Projektkoordination für “anders wachsen” gesucht

eingestellt am 06.09.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Bild: anders wachsen

Der Ev.-Luth. Kirchenbezirk Dresden Mitte sucht ab 01.11.2023 einen kreativen, kommunikativen und strukturierten Kopf zur Weiterentwicklung des Projekts “anders wachsen” in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden und im Stadtteil Dresden-Johannstadt. Continue reading Projektkoordination für “anders wachsen” gesucht

“Wir machen drei Kreuze” – Nördlicher Turm der ehemaligen Trinitatiskirchruine erhält Bekrönung

eingestellt am 29.06.2023 von Tobias Funke (EVLKS), Headerbild: Das von Metallrestaurator Holger Schlegel restaurierte Kupferkreuz wird vom Kran nach oben gezogen. (Bild: Mira Körlin)

Zwei kleinere Kirchtürme flankieren den 65 Meter hohen Turm der ehemaligen Trinitatiskirche Dresden mit seiner Turmuhr. Der nördliche Kirchturm dieser beiden Türme des heutigen Jugendzentrums „JUGENDKIRCHE DRESDEN“ hat nun als letzter seine Turmbekrönung in Form eines Kupferkreuzes zurück erhalten. Das ist zugleich der letzte Arbeitsschritt an dem Sakralgebäude in der Johannstadt. “Wir machen drei Kreuze, und das im doppelten Sinn: Trinitatis ist wieder vollständig“, so Jugendkirchpfarrer Tobias Funke. „Trinitatis steht für die Dreieinigkeit Gottes: Vater, Sohn, Heiliger Geist. Die jeweiligen Kreuze auf den drei Türmen symbolisieren das.“

Metallrestaurator Holger Schlegel (links) und Klempnermeister Gero Zenker (rechts) mit Turmbekrönung und Kreuz. (Bild: Mira Körlin)

Die Kreuze waren im Krieg beschädigt und danach von Mitgliedern der Kirchgemeinde abgenommen und eingelagert worden.

Dank Geldern der Europäischen Union, Eigenmitteln der Landeshauptstadt Dresden und der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens sind in den Mauern der Trinitatiskirchruine Dresden-Johannstadt am Trinitatisplatz inspirierende Erlebnis- und Erfahrungsräume für Jugendliche zwischen 13 und 23 Jahren entstanden. Es wurde im Mai 2022 eröffnet. Unter einem Dach und dem gemeinsamen Motto „Raum für Zeit für Dich“ vereint das Jugendzentrum „JUGENDKIRCHE DRESDEN“ jugendgemäße Räume für unterschiedliche Veranstaltungsformate, die Geschäftsstelle der Evangelischen Jugend und die am Standort bis zum Baubeginn bereits existierende Offene Jugendarbeit. All das richtet sich – unabhängig von religiösen oder konfessionellen Bindungen – an junge Menschen aus dem Quartier wie dem gesamten Stadtgebiet und dem Dresdner Umland. Träger des Projekts sind die beiden Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirke Dresdens.

Das Kreuz wird auf dem nördlichen Turm eingesetzt. (Bild: Mira Körlin)

Nach dem Fest ist vor dem Fest! Gebt uns Feedback zum Bönischplatzfest 2023

eingestellt am 29.06.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Bönischplatzfest 2023, Foto: Andrea Schubert

Bönischplatzfest ohne Regen? – gibt’s nicht! Auch in diesem Jahr war auf Petrus wieder Verlass. Und dennoch: die vielen Engagierten und rund 750 Festbesucher*innen haben das Beste aus dem leicht regnerischen Wetter gemacht: Ein buntes, lebendiges, unkommerzielles Stadtteilfest gefeiert.

Continue reading Nach dem Fest ist vor dem Fest! Gebt uns Feedback zum Bönischplatzfest 2023

In der Bereitschaft, sich überraschen zu lassen – Weihnachten in und um die Trinitatiskirche

eingestellt am 24.12.2021 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: (Foto: Anne Schikora)

 

Neben allen Diskussionen, die gesellschaftlich und bis in die Familien hinein geführt werden, bringt Weihnachten ein Moment von anderer Qualität ins Spiel. Lichterglanz und süßer Duft, lebendiges Grün, ins Zimmer geholt, bilden dafür die einstimmende Kulisse. Die Vorbereitungen wurden durch den Advent getragen bis zum Vortag, wo der Raum bereitet, die Stuben geschmückt werden. Dazu Musik, die verzaubert. Das Bemühen, Geheimnisse zu hüten, in Päckchen gepackt. Alles geht zu aufs erwartete Ereignis, etwas, das auf besondere Weise berührt, in der Dunkelheit, der Zurückgezogenheit der Natur, was wir dann Weihnachten heißen. 

 

Auch mit Kalender ist nicht vorhersehbar, wann und wo es sich ereignet – Weihnachten. Auf der Zielgeraden, im Zugang auf die Heilige Nacht, wird es stille. Das Treiben lässt nach. Manchen wird weich zumute. Hier möchte man fragen: Und bei Dir? Wann ist Weihnachten geworden? Wann beginnt es, das weihnachtliche Fest? Mit dem Unerwarteten, das ganz anders kommt als zuvor gedacht oder vorgestellt, da öffnet sich eine Möglichkeit. Im Moment des Stockens gibt sich die Gelegenheit, den festen Lauf und die übliche Sicht der Dinge aufzugeben. Nachzulassen, zu stocken und dann aufzumerken und genau zu schauen, Raum zu geben. Damit etwas Neues, so nicht Gewesenes auf uns zukommen kann.

 

 

Die Bereitschaft, sich überraschen zu lassen

Für das Weihnachten in diesem Jahr spricht sich Tobias Funke, Jugendkirchenpfarrer und Pfarrer in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden vor allem für den Wunsch aus, „sich überraschen zu lassen. Kinder machen es uns vor: In vorweihnachtlicher Aufregung sind sie im vorfreudigen Erwarten von etwas Besonderem.“ Wie wäre es, wenn wir zum Weihnachtsfest dieses Jahr aktiv diese Bereitschaft mit einbringen, offen zu sein, sich ins Staunen versetzen zu lassen. 

Es kann sein, jemand meldet sich ganz unerwartet mit einem Weihnachtsgruß, es kann ein Geschenk sein, es kann auch eine Antwort sein, die sich aus einem Gespräch plötzlich ergibt und die mehr oder Anderes enthält als man im Vorhinein bei sich so gedacht hätte. Der Wunsch für Weihnachten beinhaltet für dieses Jahr besonders die aktive Qualität des Zuhörens, des Lauschens damit in der Gesellschaft und in den Familien wieder dieser unvorhergesehene Moment von Offenheit einziehen kann, der Anderes als das Eigene sich zeigen lässt. 

 

(Foto: Anne Schikora)

 

Angebote vor Ort und online durch die Weihnachtsfeiertage

Die Aktivitäten für dieses Weihnachten verlaufen wieder etwas anders als gedacht, aber aus den Erfahrungen mit im Jahresverlauf erfolgreich erprobten Online-Formaten kann die Kirchgemeinde den Erfordernissen der aktuellen Lage ganz gut entsprechen.

Das Krippenspiel der Konfirmanden und ein Krippenhörspiel der Kinder werden als Onlineformate auf dem YouTube Kanal der Johanneskirchgemeinde eingestellt sein.

Außerdem gibt es eine sachsenweite Weihnachtsaktion “Gemeinsam Stille Nacht” , welche online über Sachsen und Dresdenfernsehen heute um 18 Uhr ausgestrahlt wird.

Hier wird auch ein kurzes Stück der Weihnachtsgeschichte vom Dach der neuen Jugendkirche und somit über den Dächern der Johannstadt gelesen.

Vorab konnte jede*r Zuschauer*in auch selbst “Stille Nacht” digital aufnehmen und einsenden, was dann zum großen Chor zusammengeschnitten ausgestrahlt wird – man darf gespannt sein!

