Radfahrerin schwer verletzt

eingestellt am 02.06.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Foto der Polizeiwachstelle Altstadt. Foto: PS

An der Elisenstraße sind am Dienstagabend zwei Radfahrerinnen zusammengestoßen. Eine wurde nur leicht verletzt,  die andere schwer. 

Am Dienstagabend wurde eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall auf der Elisenstraße schwer verletzt.

Die 19-jährige Frau war mit dem Rad auf dem Gehweg der Elisenstraße in Richtung Stadtzentrum unterwegs. Als sie die Straßenseite wechseln wollte, stieß sie mit einer anderen Radfahrerin zusammen, die in landwärtige Richtung fuhr.

Die 48-Jährige erlitt schwere Verletzungen und kam in ein Krankenhaus. Die 19-Jährige trug leichte Verletzungen davon und musste ambulant versorgt werden.

Sportfest und Spendenlauf am Gymnasium Johannstadt

eingestellt am 31.05.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Unsere Jugendautorin Miriam Raatz schoss dieses Foto vom Sportfest am Gymnasium Johannstadt.

Der vergangene Mittwoch war ein besonderer Tag für das Gymnasium-Dresden-Johannstadt: Der Sporttag stand an! Ein wichtiger teil des Tages war der Spendenlauf. Unsere Jugendautorin Miriam Raatz berichtet. 

In diesem Schuljahr gingen die Spenden an drei unterschiedliche Organisationen:

  • den Kinderschutzbund mit seinem Jugendhaus „Eule“ und dem Kindertreff „JoJo“
  • Die Arche NoVa
  • Ärzte ohne Grenzen

Die beiden Klassenstufen liefen den Spendenlauf getrennt. Nebenbei fand für die Klassenstufe,  die nicht lief, ein Völkerballturnier statt. Mit dem Lauf begannen die fünften Klassen und darauf folgten die sechsten. Eine Klassenstufe lief insgesamt eine Stunde. Als letztes stand eine Stationssporteinheit mit den Patenklassen an. Während dieser stießen auch noch ein paar Kinder der Grundschule Johanna zu den Gruppen und nahmen an Aufgaben wie Kettenfangen, Gordischerknoten oder Bänke sortieren teil.

Gegen 12:15 Uhr fand die Auswertung statt. In der Klassenstufe 6 ist die Klasse 6/3 gemeinschaftlich insgesamt 187 Runden gelaufen.In der Klassenstufe 5 lief die Klasse 5/3 insgesamt 175 Runden und somit die meisten ihrer Klassenstufe. Insgesamt verdienten die Schüler mit ihren Läufen einen Betrag von 4951 Euro. Dieser wurde netterweise auf 5.000 Euro gerundet.

Die Mathematik-Lehrerin Frau Wolf sagte kurz nach der Veranstaltung: „Es ist schön die Kinder außerhalb des Unterrichts zu sehen. Da kommen ganz andere Seiten der Kinder zum Vorschein.“

Jugendpodium zur Oberbürgermeister*innen-Wahl

eingestellt am 23.05.2022 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Blick über die Johannstadt. Foto: Philine Schlick

Zu wenig Bolzplätze? Die Clubs sind schon alle viel zu früh zu? Mit dem Fahrrad fährt die Angst wegen fehlender Radwege stets mit? Wann, wenn nicht jetzt, wäre Zeit das zu ändern – fragt der Politische Jugendring Dresden bei seinem Jugendpodium.

Mitte Juni wird in Dresden ein*e neue*r Oberbürgermeister*in gewählt. Um den Kanditat*innen mit jugendspezifischen Fragen auf den Zahn zu fühlen, veranstaltet der PJR Dresden in Kooperation mit dem Stadtjugendring Dresden, dem Roten Baum und dem Stadtschülerrat Dresden eine Podiumsdiskussion in der Dresdner Johannstadt.

Zugesagt haben:

Albrecht Pallas (SPD)
André Schollbach (DIE LINKE)
Dirk Hilbert (Unabhängige Bürger für Dresden e.V.)
Eva Jähnigen (Bündnis 90/Die Grünen)
Dr. Martin Schulte-Wissermann (Die Piraten)
Maximilian Krah (AfD)

Im Vorfeld können Fragen zugeschickt werden, die den Kandidierenden gestellt werden. Auch vor Ort werden Fragen aus dem Podium beantwortet.

Jugendpodium zur OB-Wahl 2022

Basisch baden in der Johannstadt

eingestellt am 14.05.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Jana Kirsch ist Fußpflegerin und Säure-Basen-Beraterin. Foto: PS

Die Wanne ist voll im Eckladen Hertel-/Pfotenhauerstraße. Jana Kirsch lädt zum Bade. Aber nicht klassisch mit Entchen und Schaum, sondern mit Base-Zusatz. Denn, so ist sie sicher, sauer macht frustig.

Entspannung, ist Jana Kirsch überzeugt, beginnt in der Seele. Um diese baumeln zu lassen, den Körper von inneren Schlacken zu befreien ist die Badewanne ein häufig unterschätzter Ort. Deshalb stehen in ihrem Salon “Verjüngung” zwei Wannen zur Benutzung bereit. Lange stand der Eckladen nach dem Wegzug des Bio- und Schuhladens “Angenehm” leer. Jetzt darf in den hinteren Räumen geplanscht werden.

Blutkörperchen als Stimmungsbarometer

Jana Kirsch betreibt ein Fußpflegestudio in Laubegast. “Ich habe viel gehört, wie die Menschen ihr Leid klagen: Darüber, dass Ärzte zu wenig Zeit haben, über unbestimmbare Wehwehchen. Und dann bin ich auf das basische Baden gestoßen.” Ihre Philosophie lautet: Von Kopf bis Fuß. “Die Füße sind häufig unterschätzt”, mahnt sie. “Hier deuten sich häufig schon Beschwerden an und wirken sich dann auf den ganzen Körper aus.”

Baden mit Termin im ehemaligen “Angenehm”. Foto: PS

Doch nicht nur das: Trauer, Sorgen, Kummer und Schmerz spiegeln sich auch im Säure-Base-Haushalt des Körpers wider, erklärt die ausgebildete Säure-Basen-Beraterin. Ein Tröpfchen Blut gebe in einem Säure-Basen-Check darüber Aufschluss: “Wenn die roten Blutkörperchen sich unter dem Mikroskop bewegen und schwingen, deutet das auf Unbeschwertheit hin. Sind sie statisch, bedeutet das Druck und Belastung.”

