Mehr als 50 Dresdner Sportvereine öffnen ab Montag, 4. September 2023, für zwei Wochen ihre Türen und bieten gezieltes Schnuppertraining für Kinder und Jugendliche an. Das Angebot umfasst eine große Vielfalt an sportlichen Aktivitäten – von Aikido bis Zumba, von traditionellen bis zu modernen Sportarten. Auch viele Angebote in der Johannstadt sind dabei. Sportvereine laden Kinder und Jugendliche zum Schnuppertraining ein – Aktionswochen „Sport ist mega – am besten im Verein!“ vom 4. bis 17. September weiterlesen
Schlagwort: Dresden-Johannstadt
Planet Future – kreative Aktionstage für Jugendliche im Jugendzentrum Jugendkirche
Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren sind eingeladen zu den Planet Future Aktionstagen ins Jugendzentrum Jugendkirche.
planet future! Miteinander aktiv sein und Nachhaltigkeit praktisch machen.
Die Teilnehmenden erwartet ein buntes Programm rund um das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit, zum Beispiel beim Upcycling-Bauen von Vogelhäuschen oder von Musikinstrumenten aus gesammeltem Müll oder beim nachhaltig mit geretteten Lebensmitteln kochen. Man kann einen Stop-Motion-Film drehen oder an einem Theaterworkshop teilnehmen. Außerdem gibt es die Gelegenheit, lokale Initiativen kennenzulernen. Wir suchen gemeinsam kreative Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft, die durch und für die jungen Menschen in Dresden gestaltet wird. Es gibt ganz viel Raum zum austauschen, diskutieren und vernetzen und auch dafür, eigenen Ideen einzubringen. Wir sind offen für alles und unterstützen dich dabei, eigene Nachhaltigkeitsprojekte mit anderen Jugendlichen umzusetzen.
Wann: 14. – 16. August 2023 | jeweils 10 – 18 Uhr
Wo: Jugendzentrum Jugendkirche Trinitatis (Trinitatisplatz 1, 01307 Dresden-Johannstadt)
Die Veranstaltung ist kostenlos und geeignet für junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren auch ohne Vorerfahrung. Willkommen ist jede*r, ganz unabhängig von Religion, Herkunft, Geschlecht oder Identität. Zur besseren Planung melde dich bitte per Mail an forfuture@sukuma.net.
Das aktuelle Programm kannst du nachlesen auf www.instagram.com/4future_dd oder www.sukuma.net/projekte/everydayforfuture
Ansprechpartnerin
Dr. Nadja Müller | n.mueller@sukuma.net | 0177 – 185 526 0
Organisator*innen
#everydayforfuture – Das Jugendprojekt des Sukuma arts e.V. | aha – anders handeln e.V. Evangelische Jugend Dresden | Initiative anders wachsen
Die Veranstaltung ist u.a. durch den Stadtteilfonds Johannstadt gefördert und daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Rückblick: Tag der Städtebauförderung und Grundsteinlegung Stadtteilhaus am 13.5.2023
Gastbeitrag von Steffen Groß
Johannstädter Frühlingsfest am bundesweiten Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Wir im Quartier“
Ein Ort der Begegnung soll das neue Stadtteilhaus in der Dresdner Johannstadt werden. Am 13. Mai 2023 wurde dafür auf der jetzigen Baustelle an der Pfeifferhannsstraße feierlich der Grundstein von Baubürgermeister Stephan Kühn gelegt.

Umringt von (Wohn-)Gebäuden der Vonovia und der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG „WGJ“ sowie Konsum und Aldi herrschte auf der benachbarten Grünfläche ein buntes Treiben. Dort wurden unter anderem extra für das neue Stadtteilzentrum gesammelte Wünsche von der im Stadtteil bekannten „Madame Klimbim“ (Yaelle Dorison) gesungen. Außerdem gab das Planungsbüro „AKL I Architektenkooperation“ Auskünfte zur Gestaltung des künftigen Quartierszentrums.

Auf dem Frühlingsfest gab es im Zeitraum von 11 bis 16 Uhr viel zu Erleben und zahlreiche kulturelle Angebote lockten über 200 Besuchende verschiedener Altersgruppen und Nationalitäten auf die festlich geschmückte Wiese. Die „Marktstände“ wurden vorwiegend von den aktuell noch im Kulturtreff auf der Elisenstraße ansässigen Stadtteilakteurinnen und -akteure wie dem Ausländerrat, dem Stadtteilverein Johannstadt, dem Johannstädter Kulturtreff mit der Initiative „Plattenwechsel“ oder auch dem Kindertreff „JoJo“ gestaltet, welche nach Fertigstellung in das künftige Stadtteilhaus umziehen werden. Grußworte richteten Thomas Pieper (Abteilungsleiter im Amt für Stadtplanung und Mobilität) und Kristina Rahe (Projektleiterin „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“, Bundesverband Soziokultur e. V.) an die Teilnehmenden.

Um die im Stadtteil vertretenden Kulturen mit den verschiedenen Migrationshintergründen anzusprechen, standen während der Veranstaltung Dolmetschende für die Sprachen Persisch, Arabisch und Russisch zur Verfügung. Dieses Angebot wurde insbesondere an den Beteiligungsstationen zur künftigen Grünflächengestaltung am Bönischgarten oder zur Straßennamensuche für die verlängerte Blumenstraße genutzt. Weitere interkulturelle Begegnungsmomente gab es in verschiedenen Erzählcafés, an Rommé-, Skat- und Schachspieltischen, beim Kleidertausch, Riesen-Jenga, Blumenkastenwettbewerb, Improvisationstheater, an einer „Utopie-Drehscheibe“ oder im Rahmen des vom „Plattenchor“ angeleiteten Kreistanzes, welcher die Festgemeinschaft sogar zu einer mehrstimmigen Gesangseinlage befähigte. Für weitere stimmungsvolle musikalische Untermalung sorgte die „Elbzigeuner Weltenmusikkapelle“ oder die mit dem Stadtteil sehr vertraute und in der Szene mittlerweile populäre Rapperin „La Rey“.

Matthias Kunert vom Quartiersmanagement führte Interessierte zu Standorten im Fördergebiet Nördliche Johannstadt, die mithilfe von Städtebauförderung und Bürgerbeteiligung bereits gestaltet wurden bzw. derzeit und zukünftig noch gestaltet werden. Darunter waren der Bönischplatz und die mit Wasserspielen gestaltete „Lilli-Elbe-Straße“.

Zur künftigen Entwicklung der Festwiese luden die Landschaftsarchitekten Kraushaar Lieske Freiraumplanung sowie das für Akteursbeteiligung beauftragte Büro GRAS* Gruppe Architektur & Stadtplanung Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich und ihre Wünsche einzubringen. Für die Gestaltung steht die Prämisse, die naturnahe Grünfläche zu erhalten und mit Aufenthalts- und Begegnungsqualitäten – als jetzt noch versteckte „Wohlfühloase“ – zu bereichern. Am besten gelingt dies durch Mitwirkung der Bewohnerschaft, die unter anderem angeboten hat, den hoch gewachsenen Baumbestand durch eigens vorgezogene Jungbäume ergänzen und pflegen zu wollen.

Die Ergebnisse der Beteiligung werden aktuell ausgewertet und fließen wo möglich in die Planung zur Gestaltung der Grünfläche ein. Nach Fertigstellung der Vorplanung Ende August 2023 werden die Ergebnisse auf dieser Seite vorgestellt.
Bönischplatzfest am 17.6.: Programm nimmt Gestalt an – Anmeldungen jetzt einreichen!
Am 17. Juni lädt der Stadtteilverein Johannstadt e.V. zum diesjährige Bönischplatzfest in die Dresdner Johannstadt. Beginn ist 14 Uhr. Wie in den Vorjahren ist ein buntes Programm geplant, gestaltet von den Vereinen und Initiativen des Stadtteils. Bönischplatzfest am 17.6.: Programm nimmt Gestalt an – Anmeldungen jetzt einreichen! weiterlesen
Neu in der Johannstadt: Gegen den Schmerz – Zentrum für Bewegungsanalyse “Habitus Motion”
Dem wichtigen medizinische Leitsatz „Je früher, desto präventiver, Je später, desto therapeutischer” folgend, gibt es jetzt eine neue Einrichtung in der Johannstadt. Neu in der Johannstadt: Gegen den Schmerz – Zentrum für Bewegungsanalyse “Habitus Motion” weiterlesen
SPIKE macht die Johannstadt bunt
Ein kunstvolles Graffiti schmücken seit kurzem die Fassade des neuen Funktionsgebäudes des Abenteuerspielplatzes (ASP) an der Silbermannstraße. Urheber ist der SPIKE Dresden e.V., welcher nicht nur in der Johannstadt an geeigneten Orten legale Graffiti von Urban Artists entstehen lässt.
