
Wir erkunden den Stadtteil Johannstadt Nord und lernen die Möglichkeiten des “Mitmachens”, der Beteiligung im Quartier kennen. Matthias Kunert zeigt uns Orte, an den Menschen sich auf unterschiedlichste Art einbringen konnten, von der Information über Konsultation, Mitwirkung, Kooperation und dem Empowerment. Was das genau heißt erfahren wir vor Ort.
Der Spaziergang führt vom Johannstädter Kulturtreff (Elisenstraße 35) über den Bönischplatz, durch den Wohnhof Hopfgartenstraße und den Johanngarten zur Lili-Elbe-Straße. Am Schulstandort Pfotenhauerstraße bietet sich nach ca. 1,5 h und knapp 1,5 km die Möglichkeit, in den Bus Nr. 62 zu steigen. Teilnehmende, die noch weiter interessiert und laufbereit sind, können die Tour über die Pfeifferhanns-, Blumen- und Hertelstraße einen weiteren Kilometer bis zum Stadtteilladen des Johannstädter Stadtteilvereins auf der Pfotenhauerstraße 66 fortsetzen, wo der Spaziergang gegen 12.30 Uhr an der Haltestelle Hertelstraße (Bus 62) endet.
Zum Projekt:
Das Projekt Dresdner Nachbarschaft 60plus bietet Veranstaltungen vorrangig für Menschen um den Ruhestand an. Gemeinsame Ausflüge, Frühstückstreffs und thematische Veranstaltungen sind der Kern des Projektes. Menschen 60plus kommen miteinander ins Gespräch, sammeln neue Erfahrungen und setzen eigene Ideen um.
Dieses Angebot ist kostenfrei.
Das Projekt Dresdner Nachbarschaft 60plus wird im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das Projekt wird weiterhin durch das Sozialamt der Landeshauptstadt Dresden gefördert.
Veranstalter: KulturLeben Dresden UG
Bitte melden Sie sich verbindlich an.
Ihre Fragen beantworten wir sehr gern.