und Umkleiden stehen nicht zur Verfügung
  • Personen mit Covid-19-Verdacht, wie z. B. erhöhte Körpertemperatur und/oder Erkältungssymptome dürfen die Sportanlage nicht betreten
  • Händedesinfektion ist an allen Sportanlagen vorhanden.

Sprache auf 64 Feldern: Der Schachverein “Ran an’s Brett!” in der Johannstadt

eingestellt am 02.11.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Dirk Jordan hat zum Gedenken an den kürzlich verstorbenen Freund und Meister Wolfgang Uhlmann eine dessen französischen Eröffnungen angeordnet. Foto: Philine Schlick

Der Verein “Ran an’s Brett” bringt Schach, das “Spiel der Könige”,  in die Johannstadt. Besonders an Kinder und Jugendliche richtet sich das Angebot, bei dem sich Laien, Fortgeschrittene und Meister beim offenen Spiel auf den legendären 64 schwarz-weißen Feldern messen können. Im Vordergrund steht bei aller Taktik und Siegeswillen die Freude am Spiel.

Schach? Das ist doch nur was für mathematische Genies, für alte Herren und Großmeister! Dirk Jordan, Schach-Experte aus Dresden schüttelt den Kopf. Er weiß es besser. Er spielt Schach seit seinem sechsten Lebensjahr, war Turnierdirektor der Schacholympiade 2008 in Dresden und entwickelt Methodiken, um jungen Menschen Schach beizubringen. Schach ist aktueller denn je – und ein Kinderspiel! Für Jungen und Mädchen.

Dirk Jordan, Initiator des Schachtreffs in der Johannstadt.Foto: Philine Schlick
Dirk Jordan, Initiator des Schachtreffs in der Johannstadt.Foto: Philine Schlick

Die Kunst der unblutigen Attacke

Die Umgebung ist an diesem Mittwoch für die Spieler von “Ran ans Brett” eine ungewohnte: Man spielt heute ausnahmsweise nicht im Seminarraum des Johannstädter Kulturtreffs, sondern in der großen Werkstatt in Gesellschaft von Keramikfiguren und bunten Farbtöpfen. Im Fokus stehen für die nächsten Stunden jedoch die “Nicht-Farben” Schwarz und Weiß. Drei Herren sind bereits da und warten auf zwei Jungen, die sich etwas verspäten.

Unterschiedliche Generationen spielen gegen- und lernen voneinander. Foto: Philine Schlick
Unterschiedliche Generationen spielen gegen- und lernen voneinander. Foto: Philine Schlick

Auch Dirk Jordan ist knapp dran. Er kommt aus einer ganz anderen Welt. Einer virtuellen. Er ist nicht nur Schach-Experte, sondern Geschäftsführer von “7th Space” im Elbepark, wo Besucher*innen mit Virtual-Reality-Brillen Museen besuchen, tauchen, bergsteigen und in Trickfilmen spazieren gehen können. “Es ist unglaublich, was da alles geht.” Seine Augen leuchten. Manche ziehen es auch vor, erzählt er, in die Schrecken einer Zombie-Apokalypse abzutauchen. In den Räumen des Johannstädter Kulturtreffs dagegen wird die Kunst der unblutigen Attacke gepflegt. Die beiden jüngsten Teilnehmer des heutigen Turniers sind gerade eingetroffen und es kann losgehen.

Eine Schach-Aufgabe zum Tüfteln. Foto: Philine Schlick
Eine Schach-Aufgabe zum Tüfteln. Foto: Philine Schlick

Der Schach-Verein bringt unter sachkundiger Anleitung spielend unterschiedliche Generationen an einen Tisch. Dirk Jordan ist Ideengeber und Leiter des zweiten geförderten Sportprojekts der Johannstadt – nach dem Dresdner Nachtsport. Seit Juni finden die Turniere donnerstags auch im Bundschuhtreff statt. Die Vorbereitungen für das Projekt dauerten lange. Als es im März 2020 endlich in den Startlöchern stand, folgte unmittelbar der Lockdown. Nichtsdestotrotz hat sich über den Sommer ein kleiner “harter Kern” gefunden. “Im Kulturtreff sind es vier, im Bundschuhtreff fünf Jugendliche”, berichtet Andreas Schneider, der bei den Treffen anleitet.

