Queer in der DDR

eingestellt am 08.04.2025 von Johannstädter Kulturtreff, Headerbild: Bild: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Queer in der DDR

Wann

8. April 2025    
19:00 - 21:00

Wo

Johannstädter Kulturtreff
Elisenstraße 35, Dresden, Sachsen, 01307

Veranstaltungstyp

Die DDR verstand sich offiziell als fortschrittliche Gesellschaft und als ein Land, das die Geschlechtergerechtigkeit fördert. Doch wie gestaltete sich das Leben für queere Menschen in diesem Staat, der Homosexualität einerseits früher als die Bundesrepublik entkriminalisierte, andererseits aber kaum Sichtbarkeit und Freiraum für nicht-konforme Lebensweisen zuließ?

In unserer Reihe sprechen Zeitzeug*innen darüber, welche Erfahrungen Schwule, Lesben und Trans-Personen in der Gesellschaft der DDR machten. Vor welchen Herausforderungen standen sie? Welche Nischen gab es – und welche Freiräume erkämpften sie sich? Expert*innen geben dazu Einblick in die aktuelle Forschung und erläutern die Rahmenbedingungen für queeres Leben und queeren Aktivismus in der DDR.

In dem moderierten Gespräch geht es außerdem um die Bedeutung der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit für den ostdeutschen queeren Aktivismus: Was haben die Aktivist*innen 1989/90 mit ihrem Engagement erreicht und was gibt es auch heute noch zu tun?

Die Veranstaltungsreihe Kontrovers vor Ort erfolgt in Kooperation mit der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert