Sportvereine laden Kinder und Jugendliche zum Schnuppertraining ein – Aktionswochen „Sport ist mega – am besten im Verein!“ vom 4. bis 17. September

eingestellt am 21.08.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Sport im Verein, Ausschnitt CLP, Herausgeber Sportjugend Dresden

Mehr als 50 Dresdner Sportvereine öffnen ab Montag, 4. September 2023, für zwei Wochen ihre Türen und bieten gezieltes Schnuppertraining für Kinder und Jugendliche an. Das Angebot umfasst eine große Vielfalt an sportlichen Aktivitäten – von Aikido bis Zumba, von traditionellen bis zu modernen Sportarten. Auch viele Angebote in der Johannstadt sind dabei. Continue reading Sportvereine laden Kinder und Jugendliche zum Schnuppertraining ein – Aktionswochen „Sport ist mega – am besten im Verein!“ vom 4. bis 17. September

NachtSport – ein Johannstädter Modellprojekt für ganz Dresden?

eingestellt am 18.08.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Maik Fabisch (zweiter von rechts) mit einem Teil der NachtSport-Fußballgruppe. Foto: Beate Diederichs

Beitrag von Beate Diederichs

Beim NachtSport, der jeden Freitagabend in der Johannstadt stattfindet, können Interessierte Volleyball, Fußball und Badminton spielen. „Das Angebot ist für alle zwischen 14 und 27 Jahren offen und kostenfrei nutzbar. Unsere bunt gemischte Teilnehmerschaft treibt aber nicht nur Sport, sondern lernt nebenher auch andere Kulturen kennen, deren Eigenheiten zu verstehen und sich sowohl als Team untereinander als auch sportliche Regeln miteinander zu respektieren“, sagt Maik Fabisch, Koordinator NachtSport beim Veranstalter, der Sportjugend Dresden.

NachtSport ist nicht neu – aber erfolgreich. „Ähnliche Konzepte haben andere deutsche Großstädte, wie zum Beispiel Frankfurt a.M. oder Hannover auch, wir als Sportjugend Dresden haben NachtSport 2017 für die Johannstadt als Modellprojekt angepasst und etabliert“, berichtet Maik Fabisch. Er koordiniert das Angebot gemeinsam mit seiner Kollegin Melanie Berg beim Veranstalter, der Sportjugend Dresden.

Volleyball ist eine von vier Sportarten, die beim NachtSport angeboten werden. Foto: NachtSport Dresden
Volleyball ist eine von vier Sportarten, die beim NachtSport angeboten werden. Foto: NachtSport Dresden

Gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Freistaates Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden existiert es hier nun seit fast vier Jahren. 2019 kam mit Dresden-Nord ein weiteres ESF-Fördergebiet hinzu. In diesem Jahr folgte – aufgrund einer Hallensperrung am BSZ für Technik – die Seevorstadt-Ost als Ausweichstandort für Volleyball. Auch hier lief das Angebot sofort gut an und wird von den Teilnehmenden auch für andere Stadtteile nachgefragt. „Wir möchten, perspektivisch gesehen, den NachtSport stadtweit etablieren und noch viel besser innerhalb Dresdens vernetzen“, fügt Maik Fabisch hinzu.

Toleranz, Integration, Partizipation, gesellschaftliches Miteinander

Jeden Freitagabend können Interessierte beim NachtSport aus derzeit vier Sportarten auswählen: Volleyball, Tischtennis, Fußball und Badminton. „Wir können uns vorstellen, unser Angebot an Sportarten zu erweitern. Aber nicht jede Disziplin ist für unser Konzept geeignet. Es sollte eine Mannschaftssportart sein, die populär und leicht erlernbar ist. Individualsportarten fördern weniger das Miteinander, passen also auch weniger gut in unser integratives Konzept“, erläutert der Koordinator. Und letztendlich wachen auch die Förderer des Projektes zu Recht darüber, ob die angebotenen Sportarten dem Förderziel entsprechen.

Die Volleyballmannschaft in Aktion. Foto: NachtSport Dresden
Die Volleyballmannschaft in Aktion. Foto: NachtSport Dresden

Die Ziele des NachtSports sind durchaus ambitioniert: „Es geht uns um interkulturelle Verständigung, Toleranz, Integration, Partizipation, gesellschaftliches Miteinander und um die Vermittlung von sportlich-demokratischen Werten wie Fairplay, Respekt und Teamgeist. Das gelingt über den Sport als gemeinsame, ungezwungene Basis erstaunlich gut“, berichtet Maik Fabisch weiter.