Das Ziel sei nicht Masse, sondern Teamgeist. Eine “dufte Truppe” soll aus den regelmäßigen Schachtreffen entstehen. “Wir spielen eine Sprache” – der Slogan der Schacholympiade  trifft auch auf die Treffen des “Ran an’s Brett”-Vereins zu.

Schach als Kinderspiel

Für Kinder hat Dr. Dirk Jordan eigene Methodiken zum Erlernen des komplexen Schach-Spiels entwickelt. Er stellt den König auf das Spielfeld: “Es war einmal ein König, der suchte nach einer neuen Beschäftigung …” So beginnt die Entstehungslegende des Schach-Spiels in seiner Heimat Nordindien. Ein Ratgeber empfiehlt dem König Schach, wovon dieser begeistert ist. Aber er möchte, dass seine Königin an seiner Seite steht. Im weiteren Verlauf des Märchens füllt sich das Spielbrett mit Figuren.

“Zu Beginn spielen wir einfach kleine Spiele mit den Kindern, die gar nicht viel mit Schach zu tun haben”, sagt der Schachpädagoge. Zum Beispiel sollen die Könige um die Wette über das Feld laufen. Gewinner ist, wer als erstes an der gegnerischen Grundlinie ankommt. So lernen junge Spieler*innen das Brett und die Figuren kennen. “Mit allen Figuren gleichzeitig kommen die Kinder erst nach etwa drei Monaten in Berührung”, so Jordan.

Diskussionen rund um's Brett. Foto: Philine Schlick
Diskussionen rund um’s Brett. Foto: Philine Schlick

Ruhe und Disziplin – Schach als Lehrmeister für’s Leben

Schach stärke nicht nur kognitive Kompetenzen, sondern auch soziale, erklärt er. Er zitiert russische und schwedische Studien: Beim Schach lernen Kinder Entscheidungen zu treffen, sich zu konzentrieren, selbstbewusst zu handeln. Schachspielende Schulklassen sind im Vergleich zu anderen ruhiger, wurde festgestellt. “Natürlich ist Schach kein Allheilmittel”, räumt Jordan ein. Aber die positiven Effekte seien, ganz zu schweigen vom Spielspaß, nicht zu übersehen. Eine der wichtigsten Erfahrungen, die Schach vermittelt, ist das Verlieren-Können. Das ist gerade auch Tom passiert. Er erträgt die Niederlage gegen Andreas Schneider wacker und setzt sich dem nächsten Gegner gegenüber.

Eine wichtige Kompetenz: Verlieren-Können und Nicht-Aufgeben. Foto: Philine Schlick
Eine wichtige Kompetenz: Verlieren-Können und Nicht-Aufgeben. Foto: Philine Schlick

Schach zählt zu den beliebtesten Brettspielen Europas. Seine Faszination ist ungebrochen. “Menschen, die in den 90er und 2000ern die ‘Siedler von Catan’ für sich entdeckt und die Baller-Spiel-Phase übersprungen haben, machen heute regelmäßig Spieleabende”, teilt Dirk Jordan seine Beobachtungen mit. Geselligkeit, Herausforderung und Strategie lautet das Erfolgsrezept wohl auch beim Schach.

Das Ziel des Vereins “Ran an’s Brett” ist es nicht, Spieler*innen für Mannschaften anzuwerben. Alles ist frei und offen. Wer sein Spiel vertiefen möchte, kann dies in den ebenfalls angebotenen geschlossenen Gruppen tun. Die Schachtreffen des Vereins werden vom neuerlichen Teil-Lockdown im November Schach gesetzt, aber ein Matt bedeutet das längst nicht. Der Verein freut sich im Dezember auf eine zweite “Johannstädter Eröffnung.”

Schachtreff “Ran an’s Brett”

  • Ansprechpartner: Andreas Schneider
  • mittwochs 10 bis 12 Uhr (für Jugendliche und Erwachsene), 14 bis 15.30 Uhr (für Kinder bis 14 Jahre), 15 bis 17.30 Uhr (für jedermann) im Kulturtreff, Elisenstraße 35, Seminarraum I
  • donnerstags 16 bis 17.30 Uhr (für Kinder bis 14 Jahre) im BundschuhTreff, Bundschuhstraße 13
  • Angebot auf der Webseite des Kulturtreffs
  • Webseite des Vereins “Ran ans Brett”

Gesucht: Betreiber für Skate-Park an der Lingnerallee

eingestellt am 24.08.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Der Skate-Park an der Lingnerallee. Foto: Stadtplanungsamt

Seit dem vergangenen Aufruf im Juni hat sich niemand gemeldet, deshalb versucht es das Amt für Hoch- und Tiefbau noch einmal: Der Skate-Park an der Lingnerallee sucht einen gemeinnützigen Verein als Betreiber. In einem barocken Torhaus soll ein Verleih für Skate-Ausrüstung entstehen.

Zwei Torhäuser wurden Ende des 17. Jahrhunderts am Blüherpark erbaut, erhalten geblieben ist nur eines. In dessen Schatten liegt an der Lingnerallee ein viel genutzter Skate-Park. Ein Ort des Austausches und der Bewegung. Bislang war die Nutzung der Anlage Menschen vorbehalten, die ihre eigene Ausrüstung mitbrachten – das soll sich ändern. Die derzeitige Sanierung soll das Torhaus nicht nur vor Vandalismus und Verfall schützen, sondern es wieder nutzbar machen.

Barocke Historie, sportliche Zukunft

In das 1888 erbaute Torhaus soll ein Verleih für Skate-Equipment einziehen. Dafür sucht die Stadt nach einem gemeinnützigen Verein, der als Betreiber fungieren möchte. Bislang hat sich noch kein Interessent gemeldet, weswegen die Stadt ihren Aufruf wiederholt.

„Mit der denkmalgerechten Sanierung erhalten wir ein wertvolles Gebäude im Barockstil, das städtebaulich den Auftakt zum Blüherpark bildet. Gleichzeitig wollen wir als Stadtplaner einen Impuls setzen, der den sozialen Zusammenhalt in der Johannstadt und der Pirnaischen Vorstadt stärkt“, informiert Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain über das Projekt.

Derzeit wird das kleine Kulturdenkmal saniert und mit einer kostenfreien öffentlichen Toilette ausgestattet. Unterstützt wird das Vorhaben mit EFRE-Geldern sowie den Mitteln der Projektförderung für den Stadtbezirk Altstadt.

Ausleihe sehr günstig oder sogar kostenfrei geplant

Der Skatepark Lingnerallee sei ein beliebter Magnet am östlichen Innenstadtrand, so die Stadt. Er ziehe vor allem zahlreiche junge Menschen an, die hier bei Sport und spielerischer Bewegung ihre Freizeit verbringen. Der damit einhergehende Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft und sozialer Lagen trägt seit Jahren viel zur sozialen Inklusion im Stadtgebiet bei.

„Die Nutzung der Skateanlage ist derzeit Menschen vorbehalten, die eine persönliche Skate- und Schutzausrüstung besitzen. Um zur Inklusion und zur Minderung von Armutsfolgen beizutragen, soll im sanierten Torhaus künftig die benötigte Skate-Ausrüstung kostenlos oder preisgünstig ausgeliehen werden können“, erläutert Schmidt-Lamontain das Ziel der Stadtplaner.

Rund 60 Quadratmetern stehen für Verleih, Werkstatt und Lager zur Verfügung. Der Betreiber zahlt eine Miete von 300 Euro zuzüglich Nebenkosten. Die Gesamtkosten für die Sanierung betragen rund 440.000 Euro, davon sind 307.000 Euro EFRE-Fördermittel, 102.450 Euro werden aus Mitteln der Landeshauptstadt Dresden gedeckt und 30.550 Euro kommen aus der Projektförderung für den Stadtbezirk Altstadt.

NachtSport – ein Johannstädter Modellprojekt für ganz Dresden?

eingestellt am 18.08.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Maik Fabisch (zweiter von rechts) mit einem Teil der NachtSport-Fußballgruppe. Foto: Beate Diederichs

Beitrag von Beate Diederichs

Beim NachtSport, der jeden Freitagabend in der Johannstadt stattfindet, können Interessierte Volleyball, Fußball und Badminton spielen. „Das Angebot ist für alle zwischen 14 und 27 Jahren offen und kostenfrei nutzbar. Unsere bunt gemischte Teilnehmerschaft treibt aber nicht nur Sport, sondern lernt nebenher auch andere Kulturen kennen, deren Eigenheiten zu verstehen und sich sowohl als Team untereinander als auch sportliche Regeln miteinander zu respektieren“, sagt Maik Fabisch, Koordinator NachtSport beim Veranstalter, der Sportjugend Dresden.

