Stadt Dresden erhält 4,5 Millionen Euro Fördermittel für den Ausbau der Radroute Ost

eingestellt am 11.11.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Fördermittelübergabe Radroute Ost. Foto: Diana Petters

Für die Umsetzung der Radroute Dresden Ost erhält die Stadt Dresden
insgesamt 4,5 Millionen Euro Fördermittel. Verkehrsminister Martin Dulig
übergaben am Mittwoch den Förderbescheid an den Dresdner Verkehrsbürgermeister Stephan Kühn. Continue reading Stadt Dresden erhält 4,5 Millionen Euro Fördermittel für den Ausbau der Radroute Ost

Stadtradeln startet am Sonntag: Auf die Räder – fertig – los! – Macht mit im Team Johannstadt!

eingestellt am 01.09.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Fahrradfahrer*innen in der Johannstadt. Foto: Philine Schlick

Von Sonntag, 3. bis Sonnabend, 23. September 2023 lädt zum dreizehnten Mal zum „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“ ein. Dabei treten Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunalpolitikerinnen und -politiker gemeinsam in die Pedale und stellen sich einem deutschlandweiten Wettbewerb. Egal ob Gelegenheitsfahrer oder Profiradlerin – jeder Kilometer zählt. Continue reading Stadtradeln startet am Sonntag: Auf die Räder – fertig – los! – Macht mit im Team Johannstadt!

Abstellmöglichkeiten fürs Rad: So kann ein Fahrradbügel beantragt werden

eingestellt am 25.07.2023 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Fahrradbügel in der Dürerstraße. Von den umliegenden Hausgemeinschaften initiiert und mittels Förderung angeschafft und aufgestellt. Foto: Bertil Kalex

Nicht nur Autofahrer kennen das Problem, für das eigene Fahrzeug einen Stellplatz zu finden. Auch Radler, die ihren Drahtesel sicher abstellen und am besten noch irgendwo anschließen wollen, können davon ein Lied singen. Fahrradbügel können hier Abhilfe schaffen. Continue reading Abstellmöglichkeiten fürs Rad: So kann ein Fahrradbügel beantragt werden

Radroute Dresden Ost: Bürgerinformationsveranstaltung am 29. Juni – zum Abschnitt zwischen Straßburger Platz und Stresemannplatz

eingestellt am 23.06.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Bauzaunbanner Fahrradstraße, Bild: Landeshauptstadt Dresden

Am Donnerstag, 29. Juni 2023, 18 Uhr informiert die Stadtverwaltung zur Umsetzung des westlichen Abschnitts der Radroute Dresden Ost zwischen Straßburger Platz und Stresemannplatz. Continue reading Radroute Dresden Ost: Bürgerinformationsveranstaltung am 29. Juni – zum Abschnitt zwischen Straßburger Platz und Stresemannplatz

Frieda & Friedrich expandiert weiter: Leih-Lastenrad jetzt auch am Fetscherplatz

eingestellt am 28.03.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Frank Flügel im GS Velo-T-Shirt, Nils Larsen vom ADFC, Lastenrad Striesanne Foto: ADFC Dresden

Seit 2016 betreibt der ADFC Dresden seinen kostenlosen Lastenradverleih und baut seither das Angebot an Rädern Stück für Stück aus. Mit dem nicht-kommerziellen Leihradsystem bietet der Verein zusammen mit Kooperationspartnern allen Dresdnerinnen und Dresdnern die Möglichkeit, kostenfrei ein Lastenrad zu nutzen bzw. auszuprobieren und dabei große und kleine Einkäufe, sperriges Transportgut, oder auch Kinder zu befördern. Mit dem Verleih möchte der ADFC dazu animieren, auch für Transporte statt dem Auto ein Lastenrad zu benutzen. Zu den inzwischen 25 über das ganze Stadtgebiet verteilten Lastenrädern kommt nun ein weiteres dazu. Stationiert ist das neue Lastenrad „Striesanne” am Fetscherplatz in der Johannstadt im Fahrrad-Fachgeschäft GS Velo.