NachtSport – auch als Einstieg in Vereine

Und die Zahlen können sich sehen lassen: Über 4000 Teilnehmer haben seit 2017 beim NachtSport trainiert. Manche probieren dabei unterschiedliche Sportarten aus, andere bleiben bei einer. Einige entdecken dabei sogar ihre Leidenschaft und wollen bei einem Verein weitertrainieren. „Das freut uns natürlich sehr und ist ebenso ein Ziel unserer Arbeit. Wir drängen die jungen Leute nicht, aber wenn jemand einen passenden Verein sucht, können und wollen wir gern vermitteln. Als größter Jugendverband in Dresden und Expertin für die Jugendarbeit im Sport nutzen wir als Sportjugend im Stadtsportbund Dresden e.V. die guten Kontakte zu den Dresdner Sportvereinen“, beschreibt Maik Fabisch die Situation.

Das badminton-Team. Foto: NachtSport Dresden
Das badminton-Team. Foto: NachtSport Dresden

Sportliche und soziale Schule für internationale Teilnehmerschaft

Der Koordinator, der bereits selbst als Übungsleiter in NachtSport-Gruppen tätig war, erzählt mit einem Beispiel davon, wie man dort mit Konflikten umgeht: „Manchmal gibt es durchaus unterschiedliche Meinungen, beispielsweise im Umgang mit Entscheidungen und Regeln. Hier hilft es, wenn diejenigen, die mit dem Schiedsrichter schimpfen, beim nächsten Spiel selbst dessen Rolle übernehmen. Sie sehen so, wie schwierig es ist, ein Spiel gerecht zu leiten“, erzählt Maik Fabisch, der auch schon als Übungsleiter in NachtSport-Gruppen tätig war. Er blättert in den Teilnehmerlisten und zählt die Nationen auf, zu denen die Teilnehmer gehören: Indien, Syrien, Afghanistan, Somalia, Iran, Taiwan, Italien, Litauen, Chile, Frankreich, Brasilien, Mexiko, China…. Und natürlich Deutschland. Rund die Hälfte aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Projekt sind Deutsche.

Ein Teil des Fußballteams (der der Hitze trotzte) mit dem Übungsleiter. Foto: Beate Diederichs
Ein Teil des Fußballteams (der der Hitze trotzte) mit dem Übungsleiter. Foto: Beate Diederichs

Soumya Barai nicht. Der Student aus Indien, der regelmäßig in der freitäglichen Fußballgruppe in der Sporthalle des Bertolt-Brecht-Gymnasiums spielt, ist eher kein Kandidat für Vereinssport: „Neben dem Training hier betreibe ich mehrmals in der Woche Individualsport, laufe und schwimme. Eigentlich habe ich nur sonntags Ruhetag. Da bliebe keine Zeit für einen Verein“, sagt er. Beim NachtSport in der Johannstadt stieß er im letzten Jahr zunächst auf Badminton, was er ebenfalls hier spielt, dann kam Fußball hinzu. Was motiviert ihn denn hierherzukommen, auch an einem so heißen Freitag wie diesem Ende Juli, an dem es der Sportgruppe nicht schwerfällt, die Hygieneauflage von maximal 18 Spielern zu unterschreiten? „Natürlich finde ich es gut, dass das Angebot kostenlos ist. Aber da ist noch mehr: Ich kann einen Sport ausüben, den ich mag, interessante Leute dabei treffen. Und mich beeindruckt immer wieder, wie begeisternd unser Übungsleiter Tobias das Training durchführt.“

In der Johannstadt wird derzeit Fußball und Badminton gespielt, am Ausweichstandort 10. Grundschule wird auch Volleyball angeboten. NachtSport ist offen für alle zwischen 14 und 27, wobei laut Maik Fabisch die Altersgruppe zwischen 15 und 21 am aktivsten ist.