 

Folgende Angebote gibt es vor Ort :

  • Freitag, 24. Dezember, Heiliger Abend

ab 10.00 Uhr Weihnachtsweg im Freien für Familien mit kleinen Kindern bis 12.00 Uhr
Pfarrer Tobias Funke, Trinitatishaus, Fiedlerstraße 2

14.30 Uhr Christvesper mit vorab aufgezeichnetem Kinderkrippenspiel
Vikar Philipp Oberschelp und Gemeindepädagogin Sandra Eisner, Trinitatishaus, Fiedlerstraße 2

15.00 und 16.00 Uhr Christvesper mit vorab aufgezeichnetem Krippenspiel der Konfirmanden
Pfarrer Tobias Funke, Johanneshaus, Haydnstraße 23

16.30 Uhr Christvesper im Freien mit der Gottesdienstwerkstatt
Pfarrerin Eva Gorbatschow, Trinitatishaus, Fiedlerstraße 2

17.00 und 18.00 Uhr Christvesper,
Pfarrerin Carola Ancot, Johanneshaus, Haydnstraße 23

  • Samstag, 25. Dezember, 1. Weihnachtstag

10.00 Uhr Gottesdienst, im Anschluss singt voraussichtlich die Kantorei,
Vikar Philipp Oberschelp, Trinitatishaus, Fiedlerstraße 2

  • Sonntag, 26. Dezember, 2. Weihnachtstag

9.30 Uhr Gottesdienst mit Streichermusik, der Posaunenchor spielt im Anschluss vor dem Johanneshaus,
Pfarrerin Carola Ancot, Johanneshaus, Haydnstraße 23

 

* Frohe Weihnachten *

Trauer um Dr. Ralf Reinsperger – ein Nachruf

eingestellt am 06.03.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Dr. Ralf Reinsperger verstarb im Januar 2021. Foto: privat

Am 10. Januar 2021 verstarb nach längerer Krankheit – viel zu früh, im Alter von 65 Jahren – unser Gemeindeglied und langjähriger Kirchenvorstandsvorsitzender Dr. Ralf Reinsperger. Auch an der Gründung des Stadtteilvereins Johannstadt war er als Vertreter der Johanneskichgemeinde beteiligt und im Stadtteil gut vernetzt und engagiert. Ein Nachruf von Tobias Funke.

Ralf Reinsperger hat in den vergangenen Jahrzehnten, davon allein zwölf Jahre im Kirchenvorstand, die Geschicke der Johanneskirchgemeinde entscheidend mitbestimmt und -geprägt.

Es gab in dieser Zeit viele Herausforderungen wie Pfarrvakanzen und Sanierungsstau in den Gemeindehäusern, Weiterentwicklung der Außendarstellung der Gemeinde, Perspektiven für die Trinitatiskirchruine und nicht zuletzt die Strukturreform in der Landeskirche – all diese Aufgaben ging Ralf Reinsperger mit Optimismus an, arbeitete zielstrebig an Lösungen und brachte seine eigene Leitungserfahrung ein.

Im Kirchenvorstand war er geschätzt wegen seiner Ehrlichkeit, er konnte zuhören und war immer bereit, Aufgaben zu übernehmen. Sein Grab auf dem Trinitatisfriedhof befindet sich in der Nähe des Andachtsplatzes mit freiem Blick zum Trinitatiskirchturm. Ralf Reinsperger wird uns an vielen Stellen schmerzlich fehlen. In der Hoffnung, dass nicht der Tod das letzte Wort hat gedenken wir seiner und befehlen ihn in Gottes Hand. 

Im Namen des Kirchenvorstandes der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes Kreuz Lukas Dresden,

 

Pfarrer Tobias Funke

Heiligabend 2020 – Ein Gottesdienst aus der Johannstadt über Menschwerdung unter den Menschen

eingestellt am 24.12.2020 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: (S)Ein Licht in Die Welt tragen - Die Weihnachtsbotschaft kommt dieses Jahr live und online. Foto: Torsten Görg

 

Nachdem auch an der Elbe kein Präsenzgottesdienst stattfinden darf, hat die Johanneskirchgemeinde einen Videogottesdienst produziert, der in Kooperation mit Willkommen in Johannstadt, Mission Lifeline und Paradiesisch Musizieren der Evangelischen Hochschule nicht nur das Format bisheriger Gottesdienste übersteigt, sondern auch der Weihnachtsbotschaft einen live-Charakter verleiht, der zu den Menschen bis nach Hause dringt  :  Ein Wort zu dem anderen Weihnachten 2020 –  Interview mit Pfarrer Tobias Funke.

 

Sie können Weihnachten in Ihrer Gemeinde nicht mit einem festlichen Gottesdienst feiern: Was tun Sie als Pfarrer und was machen die Menschen, die sich in der Kirche nicht versammeln dürfen?

Pfarrer Tobias Funke: Es ist ja nicht so, dass die Gotteshäuser zu sind. Das ist ja der Unterschied zu Ostern, als Gottesdienste verboten waren, Präsenzgottesdienste muss man ja sagen. Es gibt ja jetzt auch viele andere Formen von Gottesdiensten. Das haben wir im letzten Jahr gelernt und immer wieder auch gesehen, dass der Gottesdienst auch gut zu Hause stattfinden kann. Bei der Hausandacht, vor dem Fernseher, dem Bildschirm, man auch zu Hause den Gottesdienst miterleben kann. In einer kleinen Hausgemeinschaft oder auch alleine, was jetzt nicht nur durch Corona gekommen ist.
Ich mache ja viele Hausbesuche, dann kommen wir gemeinsam ins Gespräch und dann erzählen mir auch ältere Leute, „Ach ja, der Fernsehgottesdienst, das gibt mir doch mehr, da verstehe ich alles und dann bin ich auch mehr mit dabei als wenn ich in die Kirche gehe. Das war schon vor Corona so und das verstärkt sich jetzt natürlich noch mehr.

Licht verwandelt – Foto: Torsten Görg


Wie gestalten Sie Weihnachten jetzt in Ihrer Kirchgemeinde?

Pfarrer Tobias Funke: Die Sächsische Landeskirche hat es den einzelnen Kirchgemeinden frei gestellt oder an die Beauftragten übertragen, selbst zu entscheiden. Das ist eine große Verantwortung, die jede*r da hat.
Wir haben uns dafür entschieden, die Präsenzgottesdienste ausfallen zu lassen. So wie die letzten Jahre gibt es das sowieso nicht: Wir dürfen nicht singen, wir dürfen uns nicht lange versammeln, es müssen alle Kontakte aufgeschrieben werden. Daher wird es in der Johannstadt nur den offenen Kirchsaal im Gemeindehaus geben, dass man kurz, vielleicht für 10min sich da hinsetzen kann, die Weihnachtsgeschichte hören kann und dann zur anderen Seite wieder geht und im Stall, im Gemeindegarten dann sich das Licht von Bethlehem holt. Das ist die Form, die wir jetzt für verantwortbar halten, um Ansteckung zu vermeiden.
In der letzten Verantwortung muss das natürlich jede*r selber entscheiden, ‚gehe ich da jetzt hin oder gehe ich nicht dort hin’. Das obliegt jeder und jedem Einzelnen.

Licht verwandelt – Foto: Torsten Görg

 

Welche Angebote gibt es für Leute, die unter den Umständen nicht kommen können?

Pfarrer Tobias Funke: Deshalb gibt es in der Kirchgemeinde auch verschiedene online-Angebote, in drei verschiedenen Formaten: Eins für Kinder, ein Kinder-Krippenspiel, das die Gemeindepädagoginnen einstudiert und aufgenommen haben. Dann wird es ein Krippenspiel geben, das die Erwachsenen eigentlich auf der Fiedlerstraße draussen gespielt hätten, so hatten wir es geplant. Das wird es auch online geben, mit dem Gospelchor, das wird auch eingestellt sein. Und auch das, was wir dieses Jahr Weihnachten an der Elbe gefeiert hätten, zusammen mit Mission Lifeline und Willkommen in Johannstadt, wo wir gerade auch das Thema Flucht nochmal thematisieren. Das haben wir jetzt vorproduziert und wird dann auch auf unserem you tube-Kanal abrufbar sein. Ich kann so viel verraten, daß es sich um ein beeindruckendes, für mich sehr beeindruckendes Gottesdienstvideo handelt.

 

Wer hat an diesem Videodreh für den Heiligabendgottesdienst alles mitgewirkt?