„Das neue Lastenrad ist vom Typ Omnium Cargo und wurde gefördert durch den Stadtbezirksbeirat Altstadt. Als zweirädriges Lastenrad fährt es sich fast wie ein gewöhnliches Fahrrad, wenn auch mit etwas längerem Radstand, hat vorne eine Ladefläche auf der allerlei Lasten befestigt werden können und kann optional auch mit einem Kindersitz ausgeliehen werden”, berichtet Nils Larsen von der AG Lastenrad des ADFC Dresden und GS-Velo Inhaber Frank Flügel ergänzt: „Für ein Lastenrad ist die Striesanne mit knapp über 20 Kilogramm auch erstaunlich leicht und lässt sich mit der Acht-Gang-Nabenschaltung auch ohne Motor zügig bewegen. Die ebene Ladefläche mit 50 Zentimeter Breite und 90 Zentimeter Länge lässt sich dank fehlender Umhausung vielfältig auch für sperrigere Güter nutzen. Auf Wunsch kann ein Kindersitz für Kinder von neun Monaten bis sechs Jahre (maximal 22 Kilo) mit verliehen werden, der sich im Handumdrehen auf der extra dafür vorgesehenen Plattform montieren lässt.”

Mit dem nun 25ten Rad in der Leihlastenrad-Flotte von Frieda & Friedrich wird das Netz der Verleihstationen wieder ein Stück dichter. Das Fahrrad-Fachgeschäft GS Velo am Fetscherplatz stellt sich dabei auch aus Überzeugung als Verleihstation zur Verfügung: “Als Fahrradfachhändler sind wir seit jeher überzeugt, dass das Fahrrad nicht nur als trendiges Freizeit-Sportgerät taugt, sondern ein wichtiger Bestandteil der Alltagsmobilität vieler Menschen ist.”, erläutert Frank Flügel von GS-Velo. “Ein Lastenrad wie das Omnium erweitert diesen Nutzwert beträchtlich: Egal, ob für den Besuch mit Kind bei Oma, für einen Tapetenwechsel in der Wohnung oder für den Tannenbaum zur Weihnachtszeit – wir freuen uns, zusammen mit der Initiative Frieda & Friedrich, künftig eine Alternative zum Auto für gelegentliche größere Transportaufgaben bereitstellen zu können.”

Das zweirädrige Lastenrad Striesanne ist ab sofort kostenlos tageweise buchbar. Einzig eine Registrierung als Nutzer*in ist dazu notwendig. Registrierung und Buchung direkt über die Website von Frieda & Friedrich.

Lastenrad-Buchung und Nutzer-Registrierung: https://friedafriedrich.de/

Quelle: Pressemitteilung des ADFC Dresden

In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de & die ZEILE. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben und Teil der Stadtteilredaktion zu werden oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de.

Ein E-Lastenrad für den Wohnhof Hopfgartenstraße

eingestellt am 18.11.2022 von Bertil Kalex (Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße), Headerbild: Zwei Wohnhofprojekte in einem Bild: Das Lastenrad vor der frisch hergerichteten Märchenpassage im Durchgang zum Bönischplatz. Foto: Bertil Kalex

Der Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße hatte sich an der Ausschreibung für die Lastenräder des mittlerweile beendeten Projektes “Nachhaltige Johannstadt 2025” beteiligt und den Zuschlag für eines von vier neuen Lastenrädern für die Johannstadt bekommen. Zukünftig kann das Lastenrad gebührenfrei und auf Spendenbasis von Anwohner*innen des Wohnhofes und anderen Interessent*innen über das Lastenrad-Leihportal www.friedafriedrich.de ausgeliehen werden. Bis es soweit ist, sind noch einige Vorhaben umzusetzen.

Einen Namen für das Lastenrad – die Anwohner*innen des Wohnhofes sind zur Namensfindung aufgerufen

Eines der Vorhaben ist die Findung eines griffigen Namens für das Lastenrad. Einerseits, weil es mittlerweile Tradition ist, dass Dresdner Lastenräder im Verleih auf Namen wie “Wilde Hilde”, “Tretbert”, “Frieda” oder “Strowelin” hören. Andererseits, weil eine Bezeichnung wie “Lastenrad des Wohnhof Hopfgartenstraße” sehr sperrig und nicht einprägsam ist. Um einen gängigeren, einprägsamen Namen zu finden, ist die Anwohnerschaft des Wohnhofes zur Namensfindung aufgerufen. Der Wohnhofbeirat wird bei seiner nächsten Beiratssitzung am 1.12.2022 aus den eingesandten Namensvorschlägen den zukünftigen Namen des Lastenrades auswählen.