NachtSport Dresden

  • www.sportjugend-dresden.de oder via Facebook/Instagram unter sportjugend.dresden
  • Fußball wird jeden Freitag zwischen 17 und 19 Uhr in der Turnhalle des Bertolt-Brecht-Gymnasiums, Thomaestraße 60, 01307 Dresden / Badminton jeden Freitag von 21 bis 22.30 Uhr in der Turnhalle des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums, Haydnstraße 49, 01309 Dresden
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aufgrund der aktuellen Hygienebestimmungen bitte rechtzeitig und in Sportsachen erscheinen, da der Zugang begrenzt ist und die Umkleiden derzeit noch nicht wieder uneingeschränkt nutzbar sind

  • Lust auf Engagement und sportliche Betätigung? Die Sportjugend Dresden sucht immer ehrenamtliche Übungsleiter/-innen für das Projekt NachtSport. Bei Fragen hierzu oder für alle Informationen rund um das Angebot stehen Melanie Berg oder Maik Fabisch gern als Ansprechpartner zur Verfügung. E-Mail: info@sportjugend-dresden.de oder Mobil unter: 0176/87730608 (WhatsApp)

Die Zukunft kommt an – Rückblick auf die Infoveranstaltung “Soziale Stadt”

eingestellt am 01.02.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Es durfte in die Zukunft geträumt werden beim Johannstadtforum im Januar 2020. Foto: Anja Hilgert

Beitrag von Anja Hilgert

Wenn überwältigend zahlreich Stadtplanquadrate, Aufrisse und hochformatige Mehrfarbendrucke professionell präsentiert werden und den Ausbau eines Stadtviertels bis in konkrete Details skizzieren, ist vom langen Arm der Stadt bereits reichlich Vorarbeit geleistet worden. So kann der Eindruck entstehen, mit visionärer Wucht und Vehemenz stünde wie mit einem Mal das Neue direkt vor der Haustüre. Die Fakten und Ansätze wurden lebhaft diskutiert bei der Informationsveranstaltung “Soziale Stadt Nördliche Johannstadt” am 25.1.2020.

Es wird konkret

Manche Bewohner*innen des beplanten Viertels merken von der neuen Entwicklung erst etwas, wenn der Kran über der Baugrube schwingt. Viele wissen nicht darum, dass ihr alltäglich erfahrenes Lebensumfeld in den Augen von Stadtplanungsamt und Stadtrat sowohl für förderbedürftig, als auch für förderwürdig befunden wird. Und wieder andere, die mit stärkerem Bezug zum Viertel leben, haben vielleicht eine vage Vorstellung von dem, was an Veränderung im Kommen ist.

Klar umrissen: Umgestaltungspläne für die Nördliche Johannstadt. Foto: Anja Hilgert

Vor Ort wird es jetzt konkret. Entwicklung findet bereits statt, die entscheidende Frage ist, wie man so viele Menschen wie möglich erreicht und zur Beteiligung anregt. In der Nördlichen Johannstadt wird die Zukunft im Laufe der nächsten vier Jahre mit besten Mitteln von Stadt und Land so gestaltet, dass sie in der Tat stattfinden kann. Genau genommen setzte sie am vergangenen Montag mit einem Spatenstich auf dem Trinitatiskirchgelände bereits an.

Kritikpunkte Aldi-Bäume & Parkplätze

Von Beginn an herrschte bei der Informationsveranstaltung unter den mehr als 100 Anwesenden Anspannung im Saal. Mitgebrachter Unmut, aufgebaute Fronten, Neugierde, Unverständnis und Widerstand gaben eine potente Mischung ab.

Repräsentativ für die Bevölkerungsentwicklung im Viertel waren gut 50 Prozent der Besucher*innen um und über 60, viele sind Bewohner*innen der umliegenden Plattenbauten und Wohnhöfe.

Reger Austausch unter Bürger*innen an den Stellwänden. Foto: Anja Hilgert

Ein straff moderierter Zeitplan baute aus elf Projektpräsentationen einen Spannungsbogen, in dem sich Neuerung an Neuerung reihte. Dem Staunen waren keine Grenzen gesetzt, doch nicht alle nahmen die Informationen mit interessiertem Vergnügen auf.

Die Fällung von selbst gepflanzten Baumreihen im Bebauungsareal von Aldi der Pfeifferhannsstraße lag wie ein Stigma auf der Veranstaltung, an dem die Diskussion sich immer wieder entzündete.