Baden und Massagen

Bei einem Basenbad würden belastende Stoffe ausgeschwemmt, erklärt sie. Dabei komme es auf den pH-Wert und die Temperatur des Laugenwassers an – maximal 38 Grad seien wirksam. “In einem normalen Bad friert man schneller und die Haut wird schrumpelig. Ein Basenbad wärmt und macht die Haut ganz weich.”

Zwei Wannen stehen zur Verfügung in der “Verjüngung”. Foto: PS

Zwei bis vier Bäder pro Woche seien über einen Zeitraum von vier bis fünf Wochen empfehlenswert, um den Körper von überschüssigen Säuren zu befreien, sagt Jana Kirsch. Sie selbst bade einmal pro Woche für zwei Stunden. “Ich brauche das einfach, auch um den Kopf zu entspannen.”

Anknüpfend an die Tradition der antiken Thermalbäder und der Badehäuser des 20. Jahrhunderts, stellt sie im hinteren Bereich ihrer Räume zwei Wannen zur Verfügung. Der Name ihres Salons spiele nicht nur auf die Pflege der Körperzellen durch Reinigung, sondern auch auf das Gefühl des “Neugeboren seins” nach dem Kur-Bad an.

Zeit nehmen für ein Bad – das bietet Jana Kirsch in der Johannstadt an.

Im Angebot sind auch Rückenmassagen mit Johanniskrautöl, Fuß- und Schröpfmassagen. Gerade nach den Strapazen der Pandemie sei es wichtig, dem Körper etwas Gutes zu tun, so Kirsch. Damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.

Verjüngung – Basisch baden in Johannstadt

  • Pfotenhauerstraße 72, geöffnet mittwochs zwischen 14 und 18 Uhr und nach Vereinbarung
  • www.dieverjüngung.de
  • eine Stunde basisch baden einzeln: 65 Euro / zwei Personen: 119 Euro
  • 4 Stunden basisch baden einzeln: 189 Euro / zwei Personen: 229 Euro
  • Obst und Snacks ab zwei Stunden Badezeit inklusive
  • Energetische Behandlungen: 60 Minuten / 65 Euro
  • Massagen: zwischen 20 und 45 Euro

Jugendlicher beraubt und gewürgt

eingestellt am 13.05.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Foto der Polizeiwachstelle Altstadt. Foto: PS

Ein Unbekannter hat am Donnerstagnachmittag einen Jugendlichen beraubt. Um an seine Musikbox zu kommen, trieb er ihn in die Enge und würgte ihn.

Der Täter traf den 15-Jährigen auf der Elisenstraße und führte ihn in eine Sackgasse. Dort würgte er ihn und entwendete eine Musikbox im Wert von rund 250 Euro. Der Jugendliche wurde leicht verletzt. Die Polizei ermittelt wegen Raubes.

Walk of Care: Demonstration zum Tag der Pflegenden

eingestellt am 12.05.2022 von Philine Schlick, Headerbild: "So viel Stress für wenig Geld" – Beschäftigte des Uniklinikums demonstrieren beim Walk of Care 2022.

Am 12. Mai ist der internationale Tag der Pflegenden – ein Grund, auf die Straße zu gehen. In der Johannstadt versammeln sich Pflegekräfte des Uniklinikums zum “Walk of Care” an der Trinitatiskirche. Sie wollen auf die prekäre Situation in der Pflege aufmerksam machen und fordern ein Handeln der Politik. 

Sie leisten in Vollmontur 24-Stunden-Dienste, halten Sterbenden die Hand, machen ungezählte Überstunden. Es sind Pflegekräfte, die uns durch die Pandemie bringen – und dafür Applaus und Pralinen bekommen. Unterbezahlt, unterbesetzt, ungehört: Seit Jahren herrscht in Deutschland ein Notstand in der Pflege. Seit fünf Jahren macht der “Walk of Care” darauf aufmerksam – in Berlin und vielen anderen Städten Deutschlands, so auch in Dresden.

Bündnis für Pflege Dresden ruft auf

Pflegende gehen auf die Straße, um für eine bessere Bezahlung und einen tragbaren Pflegeschlüssel zu demonstrieren. Derzeit sei auf den Stationen eine Person für vier Patient*innen zuständig, wo es eigentlich zwei sein sollten. Ins Hintertreffen gerate dadurch auch der persönliche Kontakt. Aus Kostengründen, kritisiert das Bündnis für Pflege Dresden, werde Personal abgebaut. Krankenhäuser entwickelten sich mehr und mehr zu Betrieben, die auf Wirtschaftlichkeit ausgerichtet sind – zu Lasten von Mitarbeitenden und Patient*innen. Das Bündnis für Pflege Dresden ruft deshalb erneut zu einer Demonstration auf. Sie startet heute um 16.30 Uhr an der Trinitatiskirche in der Johannstadt.

Gegen Schließungen und ausbeuterische Zustände

Bereits um 14.30 Uhr wird das Bündnis der Krankenhausleitung gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi eine Petition überreichen. Gefordert werden bessere Arbeitsbedingungen, Maßnahmen gegen den Pflegenotstand und eine Abkehr von der Privatisierung des Gesundheitssystems. “Pflegecomebackstudien zeigen, dass genug Pflegekräfte vorhanden wären bzw. zurück kommen würden, wenn sich endlich die Bedingungen ändern würden. Über 90 Prozent der Bevölkerung sind dafür, dass das Gesundheitswesen in öffentliche Hand gehört und keine Profite erwirtschaften sollte”, heißt es im Aufruf.

Die Krise werde auf dem Rücken der Schwächsten ausgetragen, während Klinik- und Pharmakonzerne weiter Gewinne machen: “Allerdings wird es mit rechten Kräften wie AfD und Freien Sachsen keine Verbesserungen im Gesundheitswesen geben. AfD und Freie Sachsen sind weiterhin für Wettbewerb im Gesundheitswesen und in der Altenpflege. Sie sind für private Betreiber und gegen gesetzliche Regelungen zur Personalbemessung oder verpflichtende Tarifverträge. In Dresden haben sie den Bettenabbau am Standort Dresden Neustadt befürwortet, im Erzgebirge haben sie für die Fusion von vier Krankenhäusern gestimmt und damit für Tarifflucht.”