Das Lastenrad am zukünftigen Standort der Lastenrad-Fahrradbox. Der Untergrund ist schon geebnet und gepflastert.
Foto: Bertil Kalex

Das Lastenrad bekommt eine Garage

Ein weiteres Vorhaben ist die Errichtung einer Garage, genauer einer Lastenrad-Fahrradbox für das Lastenrad. Die Vonovia als Grundstückseigentümer und Vermieter der umliegenden Wohnungen stellt sowohl die Fläche als auch die Box inklusive erforderlicher Bau(vor)leistungen für die zukünftige Nutzung zur Verfügung. Sobald die Lastenrad-Fahrradbox errichtet und das Lastenrad im Portal www.friedafriedrich.de angemeldet ist, steht das Lastenrad zur Ausleihe zur Verfügung und der Wohnhof Hopfgartenstraße wird eine weitere Lastenrad-Leihstation in Dresden.

Das Team NaJo sucht Mitstreiter*innen beim Stadtradeln

eingestellt am 24.06.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Fahrradfahrer*innen in der Johannstadt. Foto: Philine Schlick

Die Nachhaltige Johannstadt (NaJo) hat sich als Team beim Stadtradeln 2021 angemeldet und sucht Mit-Strampler*innen. Über die Dauer von 21 Tagen werden mit dem Fahrrad zurück gelegte Kilometer gesammelt – für Fitness und Klima.

Pünktlich zur Sommersonnenwende ist auch in Dresden das Stadtradeln gestartet. Für 21 Tage können Menschen sich an der deutschlandweiten Kampagne beteiligen und ihre zurück gelegten Fahrrad-Kilometer sammeln. Ein Wettbewerb, der nicht nur Vorteile für Körper und Geist, sondern auch für Klima und Umwelt birgt.

Die NaJo engagiert sich radelnd. Foto: Anja Wittich

Auf den Drahtesel, fertig, los!

In Dresden sind knapp 3800 Menschen in rund 490 Teams an der sportlichen “Sammelaktion” beteiligt. In der Johannstadt beteiligt sich die NaJo an der Aktion – und sucht noch nach Mitstreiter*innen. Das Ziel ist es, nicht nur von Veränderungen zu reden, sondern sich aktiv in den Sattel zu schwingen und sie in Angriff zu nehmen. Auf der Internetseite von Stadtradeln sind stets aktuell die insgesamt eingesparten CO2-Emmissionen abzulesen. Die meisten gesammelten Kilometer kommen am 11. Juli auf’s Siegertreppchen.

Der aktuelle Konto-Stand des NaJo-Teams beim Stadtradeln. Bild: NaJo

Gewinne winken

Neben sauberer Luft und Wadenmuskeln gibt es auch Sachpreise zu gewinnen. Sie werden von namhaften deutschen Fahrradhersteller*innen gesponsert. Neben Zubehör winken Fahrräder und Pedelecs. Zur Teilnahme ist die Beteiligung in einem Team notwendig. Die NaJo radelt unter dem Namen “CO2 Schrubber” und hat mit der Band Lasse Reinström bereits prominente Unterstützung erhalten. Das Team hatte am Donnerstag schon beachtliche 188 Kilometer zurückgelegt.

Die gefahrenen Strecken können online in ein Kilometer-Tagebuch eingetragen oder mit der speziellen Stadtradeln-App getrackt werden. Auf der Webseite von Stadtradeln erfolgt die Registrierung, die eine Teilnahme ermöglicht.

Stadtradeln 2021 in Johannstadt

Little John Bikes ist “der Neue” neben Konsum an der Pfotenhauerstraße

eingestellt am 12.03.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Es brennt Licht in der Halle: Little John eröffnet am 26. März. Foto: Philine Schlick

In der ehemaligen Aldi-Halle neben dem Konsum wird gewerkelt. Viele Nasen haben sich in den letzten zwei Wochen an der Scheibe platt gedrückt. Das Geheimnis ist gelüftet: Der Fahrrad-Händler Little John Bikes zieht ein. Am 26. März soll die Eröffnung stattfinden.

Zum Wochenende sind die Umbauarbeiten nach zwei Wochen geschafft. Der regionale Fahrradhändler Little John Bikes zieht auf die 900 Quadratmeter Ladenfläche neben dem Konsum an der Pfotenhauerstraße ein.