Pfarrer Tobias Funke: Wir haben den Christoph Müller Paul Hoorn, der auch hier in der Johannstadt bekannt ist mit dem Paradiesorchester der Evangelischen Hochschule EHS gewinnen können, der die Musik macht.
An der Elbe singt er auch mit seiner Tochter und einem Musiker aus Syrien, der die Oud spielt, das Lied Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, als Sinnbild: Wir haben Platz, es ist Platz in der Herberge, nicht nur Platz in der Herberge von Bethlehem, sondern es ist auch bei uns Platz. 

Wir fordern, dass die Situation gerade in Moria und auf den Fluchtbooten eine Änderung braucht. Gerade jetzt zu Weihnachten. Deswegen gibt es auch die Zusammenarbeit mit Mission Lifeline, die eine Institution hier aus Dresden sind. Einer der letzten Crew von Mission Lifeline, hat uns ein Video zur Verfügung gestellt aus dem Flüchtlingslager Moria auf Lesbos, das ist da jetzt mit eingebaut.
Mit dabei ist auch eine Syrerin, die in Johannstadt lebt, das hat uns WIJ übermittelt, die ihre Fluchtgeschichte erzählt, wie sie hier nach Dresden gekommen ist.
Und dann haben die Konfirmanden die Weihnachtsgeschichte eingelesen und Juliane Asmann und ich haben eine Art Predigt, eine Verkündigung dazu beigetragen. So dass das ein Gottesdienst ist, der geht 40 Minuten lang, den man zu Hause sich anschauen und mitfeiern kann. Wie es an der Elbe hätte sein sollen.

 

Licht verwandelt – Foto: Anja Hilgert

 

Was ist eigentlich Gottesdienst?
Pfarrer Tobias Funke: Der Gottesdienst ist für mich das, was passiert, wenn Menschen zusammenkommen – da ist der Gemeinschaftsaspekt ganz wichtig –  und die überlegen, wie kann ich mich darauf konzentrieren: Auf meine Beziehung zu Gott, aber auch: Was bedeutet das in meiner Beziehung zu Gott und der Welt. Deswegen kann ich da Glauben und Handeln schwer auseinandernehmen, die bedingen sich jeweils gegenseitig.
Weil ich an Gott glaube, weil ich von Gott geliebt bin und Verschiedenes geschenkt bekommen habe, meine Begabungen, auch mein Leben, deswegen engagierte ich mich für Gerechtigkeit, für eine bessere Welt. Nicht aus mir heraus, das kann ich selber nicht leisten, das ist diese Gnade, die mir da zukommt, die geschenkt ist. Das finde ich auch die zentrale Weihnachtsbotschaft, dass dieses Licht, das von Bethlehem ausgeht, auch im Dunkelsten immer wieder leuchtet. Und dass das mich befähigt, da auch gegen Dunkelheiten etwas auszurichten, ein bisschen Licht zu spenden.

Licht verwandelt – Foto: Anja Hilgert

 

Welche Bedeutung hat dann das Zusammenkommen der Menschen an Weihnachten?

Pfarrer Tobias Funke: Ich kenne viele Menschen, denen ist es ganz wichtig, da in Gemeinschaft zu sein. Glaube hat ja immer auch mit Zweifel zu tun und da ist es wichtig, sich gegenseitig auch immer zu bestärken. Denn so etwas wie die gemeinsamen Lieder oder die gemeinsamen Texte, aber auch der gemeinsame Austausch, also Gottesdienst, ist für mich keine Einbahnstraße: Einfach da vorne zu reden und die anderen hören alle zu, sondern das ist ein Kommunikationsgeschehen, das diese drei Ebenen hat: Die Beziehung zu Gott, also die Kommunikation zwischen mir und Gott, aber auch die Beziehung zwischen mir und meinem, meiner Nächsten, indem ich da auf die Not schaue und die Probleme der Mitmenschen wahrnehme. Aber auch als dritter Aspekt die Kommunikation in der Gemeinschaft, das verleiht gegenseitig Stärke.
In einem guten Gottesdienst passieren für mich diese drei Dinge. Und das ist dann eben nicht nur der Sonntagsgottesdienst früh, mit Glockengeläut, sondern das passiert auch im Alltag, dass ich Gott diene, dass Gott sich mir zeigt und ich daraus handeln kann. Und da kann Gott auch Mensch werden, indem ich mich um Andere kümmere. Da wird Weihnachten auch Wirklichkeit.

Woher kommt gerade jetzt die Kraft, dafür den Raum zu öffnen?
Pfarrer Tobias Funke: Das ist natürlich schwerer jetzt und besonders für das Singen, dass das wegfällt. Ich bin in Leipzig an der Thomaskirche aufgewachsen, da hat das Singen gerade auch der Weihnachtslieder einen ganz großen Stellenwert. Aber wir singen in der Familie natürlich trotzdem jetzt auch, und da würde ich auch alle einladen, in Familie, im kleinen Kreis oder alleine – am Telefon kann man auch singen.
Es gibt ausserdem verschiedene Aktionen: Am Weihnachtsabend kurz nach 18 Uhr, nach dem Abendgeläut soll „Stille Nacht, Heilige Nacht“  in ganz Deutschland gesungen werden, dass die Menschen auf die Balkone oder auch vors Haus treten und in großer Gemeinschaft singen. 

 

Weitere Informationen

 

Die Adventszeit 2020 in der Trinitatiskirche

eingestellt am 02.12.2020 von Elisabeth Renneberg, Headerbild: Weihnachtliche Trinitatiskirche. Foto: Tobias Funke

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“, gilt in diesem Jahr für die Kirchen leider nur bedingt. Trotzdem soll die feierliche Besinnlichkeit des Advents natürlich nicht ausfallen. Die Johanneskirchgemeinde tut ihr Bestes, um die Johannstadt durch die ungewöhnliche Weihnachtszeit zu begleiten.

Dabei ist die Planung alles andere als einfach. „Wir sind am Improvisieren,  die Lage ändert sich von Tag zu Tag“, so Pfarrer Tobias Funke. Da ist zum Beispiel die Idee, den Weihnachtsgottesdienst auf die Elbwiesen beim Fährgarten zu verlagern. Ob und wie er dort stattfinden darf, ist noch unsicher. Auch wie die Gottesdienste bis dahin aussehen werden.

Gottesdienste und Adventsaktionen

Momentan dürfen sie verkürzt, mit weniger Personen und viel Abstand abgehalten werden. Gesungen werden darf mit Maske. Liegt jedoch der Corona-Inzidenzwert in Dresden dauerhaft bei über 200 (Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen), soll das Singen auf ein gemeinsames Lied am Ende beschränkt und der Abstand noch einmal vergrößert werden. In den Johannstädter Kirchsälen könnten dann noch 20 Menschen am Gottesdienst teilnehmen.

Auch jenseits der Sonntage sind allerlei Weihnachtsaktionen angedacht, teilweise in spontan überarbeiteter Form. Das große Basteln, das diesen Donnerstag stattfinden sollte, wird nun zum Beispiel To Go umgesetzt: alle Bastelbegeisterten können sich Material und Anleitung in vorbereiteten Tüten abholen und zuhause benutzen. Für den Seniorenadvent am Samstag können sich angemeldete Senior*innen auf eine Überraschung frei Haus freuen.

Am dritten Adventssonntag, also dem 13. Dezember, wird in der Johannstadt das Friedenslicht aus Bethlehem von christlichen Pfadfindern und Pfadfinderinnen in Empfang genommen. Es wird an alle weitergegeben, die es sich mit einer Kerze oder einer Laterne auf der Wiese des Trinitatisplatzes abholen möchten. Die langjährige Tradition der Weitergabe des Friedenslichts möchte an die weihnachtliche Botschaft und ein friedliches Miteinanders erinnern.

Die Tradition, das Friedenslicht aus Bethlehem weiterzugeben, gibt es schon seit 1986. Foto: Oliver Hallmann

Digitale Weihnachtsangebote

Außerdem entsteht in der Adventszeit nach und nach ein Weihnachtsweg um die Ruine der Trinitatiskirche herum. Maria und Josef wandern als Figuren immer weiter und machen an verschiedenen Stationen halt, an denen es für die Kinder Spiele und für die Erwachsenen gedankliche Anregungen gibt. So kommt der Advent zu seinem meditativen Element und die Reise nach Bethlehem kann spürbar miterlebt werden. Ein persönliches Krippenspiel für jede*n einzelne*n sozusagen.