NachtSport ist nicht neu – aber erfolgreich. „Ähnliche Konzepte haben andere deutsche Großstädte, wie zum Beispiel Frankfurt a.M. oder Hannover auch, wir als Sportjugend Dresden haben NachtSport 2017 für die Johannstadt als Modellprojekt angepasst und etabliert“, berichtet Maik Fabisch. Er koordiniert das Angebot gemeinsam mit seiner Kollegin Melanie Berg beim Veranstalter, der Sportjugend Dresden.

Volleyball ist eine von vier Sportarten, die beim NachtSport angeboten werden. Foto: NachtSport Dresden
Volleyball ist eine von vier Sportarten, die beim NachtSport angeboten werden. Foto: NachtSport Dresden

Gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Freistaates Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden existiert es hier nun seit fast vier Jahren. 2019 kam mit Dresden-Nord ein weiteres ESF-Fördergebiet hinzu. In diesem Jahr folgte – aufgrund einer Hallensperrung am BSZ für Technik – die Seevorstadt-Ost als Ausweichstandort für Volleyball. Auch hier lief das Angebot sofort gut an und wird von den Teilnehmenden auch für andere Stadtteile nachgefragt. „Wir möchten, perspektivisch gesehen, den NachtSport stadtweit etablieren und noch viel besser innerhalb Dresdens vernetzen“, fügt Maik Fabisch hinzu.

Toleranz, Integration, Partizipation, gesellschaftliches Miteinander

Jeden Freitagabend können Interessierte beim NachtSport aus derzeit vier Sportarten auswählen: Volleyball, Tischtennis, Fußball und Badminton. „Wir können uns vorstellen, unser Angebot an Sportarten zu erweitern. Aber nicht jede Disziplin ist für unser Konzept geeignet. Es sollte eine Mannschaftssportart sein, die populär und leicht erlernbar ist. Individualsportarten fördern weniger das Miteinander, passen also auch weniger gut in unser integratives Konzept“, erläutert der Koordinator. Und letztendlich wachen auch die Förderer des Projektes zu Recht darüber, ob die angebotenen Sportarten dem Förderziel entsprechen.

Die Volleyballmannschaft in Aktion. Foto: NachtSport Dresden
Die Volleyballmannschaft in Aktion. Foto: NachtSport Dresden

Die Ziele des NachtSports sind durchaus ambitioniert: „Es geht uns um interkulturelle Verständigung, Toleranz, Integration, Partizipation, gesellschaftliches Miteinander und um die Vermittlung von sportlich-demokratischen Werten wie Fairplay, Respekt und Teamgeist. Das gelingt über den Sport als gemeinsame, ungezwungene Basis erstaunlich gut“, berichtet Maik Fabisch weiter.

NachtSport – auch als Einstieg in Vereine

Und die Zahlen können sich sehen lassen: Über 4000 Teilnehmer haben seit 2017 beim NachtSport trainiert. Manche probieren dabei unterschiedliche Sportarten aus, andere bleiben bei einer. Einige entdecken dabei sogar ihre Leidenschaft und wollen bei einem Verein weitertrainieren. „Das freut uns natürlich sehr und ist ebenso ein Ziel unserer Arbeit. Wir drängen die jungen Leute nicht, aber wenn jemand einen passenden Verein sucht, können und wollen wir gern vermitteln. Als größter Jugendverband in Dresden und Expertin für die Jugendarbeit im Sport nutzen wir als Sportjugend im Stadtsportbund Dresden e.V. die guten Kontakte zu den Dresdner Sportvereinen“, beschreibt Maik Fabisch die Situation.

Das badminton-Team. Foto: NachtSport Dresden
Das badminton-Team. Foto: NachtSport Dresden

Sportliche und soziale Schule für internationale Teilnehmerschaft

Der Koordinator, der bereits selbst als Übungsleiter in NachtSport-Gruppen tätig war, erzählt mit einem Beispiel davon, wie man dort mit Konflikten umgeht: „Manchmal gibt es durchaus unterschiedliche Meinungen, beispielsweise im Umgang mit Entscheidungen und Regeln. Hier hilft es, wenn diejenigen, die mit dem Schiedsrichter schimpfen, beim nächsten Spiel selbst dessen Rolle übernehmen. Sie sehen so, wie schwierig es ist, ein Spiel gerecht zu leiten“, erzählt Maik Fabisch, der auch schon als Übungsleiter in NachtSport-Gruppen tätig war. Er blättert in den Teilnehmerlisten und zählt die Nationen auf, zu denen die Teilnehmer gehören: Indien, Syrien, Afghanistan, Somalia, Iran, Taiwan, Italien, Litauen, Chile, Frankreich, Brasilien, Mexiko, China…. Und natürlich Deutschland. Rund die Hälfte aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Projekt sind Deutsche.