Eine Fahrradwerkstatt für die Johannstadt

“Wir haben bereits vier Läden in Dresden”, berichtet Marketingleiter Jan Schneidewind. Ein Standort in der Johannstadt fehlt aber noch: “Es gibt hier viele Menschen, die Fahrrad fahren, die Elbe ist nicht weit und ein Laden mit Werkstatt in Reichweite bietet sich an”, begründet er die Wahl.

Little John Bikes ist 1997 aus einem Zuliefererbetrieb für Deutschlands größte Fahrradfabrik, der Biria, entstanden. Ursprünglich war die Firma in Neukirch in der Oberlausitz beheimatet. Im Jahr 2014 wechselte der Sitz nach Dresden. Little John gehört zu den großen der Branche.

Im Angebot ist alles vom Laufrad bis zum E-City-Bike. “Wir haben ein Vollsortiment!” Spezialisierte Biker wie Downhill-Sportler*innen dagegen würden bei Little John weniger fündig. “Wir sind der Händler für die fahrradfahrende Familie”, sagt Schneidewind. Wichtig ist dem Unternehmen, für Kund*innen erreichbar zu sein. Deshalb wird neben den Verkaufsräumen eine Werkstatt eingerichtet.

Eröffnung am 26. März

Gerade Corona habe bei vielen Menschen die Lust auf’s Radeln geweckt, erzählt Schneidewind. Gesundheits- und umweltbewusst die Umgebung erkunden liegt im Trend. “Viele haben sich schon interessiert erkundigt, wer hier einzieht und sich gefreut!”, erzählt der Pressesprecher. Zum Anfang beginnen ab 26. März fünf Mitarbeiter*innen ihren Dienst. “Mal sehen, wie es sich entwickelt.”

Eine Eröffnungsfeier kann natürlich aufgrund von Corona nicht stattfinden, aber die Werkstatt darf regulär öffnen. Einkaufen ist online, nach vorheriger Terminabsprache oder mit Click&Collect möglich.

Little John Bikes Johannstadt

Pfeifferhannsstraße: Keine Querung für Räder, aber abgesenkte Bordsteine

eingestellt am 15.02.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Blick vom langen Ende der Florian-Geyer-Straße über die Pfeifferhannsstraße auf das kurze Ende. Foto: Philine Schlick

Die Florian-Geyer-Straße wird von der Pfeifferhannsstraße in ein langes und ein kurzes Ende geteilt. Die Stelle, wo die Straßen aufeinandertreffen, birgt Gefahren für Radverkehr und Fußgänger*innen. Der Stadtbezirksbeirat hatte dem Oberbürgermeister einen Lösungsvorschlag gemacht, auf den nun die Antwort folgte. Der Radverkehr hat aus baulichen Gründen das Nachsehen, aber sicherer soll die Gefahrenstelle werden.

Die Florian-Geyer-Straße ist auf Höhe des neuen WGJ-Spielplatzes in ein langes und ein kurzes Ende geteilt. Das kurze Ende mündet, vom Thomas-Münzer-Platz kommend, in einer Sackgasse mit Parkplätzen und einer Grünfläche mit Bäumen. Von der Sachsenallee kommend, trifft der längere Abschnitt der Florian-Geyer-Straße an ebendieser Stelle auf die Pfeifferhannsstraße. Diese verbindet das Käthe-Kollwitz-Ufer mit der Pfotenhauerstraße.

Blick vom kurzen Ende der Florian-Geyer-Straße in Richtung Pfeifferhannsstraße. Foto: Philine Schlick
Blick vom kurzen Ende der Florian-Geyer-Straße in Richtung Pfeifferhannsstraße. Foto: Philine Schlick

Gefahrenstelle für Fußgänger*innen und Radverkehr

Diese Stelle birgt für Fußgänger- und Radverkehr Risiken. Die parkenden Autos am Straßenrand machen die Stelle für Personen, die die sich auf der Florian-Geyer-Straße bewegen und die Pfeifferhannsstraße queren wollen, unübersichtlich. Radfahrer*innen und Fußgänger*innen müssen sich zwischen den Autos “durchquetschen”. Durch Kurven ist die Straße schlecht einzusehen, deshalb ist Tempo 30 geboten. Im aktuellen Schulwegeplan wird die Einmündung als Gefahrenstelle ausgewiesen.