Das ist gut so, denn das gewohnte Krippenspiel wird wohl ausfallen. Zum Ausgleich wird es als Hörspiel arrangiert, eingelesen von den Kindern, die es spielen sollten. Zum Glück also gibt es auch Vorhaben, die unabhängig von allen physischen Distanzregeln auf jeden Fall umgesetzt werden können. Eine weitere Überlegung in diese Richtung ist, einen Weihnachtsgottesdienst als Video zu produzieren und auf You-Tube hochzuladen.

Das Positive am Streamen ist zudem, dass sich neben den Angeboten der eigenen Gemeinde noch viele andere auftun. So lädt die Sächsische Landeskirche zum Adventsliedersingen ein und begleitet Landesbischof Tobias Bilz auf dem selben Kanal mit der Videoreihe „Beziehungs-Wege“ durch die Adventszeit. Auch die legendäre Christvesper der Frauenkirche wird ohne Gäste stattfinden und dafür allen online zur Verfügung stehen, wie die Geschäftsführerin der Stiftung Frauenkirche bei einer Pressekonferenz am Dienstag ankündigte.

Die Weichen sind also mindestens vonseiten der Kirchen gestellt für eine gelungene Adventszeit.

Maria und Josef am Anfang ihrer Reise um die Kirchruine. Foto: Tobias Funke

Advent in der Johannes-Kreuz-Lukas-Gemeinde

Zwei Frauen bewegen Menschen – Senior*innenarbeit neu angefasst

eingestellt am 20.11.2020 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Dialogfähig bleiben in einer zeitgemäßen Senior*innenarbeit. Foto: Anja Hilgert

Zwei Frauen halten das tief in den Stadtteil eingetauchte Gemeinde-Netzwerk möglichst elastisch, denn die Fäden in ihren Händen werden gerade ganz schön strapaziert. Wenn der Blick erst einmal darauf gefallen ist, was die Senior*innenarbeit in der Johannstadt bewegt, so erscheint’s erstaunlich, wie stark da Verbindungen geknüpft sind voller Haltekraft.

Auf der Haydnstraße 23 spielt das lose Laub über die Treppenstufen. Das Gebäude sieht wie so viele öffentliche Häuser in der Stadt kaum Besucher*innen in diesen Tagen. Trotz ausgeklügelter Raumkonzepte und hoch diszipliniert eingehaltener Hygieneregeln können sich hier die Gemeindemitglieder nicht sammeln. Die vielen verschiedenen Kreise für Krabbelnde, Mädels, Junge Erwachsene, Aktive, Kreative, Blinde, Singende, Spielende, Männer, Frauen, Gespräch und Gebet Suchende sind derzeit ausgesetzt, vertagt, fallen aus. Menschen, die hierhin verbunden sind, vermissen ihre regelmäßigen Anbindungspunkte, missen die Gemeinschaft – doch fallen tun sie nicht. Dafür tragen zwei Frauen in der oberen Etage des Johanneshauses Sorge.

Blicköffnend war ein Besuch in der Kanzlei der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas, bei Susanne Schmitt und Anne Mechling-Stier, die hier die hauptberuflichen Senior*innen-Mitarbeiterinnen sind.

Zwei engagierte Frauen in der oberen Etage des Johanneshauses. Fotos: Anja Hilgert

Den Wert des Alters erkennen

Susanne Schmitt und Anne Mechling-Stier arbeiten schwerpunktmäßig in der Senior*innenarbeit. Was sie dort tun, ist nicht ohne Weiteres und schon gar nicht in einen fest definierten Rahmen zu setzen. Zu vielseitig, zu agil, zu reflektiert, beherzt, bedächtig, widerspenstig, zu grenzerweiternd wird hier mit Arbeitsaufgaben umgegangen.

Die alten Menschen und Alter überhaupt, das bei ihnen in der Obhut steht, hat der aktuelle öffentliche Fokus unter dem Aspekt gesundheitlicher Anfälligkeit, Gebrechlichkeit und Schutzbedürftigkeit in die Aufmerksamkeit gerückt. Wie unter Zoom tragen die Alten unserer Gesellschaft die leidvollen Erfahrungen aus von Isolation, Trennung und Vereinsamung, die im Kern phänomenologisch betrachtet gesamtgesellschaftlich alle betreffen.

Da, wo Menschen alltäglich mit Alten arbeiten, erhält die Betrachtung zusätzliche Bildpunkte und Tiefenschärfe. Hier wird unabdingbar die seelische Annäherung an den späten Abschnitt im Leben eines Menschen vorgelebt. Um den jetzt erforderlichen, erneuerten Umgang mit dem Thema Alter, Krankheit und Sterblichkeit zu ermöglichen, braucht es eine Re-sensibilisierung für das Altern und die Bedeutung des Altseins an sich.

Eine Herausforderung, die sich an uns alle richtet. Im Stadtteilleben vor Ort, in das auch die Kirchgemeinde eingebettet ist, haben sich bereits vor einigen Jahren die Akteure zu einem Netzwerk „Johannstadt 60+“ zusammengeschlossen, um sich verstärkt den besonderen Bedürfnissen der Älteren in unserer Gesellschaft zuzuwenden. Dieses Netzwerk engagierter Johannstädter Senior*innenarbeit stiftet einen Horizont, in dem ältere und alte Menschen ihre Lebendigkeit wertschätzend (er)leben können.
Susanne Schmitt und Anne Mechling-Stier geben von ihrer Position aus wertvolle Impulse im Stadtteil und stiften Bande, die dem Wohl derer zukommen, die aus der gesellschaftlichen Mitte hinaus an ihren Rand gedrängt sind. Die Tür öffnet sich dem Versuch reiner Humanität, die nicht nach wirtschaftlichen Interessen funktionieren muss.

Ein dynamisches Gespann

Das Große Basteln genauso wie das gemeinsame Mahl zum Jahresende, mit einziehender jahreszeitlicher Dunkelheit für den November geplant, fallen mitsamt wochenlang ausgearbeitetem Raum- und Lüftungskonzept, den Teil-Lockdown-Verordnungen zum Opfer. Tätigkeiten, die den eintrübenden Geist aus Herbsttief und Winterloch manövrieren, können an den großen, bereits auseinandergerückten Tischen derzeit nicht gemeinschaftlich stattfinden. 

Für viel Arbeit, die in Vorbereitungen und noch mehr Vorbesprechungen geflossen ist, sei das ein krasser Rückschlag – könnte man meinen, doch so wird unter den beiden zuständigen Frauen nicht interpretiert. ‚Ausfallen‘ ist ein Wort, das diese beiden im Vokabular nicht führen. Dafür hat sie das vergangene halbe Jahr nach dem ersten Lockdown zu viel Anderes, Gegenteiliges, gelehrt.

Die Reaktion auf die erneute “Verunmöglichung” ist zuversichtlich aufs Machbare gerichtet, aufs Ermöglichen und Zusammenkommen: „Wir haben den allergrößten Teil unserer Veranstaltungen aus dem November hinaus in den Dezember hinein verschoben und hoffen nun auf eine gewisse Durchführbarkeit“, sagt Susanne Schmitt und kündigt die Angebote nun verschoben für den Advent an. Allerdings, wie aller Orten, herrscht die Unsicherheit, was die Verordnungen für den Adventmonat bringen und wie die Sächsische Landeskirche darauf reagieren wird. Viele Absprachen sind noch zu treffen, ein „Plan B“ wartet im Hintergrund, wozu Konfirmand*innen und Jugendliche aus der Jungen Gemeinde bereits ihre Bereitschaft signalisiert haben, um die adventliche Feierlichkeit für die Senior*innen zu unterstützen. 