Neue Sporthalle der 102. Grundschule “Johanna” eingeweiht
Sport frei in der Johannstadt: Zusammen mit Bildungsbürgermeister Jan Donhauser weihte die Schulgemeinschaft der 102. Grundschule „Johanna“ am Montag, 22. Mai 2023, ihre neue Sporthalle ein. Neue Sporthalle der 102. Grundschule “Johanna” eingeweiht weiterlesen
Diebe stehlen Lili-Elbe-Straßenschild kurz nach Eröffnung
Unbekannte haben weniger als 25 Stunden nach der feierlichen Eröffnung der “Lili-Elbe-Straße” das Straßenschild gestohlen. Diebe stehlen Lili-Elbe-Straßenschild kurz nach Eröffnung weiterlesen
Mobile Raumeinheiten für Geflüchtete – Stadtrat folgt teilweise Vorschlag des Stadtbezirksbeirates Altstadt
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 11. Mai nach langer Diskussion der Errichtung von mobilen Raumeinheiten an sechs Standorten in Dresden zugestimmt, einer davon ist der Sachsenplatz. Mobile Raumeinheiten für Geflüchtete – Stadtrat folgt teilweise Vorschlag des Stadtbezirksbeirates Altstadt weiterlesen
Willkommen zurück: Cafeteria im St. Joseph-Stift wieder geöffnet!
Pandemiebedingt stand die Cafeteria im St. Joseph-Stift in den vergangenen drei Jahren überwiegend nur den Krankenhaus-Mitarbeitern sowie in begrenztem Maße den Patienten und ihren Besuchern zur Verfügung. Seit Mai 2023 können auch Anwohner, externe Gäste und weitere Besucher unsere Cafeteria wieder in vollem Umfang nutzen. Willkommen zurück: Cafeteria im St. Joseph-Stift wieder geöffnet! weiterlesen
Stadtbezirksbeirat Altstadt tagt am 9. Mai 17:30 Uhr im Neuen Rathaus
Zur heutigen Sitzung des Stadtbezirksbeirates Altstadt stehen wieder zahlreiche Johannstädter Themen auf der Tagesordnung: Stadtbezirksbeirat Altstadt tagt am 9. Mai 17:30 Uhr im Neuen Rathaus weiterlesen
Eröffnung Fastenausstellung
Eine Fastenzeit kennen alle Religionen und auch alle Menschen, die nicht religiös gebunden sind. Sie hilft dabei, sich von der Hektik des Alltags zu lösen, sich auf das Wesentliche im Leben zu besinnen und sein Leben neu auszurichten.
Willkommen in Johannstadt e.V. hat eine kleine Ausstellung zu diesem Thema zusammengestellt. Sie informiert darüber, wie muslimische, katholische, evangelische und jüdische Gläubige und Menschen, die nicht an einen bestimmten Glauben gebunden sind, in Dresden das Fasten verstehen und leben.
Unsere Kooperationspartner*innen arbeiteten uns Texte zu, die Willkommen in Johannstadt auf Plakate gebracht und grafisch ausgestaltet hat. Sie laden zum Lesen ein und erlauben es, Vergleiche anzustellen. Es gibt viel Gemeinsames in den religiösen und nichtreligiösen Beweggründen für einen solchen Verzicht!
Die Ausstellung wurde am 20. März 2023 von Musikern des Orchesters „Paradiesisch Musizieren“ eingeleitet, die ägyptische und hebräische Stücke spielten. Unsere Kooperationspartner*innen stellten das Fasten in ihrer Religion vor und ergänzten sie mit weiteren Informationen. Anschließend wurde die Gelegenheit genutzt, bei einem Imbiss religionsübergreifend ins Gespräch zu kommen.
Zeitlich orientiert sich die Ausstellung am Ramadan, der in diesem Jahr vom 22. März bis zum 21. April 2023 dauert. Willkommen in Johannstadt hat seine muslimischen Freund*innen und Bekannte gefragt, was ihnen die islamische Fastenzeit bedeutet und wie sie sie praktizieren. Die elf sehr persönlichen Gesprächsprotokolle liegen im Ausstellungsraum aus.
Die Ausstellung ist montags 16.00 – 18.00 und mittwochs 12.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.