Ein Teil des Fußballteams (der der Hitze trotzte) mit dem Übungsleiter. Foto: Beate Diederichs
Ein Teil des Fußballteams (der der Hitze trotzte) mit dem Übungsleiter. Foto: Beate Diederichs

Soumya Barai nicht. Der Student aus Indien, der regelmäßig in der freitäglichen Fußballgruppe in der Sporthalle des Bertolt-Brecht-Gymnasiums spielt, ist eher kein Kandidat für Vereinssport: „Neben dem Training hier betreibe ich mehrmals in der Woche Individualsport, laufe und schwimme. Eigentlich habe ich nur sonntags Ruhetag. Da bliebe keine Zeit für einen Verein“, sagt er. Beim NachtSport in der Johannstadt stieß er im letzten Jahr zunächst auf Badminton, was er ebenfalls hier spielt, dann kam Fußball hinzu. Was motiviert ihn denn hierherzukommen, auch an einem so heißen Freitag wie diesem Ende Juli, an dem es der Sportgruppe nicht schwerfällt, die Hygieneauflage von maximal 18 Spielern zu unterschreiten? „Natürlich finde ich es gut, dass das Angebot kostenlos ist. Aber da ist noch mehr: Ich kann einen Sport ausüben, den ich mag, interessante Leute dabei treffen. Und mich beeindruckt immer wieder, wie begeisternd unser Übungsleiter Tobias das Training durchführt.“

In der Johannstadt wird derzeit Fußball und Badminton gespielt, am Ausweichstandort 10. Grundschule wird auch Volleyball angeboten. NachtSport ist offen für alle zwischen 14 und 27, wobei laut Maik Fabisch die Altersgruppe zwischen 15 und 21 am aktivsten ist.

NachtSport Dresden

  • www.sportjugend-dresden.de oder via Facebook/Instagram unter sportjugend.dresden
  • Fußball wird jeden Freitag zwischen 17 und 19 Uhr in der Turnhalle des Bertolt-Brecht-Gymnasiums, Thomaestraße 60, 01307 Dresden / Badminton jeden Freitag von 21 bis 22.30 Uhr in der Turnhalle des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums, Haydnstraße 49, 01309 Dresden
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aufgrund der aktuellen Hygienebestimmungen bitte rechtzeitig und in Sportsachen erscheinen, da der Zugang begrenzt ist und die Umkleiden derzeit noch nicht wieder uneingeschränkt nutzbar sind

  • Lust auf Engagement und sportliche Betätigung? Die Sportjugend Dresden sucht immer ehrenamtliche Übungsleiter/-innen für das Projekt NachtSport. Bei Fragen hierzu oder für alle Informationen rund um das Angebot stehen Melanie Berg oder Maik Fabisch gern als Ansprechpartner zur Verfügung. E-Mail: info@sportjugend-dresden.de oder Mobil unter: 0176/87730608 (WhatsApp)

Verstrickte Schicksale: Frauen, Nadeln und ein verbindender Faden

eingestellt am 18.06.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Gemeinsam Schönes schaffen: Die Frauen des Strick-Kurses verständigen sich mit Nadel und Faden. Foto: Annelie Gunkel

Beitrag von Mohammed Ghith Al Haj Hossin

Selbstgemachtes erlebt derzeit eine Rennaissance. Dass Stricken nicht nur Hände und Füße, sondern auch Herz und Seele wärmen kann, hat unser Autor Mohammed Ghith Al Haj Hossin bei seiner Frau beobachtet. Sie lernte durch das Stricken eine neue Sprache und neue Freundinnen kennen. 

Stricken als Medizin

In unseren heutigen Zeiten suchen wir nach Hilfsmitteln, die uns ein gesundes Leben geben. Wir treiben Sport, meditieren und machen Yoga, um unseren Körper und unsere Seele von den negativen Auswirkungen des Alltags zu befreien. Aber können Sie sich vorstellen, dass ein Pullover oder ein Paar Socken stricken wie ein magisches Rezept gegen Alzheimer und Stress ist? Es gibt noch viel mehr Vorteile dieser besonderen Handarbeit, zum Beispiel: es fördert das Erinnerungsvermögen und man kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mindern.