Beide Frauen, soviel ist zu bemerken, gehören selbst einer Generation an, die das Alte zu hinterfragen und anzuzweifeln geübt hat: Als Kinder der 68er Generation, einesteils west-sozialisiert, andernteils im Umfeld der Kirche durch DDR-Zeiten manövriert, sind diese beiden Frauen zwei Pole, die sich fürs Leben einzusetzen gelernt haben. Und sie ergänzen sich – wie rot und blau – zu einem dynamischen Gespann.

Das Senior*innen-Arbeitszimmer entpuppt sich als Agentur zweier handlungsbewusster Menschen, die das Ruder gerade jetzt, in Zeiten von Gruppenverbot und Kontaktsperre, noch einmal zupackend umfassen.

Anne Mechling-Stier / Senior*innenarbeit im Johanneshaus  
Foto: Anja Hilgert

Lock down – Es geht auf andere Weise weiter

Während des ersten Lockdowns waren Susanne Schmitt und Anne Mechling-Stier bis Juni im Homeoffice und haben „dann aber den Hebel ziemlich schnell umgelegt,“ sagt Anne Mechling-Stier. Es sei um schnelles Umdenken, zügiges praktisches Handeln gegangen, ergänzt Susanne Schmitt „und gleich das Signal auszusenden: ‚Es geht auf eine andere Weise weiter.’“ 

Die Unmöglichkeit bzw. das Verbot, einander zu treffen und zu begegnen, grenzte für Manche ans Gefühl der Verzweiflung. Susanne Schmitt ist überzeugt, dass es lebens-wichtig ist für Menschen, im Sich-selbst-überlassen-Sein zu hören: „Wir haben Euch nicht vergessen.“

Die Frauen definieren sich in ihrer Rolle als Vermittelnde: „Im Kern geht es um Mitmenschlichkeit im Tun, Menschen tun etwas für Menschen.“ Die Arbeitsaufgabe war, so macht es Susanne Schmitt konkret, „die Nachbarschaften zu organisieren“ und „mikroteilig“ ein Netz aufzubauen, dass unter allen Beteiligten wie familiär funktionierte.
Und Anne Mechling-Stier setzt hinzu, „um Deprivation vorzubeugen.“ Das Ausgeschlossensein von alltäglichen Aktivitäten, abgetrennt von Familie, Bezugspersonen, Freunden, Bekannten und Kreisen, fern jeglicher Geborgenheitserfahrung  – erschwert den täglichen Lebensvollzug. Alte Menschen, die naturgemäß ohnehin mehr Zeit allein verbringen, sind durch die allgemeine Kontakt- und Ausgehverordnung allzu häufig an die Schwelle zur Vereinsamung geraten.

Im entstandenen Off richteten die Kanzlei-Mitarbeiterinnen als Erstes ein Senior*innentelefon ein. Beide waren fortan mobil erreichbar. Die Betagtesten sind nicht digital aufgestellt, also wurden alle per Brief angeschrieben und von den über 70jährigen haben die beiden Frauen zu zweit über 400 Leute angerufen, um die Lage zu ermitteln.
Susanne Schmitt: „Wir wollen fragen: ‚Wie geht es Ihnen? Was sind Ihre Bedürfnisse?‘“
Anne Mechling-Stier: „Wir gehen mit solchen Ohren um – wo ein Bedürfnis hörbar ist, wird sofort etwas unternommen.“

Im Ethos, den alten und älteren Menschen des Stadtteils Partner auf Augenhöhe zu sein, integrierten und kombinierten sie Bedarf und Ressourcen in ihrer Gemeinde und wurden damit zu Anstifterinnen völlig neuer Wege und Verbindungen.

Senior*innen-Projekte to go

Wie im Handumdrehen entstanden Angebote, die vorher nicht in Reichweite lagen: „Wir haben Dinge gemacht, die wir voriges Jahr nicht für möglich gehalten hätten,“ sagen die beiden Frauen. Über den Sommer wurde das gesamte Programm umgestellt, Kreise trafen sich abwechselnd und rotierend in den Sälen, erstmals gab es auch für Senior*innen „to go“-Angebote. Viele waren daran beteiligt, nicht nur als Teilnehmende, sondern als Aktive.

Erstmals fanden die „Senior*innen-Projekttage“ der Kirchgemeinde komplett als to-go-Angebote querverbindend durch die gesamte Gemeinde statt. Diese hatten als Thema das Paradies auf dem Programm und wurden als Stationen-Rundweg durch die beteiligten Häuser der Kreuzkirche, Lukaskirche und dem Johanneshaus angeboten. Besucher*innen konnten in bestimmten Zeitfenstern einzeln an unterschiedlichen Stationen rund um Adam und Eva in den Rundgang einsteigen und diverse kreative wie seelsorgerisch-geistige Angebote nutzen: Vom Ausstellungsbesuch übers Künstler*innengespräch hin zu kreativen Angeboten, Hoffnungssteinen, Gebeten und Einzel-Gesprächen mit Gemeindepädagog*innen, Pfarrer*innen, Senior*innenarbeiterinnen – das Angebot einer vielseitig aufgestellten Gemeinde war individuell live zu erleben. 

„Das war ein reicher zwischenmenschlicher Schatz trotz widriger Umstände,“ sagt Anne Mechling-Stier. Der ‚Paradies-Rundweg‘ fand hohen Anklang. „Es wurden immer mehr, die mit in den Garten gekommen sind,“ schwärmt Susanne Schmitt.

„Die Herausforderungen des Zusammenwachsens der drei Gemeindeteile zu einer großen Innenstadtkirchgemeinde wurden durch die Einschränkungen in diesem Jahr auf eine besonders harte Probe gestellt. Dankbar schauen wir besonders auf ein gelungenes Zusammenwachsen der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen,“ rekapituliert Susanne Schmitt. Und Anne Mechling-Stier ergänzt: „Wie schön, dass wir auch schon bei den Senioren*innen und den Ehrenamtlichen ein gegenseitiges Entdecken erleben. Wir bleiben neugierig aufeinander.“

Sitztanz im Garten Eden

Aus der Erfahrung, dass es z.B. in den 14-Geschossern der Holbeinstraße mehr Menschen gegeben hat, die Hilfe anboten als sie gebraucht wurde, wurde eine zusätzliche Idee ins Leben gerufen: Viele beteiligten sich, Briefe zu schreiben an Bewohner*innen der sechs Pflegeheime in der Johannstadt. Den Bedürftigsten wurden diese lieben Worte dann von Sozialarbeiter*innen in den Einrichtungen vorgelesen.

Im Pfarrgarten fanden von der Tanzleiterin Frau Barbara Blümel kreativ angeleitete Sitztanz-Kreise für Senioren*innen statt, die mehr und mehr Belebung durch begeisterte Teilnehmer*innen fanden. Tanzfreudige Senior*innen trafen sich kurzerhand sogar zu einem Tanz- Kreis im Großen Garten auf der Wiese vor dem Hygienemuseum.

Regelmäßig hielten die Pfarrer*innen der Gemeinde mit Lautsprecheranlage an den Pflegeheimen Andachten. Dass auch die Bläser spielten, hielt Anne Mechling-Stier für einen besonders wertvollen Beitrag. Nachweislich erreicht besonders das Musikalische die tief veranlagten Schichten menschlichen Empfindens und dringt gerade bei Demenz durch alles Vergessen hindurch zu den Menschen vor. Damit waren Signale gesetzt, die auch bei Pflegehilfskräften Alltags-auflockernd und positiv angekommen sind.

 Susanne Schmitt / Senior*innenarbeit im Johanneshaus
Foto: Anja Hilgert

Senior*innen-Fahrdienst

Für einen barrierefreien Zugang zu den Angeboten im Stadtteil entstand die bahnbrechende Idee eines Fahrdienstes. Schon zuvor war die Idee zu einer „Generationen-Rikscha“ in der Gemeinde geboren worden. Anne Mechling-Stier ist nicht ohne Grund stolz auf die Umsetzung dieses Projektes: Die Generationen-Rikscha der Kirchgemeinde ist nicht nur ein Publikumsmagnet auf allen Festen, sondern bietet alternative Mobilität und die mühelose Überwindung kürzerer Distanzen da an, wo manch eine*r nicht mehr selbst in die Pedale treten kann.