Hohe Bordsteinkanten erschweren die Querung an der Schnittstelle Florian-Geyer-/Pfeifferhannsstraße. Foto: Philine Schlick
Hohe Bordsteinkanten erschweren die Querung an der Schnittstelle Florian-Geyer-/Pfeifferhannsstraße. Foto: Philine Schlick

Der Bereich vor dem Wohnhaus Pfeifferhannsstraße 24 verfügt über einen Fußweg, der von Passant*innen legal, aber von Radfahrer*innen notgedrungen illegal genutzt wird, um dem Verlauf der Florian-Geyer-Straße zu folgen. Hinderlich sind dabei die hohen Bordsteinkanten nicht nur für den Radverkehr, sondern auch für Menschen mit Rollstühlen oder Rollatoren.

Abgesenkte Bordsteine werden geprüft

Im vergangenen November hat der Stadtbezirksbeirat dem Oberbürgermeister einen Vorschlag gemacht, um eine durchgängige Verbindung der Florian-Geyer-Straße zu schaffen. Man berief sich dabei auf bereits das Radverkehrskonzept. Die Idee war, eine sichere Querung über die Pfeifferhannsstraße zu schaffen, Bordsteine abzusenken und das Tempo-30-Schild am Eingang der Pfeifferhannsstraße so anzubringen, dass es für Autofahrer*innen besser sichtbar wird.

Grünfläche zwischen Florian-Geyer- und Pfeifferhannsstraße. Foto: Philine Schlick
Grünfläche zwischen Florian-Geyer- und Pfeifferhannsstraße. Foto: Philine Schlick

Kurz vor Weihnachten erfolgte nun die Antwort der Stadt. Der Einbau von abgesenkten Bordsteinen werde befürwortet, heißt es von Baubürgermeister Stephan Kühn. Ebenso soll geprüft werden, das Tempo-30-Schild zu versetzen, damit es besser sichtbar ist.

Fußweg kann kein Radweg werden

Für den Radverkehr sieht es allerdings schlecht aus: Das vorgesehene Radverkehrsnetz werde im Zuge der Pfeifferhannsstraße nur gekreuzt und habe im Hauptroutennetz keine besondere Priorität, heißt es.

Da bislang keine legal nutzbare Verbindung für den Radverkehr bestehe, könne auch keine sichere Querung errichtet werden, so die Begründung. Bei dem Weg vor dem Haus Nummer 24 handelt es sich um einen Fußgänger-, keinen Radweg. Eine Nutzung als Radweg sei deshalb nicht zulässig. Die begrenzte Gehwegbreite, die unmittelbare benachbarten Hauseingänge und die Sichteinschränkungen an dieser Stelle ließen das nicht zu.

Radskeller: Hier ist guter Rat nicht teuer

eingestellt am 09.12.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Jens Nitsche, Rads-Herr der ersten Stunde im Radskeller. Foto: Philine Schlick

Die Ursprünge des Radskellers “versinken im Dunkeln der Geschichte”, sagt Jens Nitsche mit krauser Stirn. Die wichtigste Fährte führt auf die Katharinenstraße in der Neustadt. Der Verein, der die Selbsthilfewerkstatt auf der Dürerstraße betreibt, umfasst heute stolze 17 Mitglieder. Zu den Öffnungszeiten stehen Drahtesel und ihre Besitzer*innen im Treppenhaus Schlange.

Seinen Anfang nahm die Geschichte der “Geschwister-Werkstätten” Radschlag und Radskeller Anfang der 90er Jahre. Eine Gruppe junger Schrauber fand sich 1991 in Dresden zusammen, um Zweiräder zu reparieren und aufzubauen. “Zwei sind heute immer noch dabei”, sagt Jens Nitsche, der erst kürzlich den Geschäftsführerposten im Radschlag frei machte, um nur noch Vereinsmitglied zu sein.

Vom Radschlag zum Radskeller

“Unsere erste Station war das Umweltzentrum auf der Schützengasse”, erzählt Jens Nitsche. “Damals völlig ruinös. Ein dunkles, feuchtes Loch.” Von Beginn an war die Werkstatt für Selbsthilfe, Hilfe und Recycling gefragt. Eventuell hätten sich daraus sogar berufliche Perspektiven ergeben, aber “keiner hatte Kohle, ein Konzept zur Idee gab es nicht und jeder von uns war, da nun alles möglich schien, offen für weitere Optionen.”