Bei der Demonstration wolle man gemeinsam singen. Auch werden Redebeiträge zu hören sein. Auch Menschen, die nicht in der Pflege arbeiten, sind mit Freund*innen und Familie willkommen.

Walk of Care 2022

Bioinnovationszentrum an der Fiedlerstraße geplant

eingestellt am 11.05.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Das Schulamt zieht auf die Schweriner Straße. Das alte Gebäude wird abgerissen. Foto: PS

In der Johannstadt ist an der Fiedlerstraße 30 ein neues Bioinnovationszentrum geplant. Dafür soll 2023 ein sanierungsbedürftiges Gebäude abgerissen werden, in dem derzeit das Dresdner Schulamt beheimatet ist. 

An der Einmündung Fiedlerstraße Ecke Fetscherstraße wird schon seit einer Weile gebuddelt und gebaggert. Hier werden Rohrleitungen neu verlegt. Mitte nächsten Jahres wird sich die Baustelle noch etwas weiter nach hinten verlagern: Dann wird das sanierungsbedürftige Haus Fiedlerstraße 30 abgerissen – zugunsten eines neuen Bioinnovationszentrums. Das derzeit dort beheimatete Schulamt wird in neue Büroräume an der Schweriner Straße 3 bis 5 umziehen.

180 neue Arbeitsplätze

Breite Unterstützung für dieses Vorhaben gibt es aus Forschung und Wirtschaft, denn Dresden brauche das neue Gründerzentrum für Lebenswissenschaften dringend: „Das erste BioInnovationszentrum am Tatzberg ist seit Jahren vollvermietet. Selbst größere Auszüge wie 2018/2019 von Novaled wurden innerhalb kürzester Zeit nachbesetzt”, macht Dr. Bertram Dressel, Geschäftsführer des TechnologieZentrums, deutlich. Die Immobilie Fiedlerstraße 30 soll an die TechnologieZentrumDresden GmbH verkauft werden, welche auf 4000 Quadratmetern Nutzfläche das Bioinnovationszentrum Tatzberg an dieser Stelle mit einem Neubau erweitern will. Rund 180 Arbeitsplätze sollen hier entstehen. Dem Stadtrat liegt nun dafür eine Vorlage der Verwaltung zum Beschluss vor.

Optimale Lage: Das neue Zentrum entsteht in direkter Nähe zu Uniklinik und Tatzberg. Foto: PS

Bauantrag in aller Eile

„Die Lebenswissenschaften sind die tragende Säule des Exzellenzuniversitäts-Status der TU Dresden und sie eröffnen reale Zukunftschancen für die Region Dresden als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Wir verzeichnen aktuell einen rasanten Anstieg an Ausgründungen von zwei auf mittlerweile zehn pro Jahr. Perspektivisch sind bis zu 20 Ausgründungen im Jahr denkbar. Dafür braucht die TU Dresden unbedingt mehr Fläche – und zwar im direkten Umfeld von Forschung und Lehre”, so Dr. Andreas Handschuh, Kanzler der Technischen Universität Dresden.

Bis 2025 sind Abriss und Neubau durchgeplant, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Als zeitkritisch gelte der Bauantrag im Herbst 2022, damit die rund sechs Millionen Euro Fördermittel aus dem Programm „GRW Infra“ für die Medienanbindung rechtzeitig beantragt werden können. Eile ist geboten, da die betreffenden Töpfe endlich sind und das Programm 2023 ausläuft.

Sanierung ausgeschlossen

Eine Sanierung des Gebäudes schloss sich durch Altlasten der Bausubstanz wie Schlacken und Asbest aus. Bildungsbürgermeister Jan Donhauser: „Sowohl die schwierige Suche nach geeigneten und bezahlbaren Räumen für das Amt für Schule als auch die nach Flächen für die Biotechnologiebranche illustrieren den angespannten Immobilienmarkt in der Landeshauptstadt. Hält man den höheren Mietausgaben von rund 300.000 Euro pro Jahr an der Schweriner Straße die Einnahmen entgegen, die die Stadtverwaltung mit einem Bioinnovationszentrum durch spätere Einkommens- und Gewerbesteuerzahlungen und mögliche Sogeffekte durch weitere Ansiedlungen erzielen kann, dann reden wir schnell über Millionenbeträge.“

Bioinnovationszentrum Fiedlerstraße 30

Falsche Polizisten wollen Senior austricksen

eingestellt am 09.05.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Foto der Polizeiwachstelle Altstadt. Foto: PS

Am Donnerstag versuchten zwei Trickdiebe einen Dresdner zu bestehlen. Sie gaben sich als Polizisten aus.

Die beiden Männer meldeten sich an der Wohnungstür des älteren Herrn und gaben sich als Polizisten aus. Unvermittelt beschuldigten sie den Mann in einen Falschgeldfall verwickelt zu sein. Aus diesem Grund ließen sie sich die Barschaft des Seniors in Höhe von mehreren tausend Euro zeigen und wollten es mitnehmen. An dieser Stelle wurde der 87-Jährige misstrauisch und verwies die beiden der Wohnung. Ein Vermögensschaden trat nicht ein.

Die Polizei rät:
– Legen Sie ein gesundes Misstrauen an den Tag!
– Halten Sie im Zweifel Rücksprache mit ihrem Polizeirevier!
– Geben Sie kein Geld in fremde Hände!

Wochenmarkt: Info-Tag für weniger Müll

eingestellt am 01.05.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Aufbau des Wochenmarktes in der Morgensonne. Foto: Daniel Becker

Der 4. Mai ist der “Tag gegen Lebensmittelverschwendung”. Aus diesem Anlass bietet der Johannstädter Wochenmarkt auf dem Bönischplatz verschiedene Aktionen an – von Tipps für verpackungsarmes Einkaufen bis zum Gewinnspiel. 

Immer mittwochs zwischen 9 und 14 Uhr wird es voll auf dem kleinsten Marktplatz der Stadt: Auf dem Bönischplatz versammelt sich Händler*innen und Kundschaft. Honig, Obst, Gemüse, Eier, Wurst und Fleisch sind die Konstanten. Dazwischen finden sich immer wieder neue Händler*innen: Mit Selbstgestricktem, frischem Saft oder Speisen zum Mittag.