Ein regulärer Fahrdienst, das “Kirchentaxi” schwebte einer Ehrenamtlichen vor, die ihr privates Auto anbot zur Fahrt für Senior*innen, um sie zu Veranstaltungen und Gottesdiensten in der Gemeinde zu befördern. Fix wurden die Rahmenbedingungen besprochen: „Wie können wir’s organisieren?“ und es brauchte zur Koordination der Fahrdienste lediglich die Anschaffung eines mobilen Telefons – ab da war’s „eigentlich ein Selbstläufer.“
Es gibt die hauptamtlich verantwortliche Schaltstelle in der Kanzlei und die selbstorganisierte ehrenamtliche Koordination und Begleitung: Eine eigene Rufnummer leitet Anrufe direkt an den Fahrdienst des Gemeindetaxis. Auch kurzfristig ist das Bestellen einer Fahrt zum Gottesdienst möglich.
Verständnis ist auch da, wenn eine bestellte Fahrt kurzfristig abgesagt werden muss. „Keine Hemmung“, sagt die Organisatorin und hat Verständnis, dass gerade im Alter die Dinge von Tag zu Tag anders aussehen können. Dieser Fahrdienst hält das Angebot so niedrigschwellig wie möglich: Anruf genügt und das Taxi kommt oder kommt nicht, so, wie es gebraucht wird.

Das Kirchentaxi ist auch jetzt in dieser Zeit der Einschränkungen unterwegs – mit der Auflage einer zu tragenden Mund-Nase-Bedeckung.

Vor dem “Altenteil” geht noch was

Für den Anderen da zu sein, sich Gedanken zu machen, sich zu sorgen um den Nächsten und tätig zu werden, benötigte in kirchlichen Kreisen keinen mühevollen Aufruf. Ehrenamtliches Tun gehört hier zum Selbstverständnis des Gemeindelebens.

Pensionär*innen, die in der nacherwerblichen Phase sich noch nicht auf dem Altenteil fühlen, sondern spüren, ‚da ist noch was‘, und in hohem Alter voll im Leben stehen, waren vom neuen Geist, der in der Gemeinde jetzt schwelte, angesteckt. Sie wurden ermuntert, sich mit Ideen und Engagement aktiv zu beteiligen.
Susanne Schmidt findet entscheidend, „dass auch Ältere merken, ich habe ein Gewicht. Ich kann was bewirken.“ In der Notsituation, die der lock down war, fand sie wichtig, zu vermitteln: „Unser Stadtteil hat so viel zu bieten, es gibt so vieles an Angeboten, aber Du kannst Dich auch noch einbringen, Du kannst mitreden.“ Das Aktivieren der Menschen liegt ihr am Herzen. Das aus Improvisation und Experiment entstandene Jahresprogramm 2020 stellt unter Beweis, worauf beide Frauen Wert legen: „Mitzuerleben, ich tue. Nicht nur mit dabei sein, sondern ich darf auch mitentscheiden!“ Dem altbacken tradierten Bild, das von aussen gern herangetragen wird ans Gebiet der Senior*innenarbeit, widerspricht das Maß an aktiver Gestaltung und Beteiligung. Damit sind Zeichen gesetzt für die neu anzuschauende Zukunft.

Bis an die Haustür – der Besuchsdienst

Andere Menschen zu besuchen, ist ein fester Bestandteil der Gemeindearbeit. Man kennt einander, weiß umeinander, weiß, wo jemand allein ist, wo Gebrechen, wo Bedürfnisse sind. Der Besuchsdienst war als nachbarschaftliche Struktur 2011 von Susanne Schmitt neu belebt worden, um einerseits mit den jüngeren Senioren*innen in Kontakt zu treten und andererseits zu den Betagtesten „die Brücke aufrecht zu erhalten.“ Jetzt war er nötiger denn je. Und die Bereitschaft von Gemeindemitgliedern, andere im Alleinsein aufzusuchen, hoch: „Wir wollen auch in diesen Zeiten vorbei gehen, und wenn wir durch die Sprechanlage sprechen können.“ 

Jede*r  75jährige Jubilar*in wird bei sich zuhause besucht: „Weil Du da bist,  das ist eigentlich der Glückwunsch, wenn jemand Geburtstag hat.“ Die Jubilar*innen der Johannstadt sind von 75 bis 101 Jahre alt.
Darüber hinaus finden persönliche Besuche nach individuellem Bedarf und jeweiliger Einschätzung statt. Der Beziehungsaufbau lebe doch von der häuslichen Nähe, betont Susanne Schmitt, und dass man „,mal eine Hand auf die Schulter legen kann.“ Durchschnittlich werden allein bei den 75Jährigen 130 Besuche im Jahr gemacht von den 10 Ehrenamtlichen, die an der Türe läuten, wo ihr Besuch und damit Gespräch und liebe Geste erwünscht ist. 

Unter den Ältesten der Senior*innen ist die hochbetagte Altersgruppe den Pfarrer*innen zum Besuch vorbehalten. Da wandeln sich die Themen:
Die Lebensendlichkeit ist im hohen Alter ein die Tage ständig begleitender Gedanke. Viele Menschen haben da den Wunsch nach einem seelsorgerischen Gespräch, auch Menschen, die der Kirche weniger nah stehen. Die Frage, was mit dem Tod kommt und wie es sein wird, wenn, was jetzt ist, einmal nicht mehr ist, ist groß. Viele stellen sie sich erst, wenn spürbar das Leben zu Ende geht. Im Gespräch lassen sich die Fragen und auch Befürchtungen bewegen: Gibt es offene Rechnungen? Ist etwas noch wieder gut zu machen? Wie lässt sich vergeben?

Solche Fragen werden im Besuchsdienstkreis dennoch generell bewegt: Zur Stärkung dieses Ehrenamtes treffen sich die Ehrenamtlichen in einem eigenen Zirkel, der Austausch und auch Weiterbildung fördert. Alle 2 Monate findet eine “Supervision light” statt, um Raum für gemeinsames Betrachten, Sinnen und manchmal auch Beratschlagen zu schaffen für Erlebtes. Menschen, die gerne auch Besuche bei alten Menschen machen möchten, sind im Besuchskreis jederzeit willkommen sich anzuschließen.

Du beheimatest Dich nur, wo es verbindlich ist

Rückblickend auf dieses ungewöhnliche Jahr und den aufgestellten Jahresbogen sagen Anne Mechling-Stier und Susanne Schmitt einvernehmlich: „Wir haben uns eigentlich ganz gutgemacht.“
Sie sind an den widrigen Herausforderungen gereift. Eine andere Wertigkeit sei entdeckt worden, die lebensbejahende Weltbetrachtung habe sich bewährt und den Mut gestärkt, weiter Inhalte zu schaffen, die mit der ganz konkreten Lebenswirklichkeit der Menschen zu tun haben. Menschen aufeinander zu zu bewegen, könnte als Motto über der Bürotüre stehen. 

Der Entschluss steht, Veranstaltungsformate über Bord zu werfen, die sich überlebt haben. Die Chance sei jetzt da, weiter hinaus zu treten aus dem Klischee der Seniorenkaffeefahrt.

Nur ist die Frage, wie weit die Puste reicht, vor allem auf der anderen Seite, in den häuslichen Wohnungen, wo es durch den lock down wieder einsam und still wird.

Die Adressen sind gesammelt von Menschen, „wo wir erleben, dass sie alleine sind, wo der Pflegebedarf steigt.“ Traditionell werden von vielen Freiwilligen, die in der Gemeinde alle Jahre wieder backen, basteln, Besinnliches stiften, Besuchs-Tüten gepackt für die Advent-Hausbesuche im Anschluss an den Diakonischen Gottesdienst zum 3.Advent.
Jede*r kann kommen, wer mag, um sie auszuteilen, ein Tütchen mit auf den Weg zu nehmen, für einen lieben Gruß an einer Haustür. Der Gottesdienst ist extra kurz gehalten. Das Foyer ist vollgestellt mit den bepackten Weihnachtstütchen für die Ältesten im Stadtteil: 100 Stück, und bisher haben immer alle ihren Weg zu den Menschen gefunden.