Es war üblich in den siebziger und achtziger Jahren in Syrien, dass Frauen, während des Besuches, in der Tasche Wollknäule und Stricknadeln hatten. Sie saßen, unterhielten sich, tranken Kaffee und strickten. Es ging um Gespräche, Konzentration und Freundschaft.

Vom Hobby zum Lebensunterhalt

In dieser Zeit waren die Nächte des Winters lang und kalt. Man musste etwas gegen die Langeweile machen, vor allem auf dem Land. Deswegen befanden Frauen das Stricken als gute Sache, die sie ihren Töchtern als Tradition beibringen sollten.

Viele Hände schaffen mit vielen kleinen Griffen warme Decken im Kursprojekt "Stricken Interkulturell". Foto: Annelie Gunkel
Viele Hände schaffen mit vielen kleinen Griffen warme Decken im Kursprojekt “Stricken Interkulturell”. Foto: Annelie Gunkel

Später in den folgenden Jahren ging das Stricken zurück wegen der Strickmaschinen, die die Kleidung schneller und günstiger produzierten. Aber sie waren weniger schön, weil ihnen die sanften Hände und Blicke von Frauen fehlten. Als wir kleine Kinder waren, waren wir stolz auf die farbigen Pullover, die unsere Mütter gestrickt hatten.

Nach dem Krieg in Syrien in 2011 begann das Stricken wieder, aber dieses Mal nicht als Unterhaltung sondern als Arbeit, die vielen syrischen Familien in Syrien, Libanon, Jordanien und in der Türkei geholfen hat die Lebenskosten zu tragen.

Stricken als Brücke

Im Jahr 2013 wurde Annelie Gunkel vom Ausländerrat Dresden gefragt, ob sie ein Projekt für geflüchtete Frauen entwickeln und durchführen möchte. Sie fragte sich, wie sie den Frauen bei der Integration helfen könnte? Übrigens wusste sie gut, dass die Frauen die deutsche Sprache nicht sprechen konnten.

Die Damen von "Stricken Interkulturell": Gespräche, Freundschaft, Konzentration. Foto: Manal Aeroota
Die Damen von “Stricken Interkulturell”: Gespräche, Freundschaft, Konzentration. Foto: Manal Aeroota

“Meine Idee war, über eine kreative Initiative den Frauen die Teilnahme zu vereinfachen und das gemeinsame Stricken und Häkeln als ‘Brückenbauer’ für alle Frauen mit und ohne Deutschkenntnisse zu sehen”, sagt Annelie Gunkel.

Es ist eine kreative Idee! Nach diesem mutigen Anfang entwickelte sich das Projekt zu Freundschaften und Hilfe bei Fragen zu Schule, Kindergarten, Ämtern, Wohnungssuche usw. Das neu geborene Projekt heißt Integrationsprojekt „Stricken Interkulturell“, der Träger ist der Johannstädter Kulturtreff e.V.

Internationale Familie

Als wir in Dresden angekommen sind, ging meine Frau zum Kulturtreff. Damals konnte sie kein Wort Deutsch. Ich erinnere mich daran, wie sie begeistert war, als sie über das Stricken sprach. Ich fragte sie: “Warum bist du so glücklich, wenn du doch die deutsche Sprache nicht reden kannst?” –  “Wir haben die Körpersprache (Mimik, Gestik) genutzt als Medium zum Verstehen und es funktioniert sehr gut”, antwortete meine Frau.

Danach hat sie sich mit vielen Frauen angefreundet, darunter Frau Gunkel. Frauen, die aus 15 Nationen stammen stricken hier, wie ein Bienenkasten voll von Bewegung und Begeisterung. “Manche Frauen stricken sehr gerne und viel, andere möchten sich unterhalten und Unterstützung in Fragen des täglichen Lebens bekommen. Wir haben uns als internationale Familie gesehen und das ist bis heute geblieben”, so Frau Gunkel.