Tipps für umweltbewusstes Einkaufen

Der Beruf birgt eine gewisse Romantik: Draußen an der frischen Luft, im direkten Kontakt zu den Menschen – das klingt verführerisch. Die Leiterin der Dresdner Wochenmärkte, Madeleine Megyesi-Lukaß, weiß aber, dass das Kraft kostet: “Wir haben immer noch Plätze frei. Die Arbeit bei Wind und Wetter ist anspruchsvoll und nicht für jeden etwas.” Auch andere Wochenmärkte, bemerkt sie, sind auf der Suche nach Nachfolger*innen für “Marktlücken.”

Die Märkte sind beispielhaft für gute Waren: Hier gehen regionale und saisonale Lebensmittel über den Tresen, frisch, nachhaltig und herzlich. Das Publikum interessiert sich für die Herkunft der Lebensmittel und unterstützt die Händler*innen aus der Gegend bewusst.

“Zur Tonne” schwingt den Kochlöffel

Deshalb beteiligt sich die Dresdner Marktgilde auch am Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 4. Mai. “Wir beraten zum Beispiel dazu, wie man hygienisch und praktisch mit eigenen Gefäßen auf dem Markt einkauft. Bei einem Glücksrad gibt es unsere praktischen Kühltaschen zu gewinnen”, so Megyesi-Lukaß.

Außerdem ist das Team von “Zur Tonne” vor Ort und stellt Ideen vor, wie “Gemüseabfälle” kreativ genutzt werden können: Möhrengrün beispielsweise ergibt ein würziges Pesto und die Blätter des Kohlrabi schmecken frittiert wie Chips. Das innovative Buffet kann direkt verkostet werden. “Im vergangenen Jahr haben wir die Aktion bereits auf der Lingnerallee veranstaltet, mit großen Erfolg”, so Megyesi-Lukaß. Sie hoffe darauf, dass sie auch in Zukunft auf weiteren Marktplätzen stattfinden kann.

Tag gegen Lebensmittelverschwendung

  • am 4. Mai zwischen 9 und 14 Uhr auf dem Johannstädter Wochenmarkt, Bönischplatz

Zeug*innen für Unfall auf Elberadweg gesucht

eingestellt am 29.04.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Foto der Polizeiwachstelle Altstadt. Foto: PS

Am Dienstagmittag ist ein 66-Jähriger bei einem Unfall auf dem Elberadweg verletzt worden. Die Polizei sucht Zeug*innen für den Vorfall. 

Ein Mann war am Dienstag gegen 13 Uhr mit dem Fahrrad auf dem Fuß- und Radweg zwischen Waldschlößchenbrücke und Fähre Johannstadt unterwegs. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem 83-jährigem Fußgänger, woraufhin der Radfahrer stürzte und leicht verletzt wurde. 

Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Angaben zum Unfall, insbesondere dem Lauf- und Fahrverhalten der Beteiligten, machen können. Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 entgegen.

Erlweinpreis 2020: Ein Kommentar

eingestellt am 29.04.2022 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Das Gebäude von der Rückseite mit Blick in Richtung Stadtzentrum. Links vorn im Bild die Rückseite des "ADAC-Haus". Foto: Bertil Kalex

Bertil Kalex hat an der verschobenen Verleihung des Erlweinpreises 2020 teilgenommen. Der Johannstädter begeistert sich für das Preisträger-Haus und ordnet seine Bedeutung in einem persönlichen Kommentar ein. Was bedeutet Wohnen in der Johannstadt, welche Chancen gibt es? Und was heißt überhaupt “gutes Wohnen”?

Als kultur- und geschichtsinteressierter Johannstädter verfolgte ich den Bau des mit dem Erlweinpreis 2020 ausgezeichneten Gebäudes  und mir wurde sehr zeitig bewusst: Da entsteht ein großartiges Haus in der Johannstadt. Es ist nicht einfach, in der Johannstadt „angepasst“ zu bauen. Die Johannstadt weist eine sehr heterogene Gebäudesubstanz auf – Folgen der großen Zerstörungen durch die Bombenangriffe auf Dresden am 13./14. Februar 1945 (ca. 75 Prozent der Johannstadt waren zerstört), den darauffolgenden Wiederaufbaujahren in der Nachkriegszeit und dem DDR-Wohnungsbauprogramm ab den 1970er Jahren mit Einheitstypenbauten.

Das Gebäude von der Rückseite. Foto: Bertil Kalex

Eine gute Wahl

Östlich liegt der Fetscherplatz mit umgebender Blockrandbebauung. Südlich stehen fünfstöckige Nachkriegswohnhäuser mit Satteldächern. Westlich befindet sich ein Grünzug, der fast bis zur Neuen Synagoge reicht, flankiert von fünf- und zehnstöckigen Wohnzeilen mit Flachdächern, die sich scheinbar wahllos abwechseln, dabei frühere Wegbeziehungen und Sichtachsen versperren. Nördlich schließt sich ein zweistöckiger Flachbau an und in Sichtweite befindet sich ein 15 Stockwerke Punkthochhaus.

Der Architekt Peter Zirkel und seine Mitarbeiter*innen haben den baulichen Ist-Zustand im Gebiet sehr gekonnt aufgegriffen und formvollendet umgesetzt und offenkundig bin ich nicht der Einzige, der das so sieht. Die Bauherrin Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG (WGJ) hat mit der Beauftragung des Architekturbüros eine sehr gute Wahl getroffen.

Ein Gebäude, das sich sehen lassen kann

Steht man auf der Striesener Straße und blickt auf das Gebäude, fallen einem sofort die „runden Ecken“ und die gelbe Klinkerfassade auf. Die abgerundeten Ecken und der Ansatz zur Blockrandbebauung stellen für mich eine Reminiszenz früherer Vorkriegsbebauung der Johannstadt dar. Eine Mischung aus Expressionismus und Neuem Bauen. Ein sehr bekanntes Gebäude aus der Zeit des Expressionismus ist der Einsteinturm in Potsdam.