Ausblick Senior*innenangebote im Dezember

  • 03.12. Das Große Basteln für Jung und Alt – Eine Alternative im „to-go Format“ wird vorbereitet
  • 05.12. Senior*innen-Advent mit Überraschungs-Format – Eine Alternative als „Bringe-Variante“ durch die Konfirmanden und die Junge Gemeinde wird vorbereitet.
  • 07.12. Senior*innenkreis – Eine Alternative als „Postwurf-Sendung“ wird vorbereitet
  • 13.12. Diakonische Advents-Besuche im Anschluss an den Gottesdienst zum 3. Advent
  • 14.12. Frauen im Gespräch – Eine Alternative als „Postwurf-Gesprächsimpuls“ wird vorbereitet 

Weitere Informationen

Das erste Coexist-Treffen 2020 bei der Muslimischen Gemeinde: Frieden und schwelende Vorwürfe

eingestellt am 01.08.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Das Marwa Elsherbiny Kultur- und Bildungszentrum in der Johannstadt. Foto: Philine Schlick

Am Freitag hat zum ersten Mal in diesem Jahr das interreligiöse Treffen “Coexist” mit Gästen der jüdischen, evangelisch-lutherischen und muslimischen Gemeinde stattgefunden. Gastgeber Saad Elgazar, Imam in Johannstadt, nutzte die Gelegenheit zur wiederholten Distanzierung von den Vorwürfen des Verfassungsschutzes.

“Ibrahim, Habibi!” – mit diesen Worten betritt der Rabbiner Akiva Weinstein das Gelände des Marwa-Elsherbiny Kultur- und Bildungszentrum e.V. an der Marschnerstraße. Der Angesprochene, Sami Ibrahim von der muslimischen Gemeinde, strahlt. Man begrüßt sich herzlich. Auf Tischen stehen Getränke und Kekse, auf den Stühlen sitzen an die 25 Gäste. Gesprochen wird arabisch, hebräisch, englisch, deutsch und russisch.

Dr. Saad Elgazar und Sami Ibrahim von der muslimischen Gemeinde. Foto: Philine Schlick
Dr. Saad Elgazar und Sami Ibrahim von der muslimischen Gemeinde. Foto: Philine Schlick

Vorn steht der heutige Gastgeber, Imam Saad Elgazar, und macht sich Notizen zu der Begrüßungsrede, die er gleich halten wird. Er hat an diesem Abend bereits etliche Fragen von Journalist*innen beantwortet. Pfarrer Tobias Funke geht umher, begrüßt Gäste und stellt sie einander vor. Kinder fahren mit Rollern über den gepflasterten Platz vor dem hellgrün gestrichenen Flachbau Marschnerstraße 2.

Es ist das erste Mal in diesem Jahr, dass das interreligiöse Treffen “Coexist” zwischen jüdischer, muslimischer und Johannes-Kreuz-Lukas-Gemeinde stattfindet. Zwei vorhergehende Treffen in 2020 mussten wegen Corona entfallen. Aus demselben Grund stehen heute nur gekauftes Gebäck und keine selbst gemachten Speisen auf den Tischen, wie bedauernd erklärt wird. Ein Kaffeekränzchen mit Gespräch und Gesang in der Abendsonne, auf das immer noch Schatten fallen.

Sieben Seiten im Verfassungsschutzbericht

Das Thema des heutigen Abends ist “Gotteshäuser – Bau-Steine des Glaubens” – es betrifft die Moschee in der Johannstadt auf besondere Weise. Die muslimische Gemeinde möchte den umgenutzten Flachbau seit Jahren durch eine richtige Moschee ersetzen. Dass das Vorhaben stagniert, hängt mit dem Besitzer des Geländes zusammen: Dr. Saad Elgazar.

Dr. Saad Elgazar war Gastgeber des ersten Coexist-Treffens 2020. Foto: Philine Schlick
Dr. Saad Elgazar war Gastgeber des ersten Coexist-Treffens 2020. Foto: Philine Schlick

Dr. Saad Elgazar, geboren 1967 in Ägypten, lebt seit 20 Jahren in Deutschland. Der Doktor der Physik und vierfacher Familienvater ist Vorsitzender des Marwa Elsherbiny Kultur- und Bildungszentrum Dresden e.V. und Geschäftsführer der Sächsischen Begegnungsstätte (SBS) gUG. Er steht unter Beobachtung des Verfassungsschutzes.

Saad Elgazar nutzt die Einleitung, um die freundschaftliche Verbindung zwischen den Gemeinden zu betonen, die seit 2018 gemeinsam zu interreligiösen Themenabenden einladen.  Elgazar spricht auf arabisch, seine Worte werden von Sami Ibrahim übersetzt. Er nennt Akiva Weingarten und Tobias Funke seine Brüder.

 Akiva Weingarten (Mitte) ist Rabbi in Dresden und Teilnehmer der Coexist-Treffen. Philine Schlick
Akiva Weingarten (Mitte) ist Rabbi in Dresden und Teilnehmer der Coexist-Treffen. Foto: Philine Schlick

Er sagt: “Israel, Palästina – das ist doch nur ein Stück Land.” Wichtiger sei die gelebte Freundschaft. Diese Sätze sollen seinen Facebook-Post vor vier Jahren entkräften: Saad Elgazar teilte ein Video, in dem eine geografische Landkarte Landkarte Palästinas gezeigt wird – ohne Israel. Laut Bericht des Verfassungsschutzes kommentierte Elgazar das Video wie folgt: „Es gab für uns ein Land mit dem Namen Palästina – und wird es [wieder] werden.“ Einer von vielen Vorwürfen.

Eine Fotomontage führender Vertreter der Muslimbrüderschaft (kurz MB) als Profilbild, Äußerungen hinsichtlich einer jüdischen Weltverschwörung, als jugendgefährdend eingestufte Broschüren, ausgelegt beim Tag der offenen Moschee am 3. Oktober 2016, öffentlichkeitswirksame Auftritte von Vertretern der MB, das Logo von MB und Islamischer Gemeinschaft Deutschland (kurz IGD, seit 2018 umbenannt in Deutsche Muslimische Bruderschaft, kurz DMG) auf einem Flyer – insgesamt sieben Seiten widmet der Verfassungsschutz in seinem Bericht den Verwicklungen der SBS in islamistische Entwicklungen in Sachsen.

“Die Menschen beten draußen – auch im Winter”

Saad Elgazar wirkt müde, als das Thema darauf kommt, gerät aber schnell in Wallung. Er habe, sagt er, aufgehört mit der Presse zu sprechen. Alle seien gegen ihn – die Medien, die Stadt, der Verfassungsschutz. Er zeigt mit ausgestrecktem Arm in Richtung Rathaus. Keiner habe mit ihm geredet – weder die Stadt, noch der Verfassungsschutz. Dass er unter Verdacht stehe, habe er aus der Zeitung erfahren. Er fühle sich allein gelassen. “Nur Pfarrer Funke und Akiva Weinstein haben mich unterstützt.”

Mit einem Zeitungsartikel sei er zufrieden gewesen, nämlich dem der FAZ, sagt Saad Elgazar. Das mag daran liegen, dass es der einzige ist, der die Stellung Elgazars im Wortlaut beinhaltet. Das wiederum mag daran liegen, dass von Seiten Elgazars auf Presseanfragen keine Reaktion erfolgte.

Blick auf die Bet- und Lehrräume des Marwa-Elsherbiny-Zentrums. Foto: Philine Schlick
Blick auf die Bet- und Lehrräume des Marwa-Elsherbiny-Zentrums. Foto: Philine Schlick

Der Bericht des Verfassungsschutzes sei an allem Schuld, sagt Saad Elgazar. Dem Marwa-Elsherbiny-Verein wurde die Gemeinnützigkeit entzogen. Gehälter für die Imame, Hausmeister- und Nebenkosten müsse die Gemeinde selbst finanzieren. Das Misstrauen in der Gesellschaft sei gewachsen, Spenden rarer geworden.

“Ein Widerspruch gegenüber den Vorwürfen ist Herrn Elgazar verschiedentlich ans Herz gelegt worden”, berichtet Pfarrer Tobias Funke. Für eine Klage vor dem Amtsgericht verfüge er nicht über die nötigen finanziellen Mittel, argumentiert Saad Elgazar.