Annelie Gunkel leitet wöchentlich den kostenfreien Kurs für Stricken und Sprache im Johannstädter Kulturtreff. Foto: Manal Aeroota
Annelie Gunkel leitet wöchentlich den kostenfreien Kurs für Stricken und Sprache im Johannstädter Kulturtreff. Foto: Manal Aeroota

Aber man kann sich vorstellen wie schwierig es ist, wenn man aus seiner Heimat geflohen ist, um sich selbst und seine Familie zu schützen. Deswegen leiden diese Frauen unter vielen Problemen. Heimweh, Sprachschwierigkeiten, Arbeitssuche und vielem mehr.

Frau Gunkel gab sich viel Mühe, um diese komplizierten Probleme zu lösen. Sie hat heraus gefunden, dass das Familienkonzept in diesem Bereich sehr hilfreich sein konnte. “Ich versuche so gut es mir möglich ist zu helfen und zu vermitteln. Und auch hier hilft das Gefühl Mitglied einer Familie zu sein. Ich wünsche mir sehr, dass ich mit meinem Projekt dazu beitrage, die Frauen ein bisschen glücklicher zu machen.”

Masche für Masche

Nach sieben Jahren geht es nicht nur um Stricken sondern auch um Beratung, Reisen, und Deutschkurse. Heute gibt es viele Frauen beim Stricken, die sehr gut Deutsch sprechen, arbeiten und studieren. In diesem Sinne hat Frau Gunkel geschafftt, dass ihr Projekt nicht nur sein Ziel erreicht hat, sondern auch ein Teil ihres Lebens wurde.

Es müssen nicht immer Pullover und Socken sein, wenn es ums Stricken geht. Foto: Annelie Gunkel
Es müssen nicht immer Pullover und Socken sein, wenn es ums Stricken geht. Foto: Annelie Gunkel

Frau Gunkel fügt hinzu: “Ich persönlich habe sehr wertvolle Freundschaften geschlossen, ich respektiere und schätze alle Frauen und freue mich, dass ich dieses Glück habe, mit all diesen Frauen gemeinsame Wege in die Zukunft gehen zu können.”

Stricken Interkulturell

  • jeden Mittwoch zwischen 14 und 17 Uhr im Begegnungsraum des Johannstädter Kulturtreffs
  • Elisenstraße 35, 01307 Johannstadt

Kleine Leute, großes Theater – Die Theater-AG der 102. “Johanna”

eingestellt am 16.01.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Hendrik Müller und Torsten Brysch leiten die Theater-AG der 102. Grundschule "Johanna". Foto: Philine Schlick

Erstaunlich schnell ist es Hendrik Müller und Gregor Brysch gelungen, Ruhe in die aufgekratzten elf Schüler*innen zu bekommen – und das nach Unterrichtsschluss, wenn schon der freie Nachmittag winkt. Doch die Theater-AG der 102. Grundschule “Johanna” ist bei der Sache. Nur noch wenige Proben, dann hat ihr modernes Märchen Premiere: Eine Stimmung aus Lampenfieber und Übermut liegt in der Luft.

Wo ist die Fee? Hat jemand einen Rabenschnabel? Wie siehst du aus, wenn du lange auf etwas gewartet hast? Das sind essentielle Fragen bei den Probenachmittagen der Theater-AG in der “102. Johanna“. Eine Stunde ist nicht lang, wenn in ihr Texte geprobt, Kostüme besprochen und Schauspiel unterrichtet werden soll. Durch den Türspalt des Theatersaales lugen schon die Köpfe der Nachfolger. “Wir haben noch fünf Minuten!”, ruft Gregor Brysch. Jede Minute zählt – und wird genutzt.

Aufwärmübungen helfen zu fokussieren. Foto: Philine Schlick

Teach First als Räuberleiter

Gregor Brysch ist studierter Theologe und im Rahmen des Bildungsprogrammes Teach First Deutschland an die Grundschule in der Johannstadt gekommen. Das Programm bildet Akademiker*innen als sogenannte Fellows aus, die mit ihren Fähigkeiten an ausgewählten Schulen das Lehrpersonal unterstützen.

Die Fellows helfen Schützlingen, in der Schule nicht abgehängt zu werden. Unterstützung kann von Nöten sein, wenn Kinder dem Lehrplan hinterher hinken, aber auch, wenn sie ihm voraus sind. Während Lehrer*innen den Unterrichtsstoff voranbringen, können die Fellows in enger Absprache mit der/dem Lehrer*in auf einzelne Schüler*innen eingehen. Sie geben so eine Räuberleiter – besonders in kritischen Phasen wie beim Übergang von Grundschule in Mittelschule oder Gymnasium. Teach First setzt sich auf diese Weise für Chancengleichheit im Bildungssystem ein.