Erlweinpreis 2020: Der Preisträger. Wohn- und Geschäftshaus Striesener Straße 31 – 33. Ansicht von vorn. Foto: Bertil Kalex

Die gelbe Klinkerfassade stellt einen Bezug zum, in Dresden sehr oft verbauten, Sandstein dar. Ist jedoch viel kostengünstiger und etwas nachhaltiger, da die Klinker aus sandigen Nossener Lehm gebrannt sind. Der „Turm“ des Gebäudes korrespondiert einerseits mit dem sich in Sichtweite befindlichen Punkthochhaus und bildet andererseits einen gelungenen Abschluss des sich westwärts befindlichen Grünzuges.

Tritt man näher an das Gebäude heran, fällt einem auf, dass sich die „runden Ecken“ im Detail, den seitlichen Einfassungen der Fenster sowie in den Eingangsbereichen, fortsetzen. Ebenfalls auffällig die strukturierte Fassade, die sich abwechselnden Erhöhungen und Vertiefungen, über die beiden untersten Gebäudeetagen.

Das Zusammenspiel aller Fassadengestaltungselemente, die „runden Ecken“, die Struktur sowie die natürlich bedingten, unterschiedlichen Gelbtöne der Klinker, nimmt dem Gebäude die Brutalität, die Wucht, die Gebäude dieser Größenklasse (leider) üblicherweise aufweisen. Es spielt förmlich mit den Betrachtenden, als ob es sagen wollte: „Kommt näher und tretet ein“. In die öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten, das Café, die Kantine und das Ladenlokal, lohnt es sich einzutreten und man wird bald feststellen: Hier war man garantiert nicht zum letzten Mal.

Was heißt „gut und sozialverträglich bauen“?

Die Idee vom Zentrum für Baukultur Sachsen, die Preisverleihung des Erlweinpreis 2020 mit einer Dialog-Veranstaltung zu kombinieren, war richtig und ist wichtig. Die Themen rund ums Bauen gehören in die Öffentlichkeit, denn es betrifft alle Menschen irgendwie: als Mieter*in, als Grundstücksbesitzer*in, als Bauherr*in, als Gewerbetreibende etc. Leider waren zu der Dialog-Veranstaltung im Anschluss der Preisverleihung, die die Zeitdauer der gesamten Veranstaltung um zwei Stunden überzogen hat, nur die Insider, also Architekt*innen, Bauherr*innen, Investor*innen und Stadtplaner*innen, anwesend.

Das ist bedauerlich, dennoch, der Anfang ist gemacht. Der extra für die Dialog-Veranstaltung eingeladene und angereiste Berliner Architekt Tim Heide, u.a. Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt (IBeB), wies völlig zurecht darauf hin, dass das Bauwesen aus seiner „Blase“ herausmuss und sich offenen Debatten in jeder Planungs- und Bauphase stellen muss.

Erlweinpreis 2020: Tim Heide (l.) und Dr. Tom Schoper (r.) setzen ihren, auf dem Podium begonnenen, “Dialog” als lockeres Tischgespräch mit einem geladenen Gast fort. Foto: Bertil Kalex

Nicht nur vor geladenen Teilnehmer*innen mit genügend Hintergrundwissen und/oder Interesse, sondern explizit potenzielle Nutzer*innen der zu bauenden bzw. zu sanierenden Gebäude miteinbeziehen. Die Themen Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit beim Bauen sind da nur einzelne Bausteine. Tim Heide hinterfragt grundsätzliches (beim Bau) und das ist gut so. Er moniert die umfangreicher werdenden, ohnehin schon komplexen und dabei immer schwerer zu verstehenden Bauvorschriften im Baurecht.

Und das Ganze auf drei Ebenen: im Bund, auf Landesebene und bei den Kommunen. Ständig kommen neue Vorschriften hinzu, ohne dass frühere Vorschriften auf ihre Gültigkeit geprüft werden. Wenn selbst ein Fachmann schon am Verzweifeln ist, wie ergeht es dann jenen, die sich eigentlich nur ihren Traum vom eigenen Heim erfüllen wollen und keine vertieften Kenntnisse des Baurechts besitzen? Für viele endet das nicht selten in einem Albtraum und juristischem Dauerstreit.

Der Dialogpartner von Tim Heide war der Dresdner Architekt Dr. Tom Schoper und stellte die Frage in den Raum: Was bedeutet eigentlich „sozialverträglich Bauen“? Laut Lexika: die Bedürfnisse von Bewohner*innen(gruppen) unterschiedlicher sozialer, kultureller, ethnischer und/oder religiöser Herkunft in einem Gebäude zu vereinen. Salopp gesagt: Vermögende und Arme bzw. Armutsgefährdete unter einem Dach. Einfacher gesagt als getan. Weshalb in vielen Städten – in Teilen gehört auch Dresden dazu – ganze Wohnquartiere von einer Bewohner*innengruppe dominiert werden.

Gutes Wohnen als Grundrecht

Die Gründe für diese Entwicklung sind vielschichtig, ein wesentlicher Punkt dürften jedoch die unterschiedlichen Grundstücks- bzw. Mietpreise sein. Die einen können es sich eben aussuchen, wo sie wohnen wollen. Die anderen müssen mit dem Vorlieb nehmen, was sie sich finanziell leisten können. Oder schlimmer, ihnen kann von Amtswegen (Sozialämter, Jobcenter etc.) Wohnraum zugewiesen werden, was ein klarer Verstoß gegen Artikel 11 Absatz 1 des Grundgesetzes wäre. Der gewährleistet das Grundrecht der Freizügigkeit, somit der freien Wohnortswahl. Was nutzt einem dieses Recht, wenn diesem kein „Recht auf Wohnen“ vorangestellt ist? Für arme und armutsgefährdete Menschen jedenfalls nicht viel. Um sozialverträgliches Bauen, dass dieser Bezeichnung gerecht wird, umsetzen zu können, ist es notwendig dem Grundgesetz das Grundrecht auf Wohnen hinzuzufügen.

Das löst die Probleme am Wohnungsmarkt nicht mit sofortiger Wirkung in Luft auf, kann jedoch sehr effektiv einer zunehmenden Gentrifizierung in den Wohnquartieren entgegenwirken. Jedenfalls juristisch sicherer als so manche Mietpreisbremse.