Alles ist möglich im Radskeller, bis auf schweißen und lackieren. Foto: Philine Schlick

Man entschied sich also zur Gründung eines Vereins. Bald wurde es am Gründungsort zu eng. Im Jahr 1993 ging es auf die Louisenstraße 9, wo man zusammen mit dem Kurier-Kollektiv ImNu hauste. In die Zeit, als Jens Nitsche ein berufsbegleitendes Studium aufnahm, fiel der dritte Umzug auf die Katharinenstraße 11, wo der Radschlag heute noch empfängt. “Wir sind eine Sippschaft”, erklärt Nitsche, der sich in dieser Phase der Vereinsgeschichte jedoch berufsbedingt zurücknahm.

Schnell nahm der Radschlag eine gedeihliche Entwicklung. Nach und nach wurden zwei Arbeitsplätze geschaffen, die Öffnungszeiten erweitert. Der wirtschaftliche Erfolg war für einen gemeinnützigen Verein bald nicht mehr tragbar. Es kam zur Trennung: Der Radschlag wurde privatisiert, der Verein suchte eine neue Lokalität.

Die Nachfrage regelt das Angebot

“Die Dürerstraße liegt auf meinem Arbeitsweg”, sagt Nitsche. Ihm fiel der vielversprechende Hobby-Keller im Vereinshaus Aktives Leben ins Auge. Er hakte nach und siehe da: Das Interesse an einer Schrauber-Werkstatt war bereits vorhanden. “Wir suchen schon lange jemanden”, lautete die Botschaft des Vereins. Ein älterer Herr, ein “leutseliger, dufter Typ” hatte vor dem Radskeller die Idee gehegt. Er wurde mit ins Boot geholt und nach wenigen Wochen erfolgte der Einzug in das ehemalige Lager.

Zu 99 Prozent mit dem Rad unterwegs: Jens Nitsche. Foto: Philine Schlick

“Das ging in rasender Geschwindigkeit”, erinnert sich Nitsche. “Die WGJ war sehr flexibel.” Im Mai 2012 wurde Eröffnung gefeiert, ein Jahr später erfolgte die freundschaftliche Trennung von der Werkstatt Radschlag in der Neustadt. “Wir sind auch Verwandte ersten Grades mit dem RepairCafé”, sagt Nitsche.

Der Radskeller ist eine voll ausgestattete Werkstatt. “Für spezielle Projekte schaffen wir gelegentlich auch noch Werkzeuge an, wenn etwas fehlt.” Nur schweißen und lackieren sei nicht möglich. “Ansonsten richten wir uns nach dem Bedarf der Nutzer*innen.” Geholfen wird gegen Spende.

Zu 99 Prozent mit dem Rad unterwegs

Dienstags hat der Radskeller für drei Stunden geöffnet. “Da wir alle berufstätig sind, schaffen wir nicht mehr.” Derzeit ist das Angebot aufgrund von Corona nicht möglich, aber außerhalb der Krisen-Zeiten stehen hier die Radler*innen bis hinauf zur Eingangstür Schlange.

Das wichtigste in seinem Hobby-Job sei Geduld – gelegentlich werden die Nerven wie Bowden-Züge gespannt, wenn Werkstattnutzer*innen nach der dritten Erklärung die Schraube falsch herum anziehen wollen, während draußen bereits der nächste trämpelt.

“Reine Selbsthilfe ist eine Illusion, betreutes Schrauben trifft’s eher”, sagt Jens Nitsche, der sich in Freizeit, Urlaub und Alltag zu 99 Prozent mit dem Fahrrad fortbewegt. Geduld bringen die Erfahrenen auch den Nachfolgenden im Verein entgegen: “Manche müssen noch eine Menge lernen, aber wir haben ja Zeit. Die Talente sind eben unterschiedlich verteilt.”

Ordnung muss sein. Blick in Einmachgläser der anderen Art im Radskeller. Foto: Philine Schlick

Er selbst hat sechs Räder zuhause, Tendenz steigend. Selbstredend, dass Jens Nitsche selbst häufig schraubender Gast im Radskeller ist. Die Werkstatt ist für ihn nicht nur Werk-Ort, sondern auch Stätte des Austauschs. Mit einer Prise Nostalgie im Augenwinkel erinnert er sich an wilde Schrauber-Partys in der Neustadt zurück, mit einem Glas guten Weines und noch besserer Musik. Jetzt sind es die nachmittäglichen Begegnungen im Radskeller, die ihn beflügeln.