Büros in Containern. Im Sommer heiß, im Winter kalt. Foto: Philine Schlick
Büros in Containern. Im Sommer heiß, im Winter kalt. Foto: Philine Schlick

Die mittlerweile 3500 Mitglieder starke muslimische Gemeinde muss sich mit den beengten Räumen an der Marschnerstraße arrangieren. “Die Menschen beten draußen, auch im Winter!”, sagt Saad Elgazar mit deutlicher Empörung und zeigt auf seinem Telefon Bilder, die einen mit Menschen gefüllten Vorplatz zeigen. Die Gemeinde strebt seit Jahren einen Neubau an der Marschnerstraße an. Die Chancen dafür standen gut. Baubürgermeister Schmidt-Lamontain habe sich für die Pläne eingesetzt, sagt Elgazar. “Dann, plötzlich, nichts mehr!” Er hebt die Hände.

Vorwürfe und Bestrebungen

Saad Elgazar bemüht sich um Erklärungen: Er habe auf der Suche nach Spenden und Unterstützung muslimische Gemeinden und Verbände im gesamten Bundesgebiet kontaktiert, darunter eben auch die Muslimbruderschaft und die Islamische Gemeinde Deutschland. Aber dies seien eben nur zwei unter vielen. Eine ideologische Beeinflussung bestehe nicht, versichert er. Vielmehr setze er sich mit Projekten für einen religionsübergreifenden Dialog, setze sich mit der SBS für die Integration von Flüchtlingen ein. “Woanders hätte ich einen Preis bekommen”, sagt er. “Aber nicht in Sachsen.”

Blick in den großen Saal der Moschee an der Marschnerstraße. Foto: Philine Schlick
Blick in den großen Saal der Moschee an der Marschnerstraße. Foto: Philine Schlick

Und die antisemitischen Aktivitäten auf Facebook?

Verfassungsschutz: “Doppelstrategie der Islamisten”

Der Rabbiner Akiva Weingarten ist seit einem Jahr mit Saad Elgazar bekannt: “Er ist damals zusammen mit Herrn Ibrahim zu mir gekommen, um mich kennenzulernen und mir zu meinem neuen Amt zu gratulieren. Seitdem habe ich sowohl Herrn Elgazar und Herrn Ibrahim mehrmals bei Veranstaltungen getroffen, sie sind auch zu der Solidaritätsbekundung nach Halle zur Synagoge gekommen. Unsere Gespräche waren immer sehr positiv und ich habe ihn nicht als Antisemiten erlebt.”

Der Verfassungsschutz sieht das anders: Dr. Saad Elgazar sei auch nach 2016 durch antisemitische Äußerungen aufgefallen. Pressesprecherin Patricia Vernhold führt aus: “Legalistische Islamisten verfolgen eine Doppelstrategie: Sie sind bestrebt, mittels Lobbyarbeit ihre auf islamistischer Ideologie basierenden Vorstellungen zum gesellschaftlichen und individuellen Leben auf legalem Weg sowie unter Inanspruchnahme der Möglichkeiten des deutschen Rechtsstaates durchzusetzen.

Repräsentanten dieser Organisationen gäben sich in der Öffentlichkeit offen, tolerant und dialogbereit u.a. auch gegenüber anderen Religionen. Auf diesem Wege versuchten sie, Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu erlangen. Nach innen bzw. in den Gemeinden verfolgten sie jedoch das Ziel, insbesondere junge Muslime von ihren islamistischen Positionen für ein scharia-konformes Leben zu überzeugen. Dabei würden auch solche Prinzipien und Werte vermittelt, die nicht mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung vereinbar sind und die Entwicklung islamistisch geprägter Parallelgesellschaften unterstützen.

Dialog im politischen Spannungsfeld

Zum Coexist-Abend anwesend ist auch Hildegard Stellmacher von der ev.-lutherischen Kirchgemeinde: “Wir haben Herrn Elgazar auf seine Position gegenüber Juden und Jüdinnen angesprochen. Daraufhin hat er Stellung bezogen.” Zugunsten des Dialogs wolle man nach vorne blicken, nicht zurück.

Sie war vor Ort, als im August 2018 die rechte Gruppe “Wellenlänge” aus Heidenau eine Woche lang gegen die Moschee demonstrierten. “Sie wollten die Moschee mit Glockengeläut beschallen”, erinnert sie sich. “Als ich fragte, welche Glocken sie den nutzen wollten, meinten die: ‘Gar keine. Wir sind Atheisten. Wir nehmen Lautsprecher.’ Da haben wir als Gemeinde protestiert.”

Pfarrer Tobias Funke: “Wir haben uns als interreligiöse Gruppe dafür entschieden, mit den Vertretern der religiösen Gemeinschaften in unserem Stadtteil zusammenzuarbeiten, um einer Abschottung entgegenzuwirken und einander zu kennen. Wir haben auch Kontakt zu anderen Muslimen, die auch zum Treffen eingeladen waren, aber eben in der Johannstadt keine Moschee haben.”

Blick auf die Runde des ersten Coexist-Treffens 2020. Foto: Philine Schlick
Blick auf die Runde des ersten Coexist-Treffens 2020. Foto: Philine Schlick

Islamistische Organisationen versuchten, so der Verfassungsschutz, “Einfluss auf eine islamische Gemeinde in organisatorischer oder ideologischer Hinsicht zu gewinnen und hierbei aus taktischen Gründen auf erkennbare Bezüge zur MB absichtsvoll zu verzichten.” Diese Gefahr bestehe durch die Person Saad Elgazar auch bei der SBS, obwohl die Kontakte seit etlichen Jahren rückläufig seien.

“Es ist kompliziert”

Saad Elgazar führt durch das Zentrum: Lehr- und Beträume sind klein, die meisten dunkel. Büros und Klassenzimmer in Containern. Im Sommer heiß, im Winter kalt. Die muslimische Gemeinde ist gewachsen, ein neues Gotteshaus würde Erleichterung bringen.

“Es ist kompliziert”, fasst Pfarrer Tobias Funke die Lage zusammen. Die muslimische Gemeinde hatte bereits Baupläne bei einem Stuttgarter Büro in Auftrag gegeben. Das Bauaufsichtsamt sah im Juli 2019 die Pläne als nicht vollständig an und setzte die Bearbeitung nicht fort.

“Die Stadt fordert von der muslimischen Gemeinde ein Brandschutzkonzept. Diese wiederum möchte die Kosten nicht investieren, solange sie nicht weiß, ob dem Bau stattgegeben wird”, so Funke. Vor über einem Jahr hat der Stadtrat eine Veränderungssperre für das Gelände beschlossen (die DNN berichteten). Sie endet im August.

Elena Tanaeva und Hildegard Stellmacher referierten über sakrale Bauten in Dresden. Foto: Philine Schlick
Elena Tanaeva und Hildegard Stellmacher referierten über sakrale Bauten in Dresden. Foto: Philine Schlick

Coexist bemüht sich um Verbindungen

Die interreligiöse Gemeinschaft indessen unterstützt sich gegenseitig in ihren Anliegen und sucht den Kontakt zueinander. Beim ersten Treffen 2020 gibt Hildegard Stellmacher einen Überblick über die historische Entwicklung von Kirchgemeinden in Dresden – ihr Wachsen und Zusammenwachsen.

Elena Tanaeva, Referentin der jüdischen Gemeinde, erzählt von der großen Semper-Synagoge in Dresden, die von einer kurzen Zeit der Akzeptanz jüdischen Lebens in der Landeshauptstadt zeugte, bevor sie 1938 in der “Kristallnacht” niedergebrannt wurde und ihre Besucher*innen erniedrigt, verletzt, getötet wurden.

Bewegt ist die Geschichte der Gemeinden, wie auch die Gesichter der Zuhörenden. An diesem Donnerstag sitzen Vertreter*innen verschiedener Religionen uns zeugen von Hoffnung auf eine Koexistenz in Frieden.

Coexist – Nächste Treffen

  • 10. September im Evangelischen Gemeindehaus, Fiedlerstraße 2, um 19 Uhr
  • 26. November voraussichtlich in der Synagoge zu Dresden, Hasenberg 1, um 19 Uhr