Neues sammelt sich um und auf dem wiedereröffneten Bönischplatz Foto: Anja Hilgert

Natürlich hat sich in den letzten Jahren schon einiges bewegt, was öffentliche Beteiligungsformate bei Stadtplanung und Stadtgestaltung betrifft. Doch es ist mehrheitlich auf städtische Vorhaben beschränkt und die Beteiligung auf eher kosmetische Einflussnahme wie Fassaden-, Farb- und/oder Umgebungsgestaltung, Straßenbegrünung, Art und Anzahl der Stadtmöbel etc. reduziert. Außerdem entsteht aus den Beteiligungsergebnissen kein eindeutiges Beschluss- und Umsetzungsverfahren, sondern nur ein grobes Orientierungskonzept.

Es kann so umgesetzt werden, muss aber nicht. Da muss unbedingt noch nachgebessert und vertieft werden, insbesondere wenn man Personengruppen erreichen möchte, die bisher nicht an Beteiligungsformaten teilgenommen haben. Dazu ist nicht nur „die offene Debatte“ im Bauwesen notwendig, sondern der Bausektor als Ganzes muss transparenter und demokratischer werden. Gerade die private Wohnungswirtschaft hat da erhebliche Defizite.

Was fehlt, ist Mitbestimmung

Es geht in erster Linie nicht nur um Geschäftsberichte und/oder Mitbestimmungsrechte der Beschäftigten. Das ist soweit schon vorhanden. Was fehlt, ist die Mitbestimmung zukünftiger wie gegenwärtiger Mieter*innen bzw. Nutzer*innen bei Planungs- und Bauphasen im Wohnungsbau. Einige Wohnungsgenossenschaften, so auch die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG (WGJ), haben einen Mieter*innenrat. Seit 21.04.2022 hat nun auch die Vonovia dank eines Modellprojektes ihren ersten Mieter*innenrat, den Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße. Das ist in zweierlei Hinsicht ein Novum. Es ist der erste Mieter*innenrat in Dresden außerhalb einer Wohnungsgenossenschaft und es ist das erste Mietergremium bundesweit, das einem privatwirtschaftlichen Wohnungsunternehmen beigeordnet ist. Man darf gespannt sein (ich bin es jedenfalls), was sich daraus entwickelt.

Wohnhofbeirat und Wohnhoffonds ermöglichen ein Frühlingserwachen im Wohnhof mit Mitteln zum Beleben von mehr Lebensqualität Foto: Anja Hilgert

Wir sollten uns alle, Mieter*innen im Besonderen, mehr fürs Wohnen interessieren. Und das nicht nur auf die „Lage, Lage, Lage …“ und „der Preis ist heiß“ reduziert. Diese Slogans sollten dahin wandern, wo sie hingehören: Ins Museum für ausgediente Werbesprüche. So wie es für viele Menschen wichtig geworden ist, wo ihr Essen und ihre Kleidung herkommen bzw. wie diese produziert wurden, so sollte auch die Art und Weise des Wohnens, die Nachhaltigkeit im Wohnungsbau bzw. bei der Sanierung von Altbauten, der Wohnraumgestaltung und -ausstattung, des gemeinschaftlichen Miteinander in den Wohnhäusern etc. stärker in den Fokus rücken.

Ein Beispiel. Die Hälfte sämtlicher Wohnungen in Dresden – in der Johannstadt sogar etwas mehr – wird von Menschen allein bewohnt. Die wenigsten von denen tun das aus freien Stücken. Wären da nicht gemeinsam nutzbare Küchen in der Wohnhausetage ein Mittel für mehr gelebtes Miteinander und besseres Kennenlernen, statt jedem Single seine eigene Küche zu belassen? Der freigewordene Platz der dann überflüssig gewordenen Küche könnte anderweitig Verwendung finden.

Bertil Kalex,
Johannstädter

Johannstädter Haus räumt Erlweinpreis ab

eingestellt am 29.04.2022 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Erlweinpreis 2020: Der Preisträger. Wohn- und Geschäftshaus Striesener Straße 31 - 33. Ansicht von vorn. Foto: Bertil Kalex

Der Erlweinpreis 2020 geht an … die Johannstadt! Ausgezeichnet wurde ein Wohnhaus der WGJ an der Striesener Straße. Es sei beispielhaft für einen formschönen und bezahlbaren Baustil. Die Wahl fiel einstimmig aus. 

Am Dienstag fand in der JohannStadthalle die Verleihung des Erlweinpreises statt. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung ging an das Bauprojekt „Wohn- und Geschäftshaus Johannstadt” des Architekturbüros Peter Zirkel. Bauherrin ist die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG (WGJ).

Städtebau der Zukunft

Erstmalig wurde dieses Jahr die Preisverleihung mit der Dialog-Veranstaltung „Gut und sozialverträglich Bauen“ kombiniert. Ziel war, exemplarisch weitere Möglichkeiten aufzuzeigen, die für eine zukunftsfähige Stadtbildung wichtig sind: Nachhaltige Bauweisen, bezahlbare und qualitätsvolle Wohnungen, städtebauliche Raumbildung und das mit gelungener Baukultur.

Erster Bürgermeister Detlef Sittel bei feierlicher Schlussrede zur Preisverleihung Erlweinpreis 2020 in der JohannStadthalle. Foto: Bertil Kalex

Der Erlweinpreis wird seit dem 125. Geburtstag von Hans Jakob Erlwein 1997 alle vier Jahre verliehen. Es werden auch Bauprojekte mit einer „Besonderen Anerkennung der Jury“ ohne Dotierung gewürdigt. Pandemiebedingt kam es zu mehreren Verschiebungen der Abstimmung der eingereichten Bauprojekte durch die Jury und somit zur zwei Jahre verspäteten Preisverleihung.

Bezahlbar, aber nicht billig

Bau- und Verkehrsbürgermeister Stephan Kühn verkündete: „Ich freue mich über die einstimmige Wahl des Preisträgers und die drei Anerkennungen, weil sie exemplarisch für wichtige Bauaufgaben in einem anspruchsvollen städtebaulichen Kontext in der Landeshauptstadt Dresden stehen. Dazu zählen das Planen und Bauen in einem sensiblen, denkmalgeschützten Rahmen, die Konzeption und Errichtung von Gebäuden für Bildung und Sport sowie von Wohngebäuden.”