Der Weihnachtsmann muss warten. Foto: Philine Schlick

Superkraft: Theater

Menschen, die sich als Fellow bewerben möchten, brauchen dazu einen Universitätsabschluss, nachgewiesenes soziales, politisches oder kulturelles Engagement und einen Berufsabschluss oder eine besondere Fähigkeit.

Gregors “Superkraft” ist Theater. In Hendrik Müller hat er für die Leitung der Theater-AG einen würdigen Partner gefunden: Hendrik hat wie er Theatererfahrung und ist neben seiner Tätigkeit als Schulsozialarbeiter als Schul-Clown an der “Johanna” tätig.

In Zusammenarbeit mit den Schüler*innen gingen im Herbst 2019 die Vorbereitungen los: Welches Genre soll das neue Stück haben? Wer spielt wen? Den kleinen Darsteller*innen wurden ihre Rollen mit kleinen Anpassungen auf den Leib geschrieben. “Wir hatten jetzt schon die ersten Einzelproben”, berichtet Gregor. Klare Sprache, das Einfühlen in die Rolle, Textbüffeln – viele der Nachwuchstalente aus der ersten und zweiten Klasse machen das nicht zum ersten Mal, sondern sind schon Theater-AG-erfahren.

Erst wird das Textbuch gelesen, dann auswendig gelernt. Foto: Philine Schlick

Die Bühne macht fit für’s Leben

Heute arbeitet die Gruppe zweigeteilt: Während die eine im Bühnenraum Szenen probt, wühlt sich die andere durch den Theater-Fundus. Gebraucht werden Kronen, Besen, Gewänder. Das Märchen erzählt die Geschichte eines Prinzen, der verflucht wird. Kein Recke, Ritter oder Riese kann ihn befreien, sondern nur ein kleines Mädchen. Davon muss das ungläubige Königspaar erst einmal überzeugt werden.

Mit Gregors Hilfe ersteht vor den Augen der Kinder das Stück: An dieser Stelle wird ein Vorhang sein, hier warten die nächsten Darsteller*innen auf ihren Auftritt – ruhig erklärt er den Kindern die Abläufe und bringt ihnen mit Fragen das Schauspiel näher. “Wie siehst du aus, wenn du keine Geduld mehr hast?” Auf der Bühne sackt der König mit muffeliger Miene zusammen und schaut auf eine unsichtbare Uhr. “Prima!”

Das Königspaar sitzt noch auf den Thronen, da kommt schon die Fundus-Gruppe durch die Tür gepurzelt. Fliegender Wechsel! Nun steht Hendrik mit der zweiten Personal-Hälfte des Stückes auf den Brettern, die die Welt bedeuten.

Gruppensitzung der Theater-AG, in der Wandfolie gespiegelt. Foto: Philine Schlick

Premiere im Februar

Zum Schluss kommt die ganze Gruppe zusammen. Gemeinsam wird im Sitzkreis gegrübelt, wie alle zu kostümieren sind. “Ich habe vielleicht Katzenohren zuhause!”, ruft ein Mädchen. Ein anderes Kind möchte eine Schürze beisteuern – wenn Mama ja sagt, natürlich. Dann flitzen alle aus dem Zimmer.

“Die Kinder lernen hier etwas Essentielles”, wissen Gregor und Hendrik aus Erfahrung. In eine fremde Haut schlüpfen, laut, klar, präsent sein, im wahrsten Sinne des Wortes im Rampenlicht stehen, bilden Empathie und Selbstbewusstsein aus.

In der ersten Februarwoche ist es so weit: Dann hat das moderne Märchen Premiere vor den älteren Schüler*innen und den Eltern. Ein zweites, längeres Stück ist geplant mit der Aussicht, dieses in einem “richtigen” Theater aufzuführen. Gern auch mehrmals.

Hinweis der Redaktion: Der im Rahmen des Projektes „Online-Stadtteilmagazin“ erschienene Beitrag wurde nicht von der Landeshauptstadt Dresden bzw. dem Quartiersmanagement erstellt und gibt auch nicht die Meinung der Landeshauptstadt Dresden oder des Quartiersmanagements wieder. Für den Inhalt des Beitrags ist der/die Autor*in verantwortlich.