Frau Ostermeyer vom Stadtplanungsamt gibt Auskunft. Foto: Anja Hilgert

An die Vorträge anschließende Fragen waren befindlich gestimmt, furchten  der Nachfrage nach angestammten Parkplätzen und Tiefgarageneinfahrten die Bahn, sodass kaum konstruktiv mit alternativen (Denk)Wegen geantwortet werden konnte. Die Hoffnung auf mehr Gesprächskultur musste sich an die Infostände der einzelnen Redner*innen verlagern, die in Menschentrauben dann auch rege aufgesucht wurden.

Probleme treffen auf Projektideen

Von den einen notgedrungen als spannungs- und konfliktreich empfunden, werden die Herausforderungen, vor die der gesellschaftliche Strukturwandel uns stellt, von anderen als Aufruf verstanden, ins Handeln zu kommen.

2014 hat der Stadtrat einen Teil der Nördlichen Johannstadt als Fördergebiet Soziale Stadt festgelegt. Hier, in attraktiver Lage am dicht bebauten Rand der Innenstadt, kommen die Widersprüche und Unvereinbarkeiten der im Umbau befindlichen Gesellschaft besonders deutlich zum Ausdruck.

Neue Vernetzung in der ehem. Schokofabrik: Stand des Integrierten Familienzentrums mit Frau Heubner-Christa vom Deutschen Kinderschutzbund OV Dresden und Architekt Alexander Poetzsch. Foto: Anja Hilgert

Im Zuge städtebaulicher Entwicklungen und infrastruktureller Versäumnisse seit den 1990er Jahren hat der Stadtteil mit Dresdens drittgrößter Großwohnsiedlung nach Prohlis und Gorbitz eine Abwertung erfahren, die sich in mangelhafter, verödeter Bausubstanz, Defiziten der Infrastruktur und einer Verwahrlosung im öffentlichen Raum niederschlägt.

Herr Samuelsson vom Stadtplaungsamt beantwortet Fragen. Foto: Anja Hilgert

Daraus resultiert eine sozial prekäre Lage. Die Quote an einkommenschwachen und sozial benachteiligten Haushalten sowie der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund liegt innerstädtisch überdurchschnittlich hoch. Probleme wie fehlende soziale Teilhabe, mangelnder Zugang zu Bildung und Kultur, Segregation, Anonymität, Altersarmut, Lärm, Schmutz, Vandalismus, Drogen, Jugendkriminalität zeigen den besonderen Entwicklungsbedarf des Quartiers an.

Besonderes Augenmerk auf Kindern und Jugendlichen

Diese Diagnose ist der Schlüssel zum 2017 verabschiedeten Entwicklungskonzept „Soziale Stadt Nördliche Johannstadt“, mit dem eine Steigerung der Lebensqualität für alle Bewohnergruppen angestrebt wird.

Abschlussplädoyer des Quartiersmanagers Nördliche Johannstadt, Matthias Kunert, mit Vertretern des Stadtplanungsamtes, Foto: Anja Hilgert

Rund 15 Millionen Euro fließen bis 2024 in das Gebiet und werden ausgeschüttet auf die sich nun konkretisierenden Bauvorhaben und Projekte, die in der Informationsveranstaltung vorgestellt wurden und unter diesem Link einzusehen und nachzulesen sind. Schwerpunkte bildeten die Neubauten des Integrierten Familienzentrums des Deutschen Kinderschutzbundes und des Stadtteilhauses Johannstadt sowie der Umbau der Trinitatiskirchruine zur Jugendkirche. Alle drei modernen Gebäude sind nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und mit vielseitigen partizipativen Angeboten als offene Häuser und Orte der Begegnung geplant, die allen Stadtteilbewohner*innen offen stehen. Sie wollen zur Identität der Johannstadt beitragen.
Sie haben jeweils zum Ziel, die Wirksamkeit bestehender Dienste zu vergrößern und sozialen Einrichtungen Räume zur Verfügung stellen, um ihren Adressatenkreis zu erweitern, mehr Menschen aktiv einzubinden und Möglichkeiten für Kontakt, Begegnung, gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen zu schaffen.

Schüler*innen der Boss Meal-Schüleraktiengesellschaft der 101. Oberschule sorgten für einen Imbiss. Foto: Anja Hilgert

Ein besonderes Augenmerk aller Projektpartner*innen liegt auf der Erhöhung der Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen, insbesondere aus finanziell und sozial benachteiligten Familien, denn in ihnen wächst die kommende Generation, die eine positive Gestaltung unserer Gesellschaft fortsetzen kann. Insofern absolut erfreulich hervorzuheben ist, dass Schüler*innen der BOSS MEAL-Schüleraktiengesellschaft der 101. Oberschule das Catering übernahmen und die Teilnehmenden mit erfrischenden Getränken, Früchten und kleinen Speisen versorgten.