Erlweinpreis 2020: Gruppenbild mit dem Preisträger (2. v.l.), weiteren Ausgezeichneten, dem Ersten Bürgermeister Detlef Sittel (Bildmitte) und dem Bau- und Verkehrsbürgermeister Stephan Kühn (1. v.l.). Foto: Bertil Kalex

Besonders, so betonte er, freue er sich über die Preisträgerarbeit. Sie belege, “dass das sowohl im Äußeren als auch in der Struktur in hoher handwerklicher Qualität konzipierte und in einem städtebaulich heterogenen Umfeld nach diesen Plänen umgesetzte Gebäude einen wundervollen Beitrag zur stadträumlichen und funktionalen Konsolidierung leisten kann.” Vor allem aber werde deutlich, dass bezahlbarer Wohnraum nicht gleichzeitig ein billig anmutendes Äußeres haben muss.

Hans Jakob Erlwein hat in seiner Wirkungszeit als Dresdner Stadtbaurat von 1904 bis 1914 zahlreiche Bauten für die Stadt entworfen und errichtet, mit denen er Maßstäbe für die gestalterische Bewältigung von Bauaufgaben für Profanbauten innerhalb eines sensiblen Stadtgefüges und deren Verknüpfung mit technischen Neuerungen im Industriebau setzte.

Erlweinpreis

WGJ nimmt erste Ladesäule in Betrieb

eingestellt am 26.04.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Jens Einert von der Firma Autostrom Einert (links) und Tobias Röllig von der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG weihen die erste Ladesäule im WGJ-Gebiet ein.

Die WGJ hat an der Pfeifferhannsstraße eine Ladesäule für Elektroautos installieren lassen. Es ist die erste von zehn Stück im Wohngebiet. 

Die WGJ hat an der Pfeifferhannsstraße 19 eine erste eigene Ladesäule für Elektroautos eingeweiht. Neun weitere sollen im Einzusggebiet der Wohnungsgenossenschaft folgen. Das Vorhaben wird gemeinsam mit der Firma Autostrom Einert umgesetzt.

Spontan laden an der Pfeifferhannsstraße

“Die beiden Ladepunkte der Station sind öffentlich zugängig und können jederzeit genutzt werden. Nutzer*innen haben die Möglichkeit, ihr Auto spontan zu laden, indem sie einen auf dem Display angezeigten QRCode scannen und den Vorgang über eine App starten“, erklärt Julia Grothewohl von der WGJ.

Die Startgebühr kostet 50 Cent, danach werden40 Cent pro Kilowattstunde fällig. „Aktuell bieten wir als Zahlungsmethode die Kreditkarte an, jedoch soll bald auch PayPal als Möglichkeit hinzukommen. Dies ist besonders bei
kaltem Wetter eine schnelle und sichere Alternative zum langwierigen Eingeben der
Kreditkartendaten,“ erklärt Jens Einert, Inhaber von Autostrom. Für Dauerkund*innen empfiehlt er eine AboKarte. Neben einer Grundgebühr von 4,95 Euro pro Monat kostet die Kilowattstunde derzeit 33 Cent.

WGJ folgt Elektro- und Hybrid-Trend

Wir haben uns dazu entschieden, im WGJBestand weitere Lademöglichkeiten zu errichten, weil die Nachfrage seitens unserer Mitglieder stetig zunimmt. Ein Blick auf die aktuellen Anzeigen der Tankstellen lässt erahnen, dass der Trend zur Elektromobilität tendenziell noch zunehmen wird,“ berichtet Tobias Röllig, Teamleiter für Grün und Außenanlagen bei der WGJ.

„Auf Anfrage versuchen wir, auch vermietete Stellplätze mit individueller Ladetechnik auszustatten. Deshalb haben wir bereits an einigen Parkplätzen Arbeiten vorgenommen, damit bei Bedarf
Ladesäulen nachgerüstet werden können, so Tobias Röllig weiter.

Nicht nur bei den WGJMitgliedern rücken die klimafreundlicheren Autos immer mehr in den Fokus. Auch beim Wohnungsunternehmen selbst sind sie auf der elektrischen Überholspur. Insgesamt acht von 24
Fahrzeugen der WGJFlotte sind bereits elektrisch bzw. als Hybride unterwegs, bis Ende des Jahres sollen sechs weitere angeschafft werden.

Elektromobilität in der Johannstadt

Gastbeitrag: Was und wo ist Heimat?

eingestellt am 22.04.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Mit weiter Sicht über die Johannstadt Foto: S-M.Wiedemann

Der Autor Erhart Neubert lebt in der Johannstadt. Von seiner Wohnung aus betrachtet er das Treiben im Viertel. Seien es der Aufbau der Trinitatiskirche oder das Spielen der Kinder im Hof – der ehemalige Bergmann und Ingenieur betrachtet es mit Tiefgang und Freundlichkeit.

Vor etwa zehn Jahren hörte ich im Rahmen einer Veranstaltung des Sächsischen Heimatvereins einen Vortrag über das Thema “Heimat”, welcher mich zum Nachdenken über meine verschiedenen “Heimaten” anregte.

Graugänse an der Elbe mit Blick auf die Johannstadt. Foto: Matthias Kunert

Heimat Erde

Ist meine Heimat dort, wo ich geboren bin? Wo ich meine Kindheit und Jugend erlebt habe? Wo ich das erste Mal ein Mädchen küsste? Oder war es nicht sie, die mich küsste?

Ist meine Heimat vielleicht auch ein bisschen Zwickau, wo ich lustige Studentenjahre absolvierte? Ist unsere Heimat nicht gar das ganze schöne Sachsenland, welches wir über Jahrzehnte erwandert haben?

Ist Heimat nicht auch unsere wunderschöne Erde, die mehr und mehr in Gefahr gerät, nicht mehr die Heimstatt für Menschen, Tiere und Pflanzen zu sein, die sie war?

Auferstehung der Johannstadt

Seit über fünf Jahrzehnten wohnen wir in Johannstadt. Als wir Mitte 1969 das erste Mal zur Baustelle, heute Gerokstraße 40, fuhren, gab es dort. wo jetzt das Güntz-Areal steht, sogar noch Ruinenreste. Aber vor allem in Richtung Süden und Norden weite Flächen, auf denen nur Unkraut wucherte.