Präsenz zeigt der Radskeller mit seiner mobilen Werkstatt auf dem Lastenrad bei öffentlichen Veranstaltungen wie Straßenfesten. Das Bundschuhstraßenfest musste dieses Jahr wetterbedingt entfallen, aber das nächste kommt – früher oder später – bestimmt.

Große Visionen für das kommende Jahr gebe es nicht, sagt Jens Nitsche. “Wir sind ein Spaß-Verein und haben keinen Businessplan.” Das Lager müsste aufgeräumt werden und, wenn es die Lage zulässt, steht im Sommer wieder die traditionelle Fahrrad-Rüstzeit der evangelischen Jugend in Radebeul an. Seit 15 Jahren pflegt man eine partnerschaftliche Kooperation. “Dort schaffen wir im Akkord 35 bis 50 Räder mit den Kids. Die sind ziemlich ausgeschlafen und machen kräftig mit. Muss einem nicht bange werden um die Zukunft!

Radskeller Dresden – Die Fahrradwerkstatt zum Selberbauen

  • Dürerstraße 89, 01309 Dresden
  • geöffnet dienstags von 18 bis 21 Uhr und nach Absprache. Wegen Corona bis Ende 2020 geschlossen
  • www.radskeller-dresden.de

Die Johannstadt als Kulisse im Musik-Video von “Lasse Reinstroem”

eingestellt am 27.11.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Lasse Reinstroem kurz vor Drehbeginn. Foto: Philine Schlick

Die Band Lasse Reinstroem hat mithilfe des Stadtteilfonds ein Video zu ihrem Song “Ferry Of the Common (Wo)Man” gedreht. Dafür wurde zum Parking Day eine Fahrt von Neustadt nach Johannstadt organisiert. Schwere Klänge, rotierende Reifen und coole Typen würdigen das Fahrrad als Transportmittel. Heute kam das Video heraus.

“Ich war ziemlich nervös”, sagt Christian Brähler von Lasse Reinstroem rückblickend über den Videodreh. Eine zusammengetrommelte Radfahrer-Horde radelte von der Neustadt über die Albertbrücke in die Johannstadt und traf dort zum Parking Day 2020 auf der Hertelstraße ein.

Hymne an den Drahtesel

“Wir hätten locker die dreifache Menge an Leuten zusammen kriegen können”, sagt Christian. Aber wegen Corona habe man Vorsicht walten lassen. Der Stadtteilfonds förderte dem Projekt Film-Ausrüstung, Flyer und den Schnitt des Videos. Der Film ist – ganz altmodisch – auch auf DVD erhältlich. Der Song “Ferry Of The  Common (Wo)Man” ist eine Hymne an den Drahtesel. Er ist im Album “Rasputiza” erschienen, das auf Bandcamp zu hören und auf CD und Vinyl zu kaufen ist.

Der nächste Dreh ist geplant

Nach dem Dreh im September sind die Schnitt-Arbeiten jetzt geschafft, die Nervosität hat sich gelegt. Das amerikanische Label Mr. Doom 666 hatte sich bereit erklärt, den Clip am Freitag über seinen Youtube-Kanal zu veröffentlichen. Dort ist eine große Fangemeinde des Stoner- und 70er-Jahre Rock vereint.

“Die haben 200.000 Follower”, sagt Christian. Das erzeuge auf jeden Fall eine Menge Aufmerksamkeit – bis weit über die Grenzen der Johannstadt hinaus.

Der nächste Videodreh ist bereits geplant. “Wir arbeiten gerade an neuen Songs”, sagt Christian Brähler. “Deutschsprachig, in die Richtung Neue Deutsche Welle.” Diesmal werde aber in einer Telefonzelle an der Königsbrücker Straße in der Neustadt gedreht. “Eine Frau fotografiert sich mit ihrem Telefon selbst und wird von immer skurrileren Passanten abgelenkt”, verrät Christian.

Der Song wirft in zwei Minuten einen kritisch-düsteren Blick auf soziale Medien und die voranschreitende Digitalisierung. “Der ist ziemlich zackig”, sagt Christian. “Und auf jeden Fall kein Mainstream.”

Lasse Reinstroem

  • Lokalmatadore aus Dresden, aktuelles Album: Rasputiza
  • Lasse Reinstroem werden aller Voraussicht nach bei der (virtuellen) Eröffnung des Bönischplatzes dabei sein