Jetzt wird gebaut – eine Übersicht

  • Umgestaltung des Bönischplatzes (Baubeginn März 2020) für eine Aufwertung des Öffentlichen Raums an der Verkehrsader des Viertels, Pfotenhauerstraße mit Buslinie 62: Anwohner*innen reklamierten die wunschgemäße Umsetzung eines Trinkbrunnens. Für den Ersatz der wegfallenden 40-50 Parkplätze prüft die Stadt den Bau eines Parkhauses.
  • Ersatzneubau der Turnhalle 102. Grundschule „Johanna“ (2021/2022) als Einfelder-Sporthalle, die auch von bestehenden Vereinen genutzt werden kann: Anwohner*innen des angrenzenden Wohnblocks wünschten aus Gründen des Lärmschutzes eine Verlegung des Schulspielhofes auf die Schulgebäuderückseite, anstatt nach vorn zur Pfotenhauerstraße
  • Umgestaltung der ehemaligen Stephanienstraße (2021/2022) als begrünte, im Einzelnen noch gestaltbare und vielleicht gemeinschaftlich pflanzbare Allee, erschließt die Einbindung des Umfelds ehemaliges Plattenwerk. Bedauert wird der Wegfall der Aktionsfläche auf der Brache, die als Rodelhang, als Skaterfläche, als Bikeparcours, für Picknicke und Feste frei genutzt wurde, mit dem Impuls, private Grundstückseigentümer möglichst einzubeziehen in die Stadtteilneuerung. Senior*innen betonten Erholungsqualität und Ruheanspruch im Quartier, die das erholsame grüne Band der Elbwiesen allein nicht für alle abfangen kann.
  • Zur Jugendkirche umgebaute Trinitatiskirche (2020/2021): Während der gesamten Bauphase soll Transparenz herrschen, so gibt es online Bilder einer Webcam von der Baustelle und die Einladung zum Fest zum Baubeginn am 28. März. Eine engagierte Wortmeldung betonte die generationsübergreifende Verbundenheit im Stadtbezirk mit der Trinitatiskirche unter deren angestammtem Namen, der identitätsstiftend wirke. Der Wunsch, dies bei der Namensgebung der zukünftigen Jugendkirche zu bedenken, erhielt viel Beifall.
  • Umbau und Sanierung der ehem. Schokofabrik zum Integrierten Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbunds OV Dresden e.V. (2021/2022): für das innovative Gebäude verbleibt der ehemalige Fabrikschornstein als markantes Signal mit Wiedererkennungswert in den Stadtteil.
  • Neubau des Stadtteilhauses als Ersatzneubau für die angestammte Institution des Johannstädter Kulturtreffs sowie die Angebote des Ausländerrats und des Kindertreffs JoJo, verbunden mit der Neugestaltung des Bönischgartens mit integriertem Spielplatz sowie der ehemaligen Blumenstraße (2022/2024). Für den Ersatz der wegfallenden PKW-Stellplätze wird aus der Anwohnerschaft der Bau einer zweietagigen Tiefgarage unter dem Stadtteilhaus angeregt – ein Anliegen, dass das Stadtplanungsamt zur Prüfung mitnimmt.
  • Mit Interesse wurde auch das ebenfalls vorgestellte private Wohnungsbauvorhaben der FLÜWO-Bauen Wohnen eG zwischen Käthe-Kollwitz-Ufer und Florian-Geyer-Straße wahrgenommen, das in diesem Jahr mit der Errichtung von 120 1-5-Zimmerwohnungen am Käthe-Kollwitz-Ufer beginnt.
Hinweis der Redaktion: Der im Rahmen des Projektes „Online-Stadtteilmagazin“ erschienene Beitrag wurde nicht von der Landeshauptstadt Dresden bzw. dem Quartiersmanagement erstellt und gibt auch nicht die Meinung der Landeshauptstadt Dresden oder des Quartiersmanagements wieder. Für den Inhalt des Beitrags ist der/die Autor*in verantwortlich.Die Veranstaltungsdokumentation des Quartiersmanagements sowie alle Präsentationen der Veranstaltung finden Sie hier zum Download.