Blick auf die am Donnerstag eröffneten Filialen von Rewe und Rossmann. Foto: Philine Schlick

Jahr für Jahr haben wir die Auferstehung der Johannstadt erlebt und genießen unsere Johannstadt jeden Tag aus Neue. Wir genießen es, durch unsere Heimat Johannstadt zu bummeln. Durch das herrliche Jugendstilareal am Fetscherplatz. Durch die weiter wachsende Johannstadt an der Dürerstraße, der Arnoldstraße und anderen Orten. Unsere Johannstadt verfügt außerdem über eine sehr gut ausgestattete Infrastruktur. Wir haben einfach alles.

Schulen und Weiterbildungsmöglichkeiten aller Art. Von der Grundschule bis zur Universität. Forschungseinrichtungen mit Weltruf. Kurze Wege beim Einkaufen oder zu Ärzten. Außerden haben wir auch einen der schönsten Biergarten Dresdens.

Zusammenleben als Bereicherung

Ein neues schönes Geschenk für uns ist es, die neue Nutzung unserer Trinitatiskirche zu erleben. Dieses intelligent erdachte Gefüge von Erinnerung, Erhaltung und neuem Leben in einer Kirchenruine. Eine richtig gute Idee.

Eine neue Heimat suchen und auch finden, war für mich immer aufregend, interessant und bereichernd. Anders ist es, wenn Menschen ihre Heimat verlassen müssen, weil sie die verschiedensten Umstände dazu zwingen. Trotzdem haben Menschen aus zahlreichen Nationen auch in Johannstadt eine neue Heimat finden können. Johannstadt ist in den vergangenen Jahrzehnten ein Stück international geworden. Dass dies nicht immer ganz konfliktfrei verläuft, hat natürlich Gründe. Doch das Zusammenleben mit Menschen aus anderen Nationen ist auch gleichzeitig eine Bereicherung.

Fest des Friedens im Kulturtreff.
Foto: Ralf Menzel

Ich unterhalte mich sehr gern mit Gregory, einem Syrer, der mein Gangnachbar ist. Einem klugen Menschen, der seine Gründe hatte, seine Heimat zu verlassen, um in Johannstadt eine neue Heimat zu finden. Sein vierjähriger Enkelsohn Mirco ist schon ein geborener Johannstädter.

Einen aus Irak stammenden Nachbarn sehe ich seltener. Vor einigen Wochen erzählte er mir, dass er in Johannstadt an der Krebsforschung mitarbeitet. Bleibt er Johannstädter und wird seine Forschung vielleicht Menschen in aller Welt helfen können?

Blick in die Zukunft

Wir schätzen auch das viele Grün in und rund um unsere Johannstadt. Der Blick aus der siebten Etage auf den Dürerpark ist zu jeder Jahreszeit schön. Auf kurzem Weg lohnt sich ein Gang in den Großen Garten, den Waldpark oder auf die Elbwiesen.

Eichbaum im Schnee am Elbufer. Foto: Philine Schlick

Wünsche für die weitere Entwicklung unsrer Johannstadt gibt es natürlich auch. Vielleicht erlebe ich es noch, das auf dem Gelände des ehemaligen Plattenwerkes neues Leben einzieht und das die Gerokstraße eine normal zu befahrende Straße sein wird.

Schadstoffmobil kommt in die Johannstadt

eingestellt am 20.04.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Schadstoffe können dem Schadstoffmobil bis zu einer Menge von 25 Litern kostenfrei übergeben werden. Foto: Philine Schlick

Am Montag, den 29. April, macht das Schadstoffmobil wieder Halt in der Johannstadt. An zwei Sammelpunkten können Batterien, Lackdosen, Frittieröle, flüssige Farben und Co. abgegeben werden. Arzneimittel gehören übrigens nicht zu den Schadstoffen … 

Das Schadstoffmobil ist zwischen dem 25. und dem 14. Mai auf Frühjahrstour im Stadtgebiet. Am 29. April macht es auch Station in der Johannstadt. Schadstoffe können bis zu einer Menge von bis zu 25 Litern unentgeltlich abgegeben werden. Wichtig dabei ist, die Schadstoffe unvermischt, möglichst in den Originalbehältern direkt dem Annahmepersonal zu übergeben.

Gefahr für Mensch und Umwelt

Es ist nicht erlaubt, die Stoffe vor dem Eintreffen des Mobils am Straßenrand abzustellen, da Schadstoffe schädlich für Menschen, Tiere und die Umwelt sind. Aus diesem Grund sind sie mit einem orangefarbenen oder rot umrandeten Gefahrensymbol gekennzeichnet.

Schadstoffe sind unter anderem:

  • Haushaltsreiniger, Entkalker, Desinfektionsmittel, Nagellackentferner
  • Spraydosen mit Restinhalt
  • flüssige Farben, Lacke, Lösungsmittel, Klebstoff
  • Insektenspray, Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel,Düngemittel
  • Imprägnier- und Abbeizmittel, PUR-Montageschaumdosen
  • mineralisches Öl wie Motor- und Getriebeöl, Kraftstoffe
  • quecksilberhaltige Abfälle wie Thermometer
  • Batterien, Akkus, Autobatterien
  • größere Mengen Speiseöle und -fette, Frittieröle

Medikamente nicht in die Toilette werfen

Abgelaufene Arzneimittel und Medikamentenreste sind keine Schadstoffe. Sie können in die Restabfalltonne geworfen werden. Sie sollten beim Öffnen der Tonne jedoch möglichst nicht sicht- und greifbar sein.

Flüssige Medikamente können in der verschlossenen Flasche in die Restabfalltonne. Medikamente können aber auch weiterhin am Schadstoffmobil oder auf den Wertstoffhöfen abgeben werden. Auf keinen Fall gehören Medikamente jedoch in die Toilette, da sie in der Kläranlage nur teilweise aus dem Abwasser entfernt werden können. Die Folge: Medikamentenrückstände gelangen in die Elbe und wirken sich negativ auf die Umwelt aus. So führen zum Beispiel Hormonpräparate zur Verweiblichung des Fischbestandes.

Bei der Abgabe ist als Schutzmaßnahme gegen das Corona-Virus der Mindestabstand von 1,50 Metern zum Annahmepersonal sowie zu anderen Bürgerinnen und Bürgern zu beachten.

Schadstoffmobil in der Johannstadt

  • Marschnerstraße/Striesener Straße von 18.15 Uhr bis 19 Uhr
  • Reißigerstraße/Wallotstraße von 17 bis 17.45 Uhr