Offener Brief der Stadtteilrunde Johannstadt zur drohenden Prekarisierung von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Stadträt*innen,
Ausgangslage unseres Briefes ist ein Treffen zwischen Stadtbezirksamtsleitung, Vonovia, Ordnungsamt, Wohnhofbeirat, Quartiersmanagement, Schulsozialarbeit, Mobiler Jugendarbeit, Polizei, Bürgerpolizei, sowie dem Stadtrats- und Landtagsabgeordneten Thomas Löser (Bündnis 90/Die Grünen) zu Konflikten in der Johannstadt. Dabei hat sich erneut die Bedeutung von (Frei-)Räumen und leicht zugänglichen Angeboten für Kinder- und Jugendliche bestätigt. Hierfür setzen sich die Mitglieder der Stadtteilrunde bereits seit vielen Jahren engagiert ein.
Die geförderten Angebote der Kinder- und Jugendhilfe im Stadtteil (siehe Anhang) sind, neben Kindergarten und Schule, die wichtigste Instanz des Kinder- und Jugendschutzes.
Sozialpädagogische Erfordernisse werden unter anderem in folgenden Bereichen deutlich:
- mangelnde und unausgewogene Ernährung bei Kindern und Jugendlichen
- nicht wettergemäße und dreckige Kleidung
- (elterliche) Aufsichtspflichtverletzung
- mangelnde Förderung, Vernachlässigung, Verwahrlosung
- Gewalt unter Gleichaltrigen und Konflikte mit Anwohner*innen
- nicht altersgerechte Freizeitgestaltung
- gefährdender Medienkonsum
- Drogenkonsum
- finanzielle Notlagen und ungeklärter Leistungsbezug
- sozialer Zusammenhalt ist gefährdet
Die in der Johannstadt etablierten Angebote bieten durch unterschiedliche Arbeitsansätze passgenaue Zugänge für Kinder und Jugendliche. Diese Zugänge drohen durch den aktuellen Haushaltsentwurf enorm eingeschränkt zu werden. Das hätte zur Folge, dass ein Teil der jungen Menschen nicht mehr erreicht werden kann, und sich die Situation in der Johannstadt zuspitzt. Um die Bedürfnisse junger Menschen im Stadtteil aufzugreifen, ist eine dauerhafte, stabile Beziehungsarbeit unabdingbar. Dies setzt Planungssicherheit für die geförderten Träger und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe voraus.
Im aktuellen Haushaltsentwurf fehlen mehr als 6 Millionen Euro für die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Die damit verbundenen Kürzungen drohen auch die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Johannstadt weiter zu prekarisieren und bestehende Konflikte zu verschärfen.
Um dies zu vermeiden fordern wir Sie als Verantwortungsträger*innen auf, sich für die Erhaltung und Erweiterung präventiv wirkender Angebote einzusetzen. Dafür ist eine Schließung der Haushaltslücke unumgänglich. Setzen Sie sich für die Belange der Kinder, Jugendlichen und deren Familien ein.
Wir erwarten eine Positionierung des Stadtrates gegenüber der Stadtteilrunde Johannstadt.
Mit hoffnungsvollen Grüßen
die Stadtteilrunde Johannstadt
Im Dezember 2022
Anhang
Die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe in der Johannstadt sind:
- Kindertreff JoJo, in Trägerschaft des Kinderschutzbundes OV Dresden e.V.
- Jugendhaus Eule, in Trägerschaft des Kinderschutzbund OV Dresden e.V.
- Abenteuerspielplatz Johannstadt, in Trägerschaft des Kinderschutzbund OV Dresden e.V.
- Jugendtreff Trini, in Trägerschaft des Ev.-Luth. Stadtjugendpfarramt Dresden
- Streetwork City, in Trägerschaft des Treberhilfe Dresden e.V.
- Mädchenprojekt MAXI, in Trägerschaft des Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e.V.
- Schulsozialarbeit 101. Oberschule, in Trägerschaft des VSP e.V.
- Schulsozialarbeit 102. Grundschule, in Trägerschaft des VSP e.V.
- Schulsozialarbeit 113. Grundschule, in Trägerschaft des VSP e.V.
- Schulsozialarbeit Bertolt-Brecht-Gymnasium, in Trägerschaft des VSP e.V.
- Schulsozialarbeit Schule zur Lernförderung Dinglinger, in Trägerschaft des VSP e.V.
- Eltern-Kind-Treff „MOSAIK“, in Trägerschaft des Ausländerrat Dresden e.V.
- Jugendmigrationsdienst und Familienmigrationsdienst, in Trägerschaft des Caritasverband für Dresden e.V.
Die Bibliothek Johannstadt freut sich über neuen Medienetat durch den Stadtbezirksbeirat Altstadt
Die Bibliothek Johannstadt möchte sich für die erneute Unterstützung für die Neuanschaffung bzw. den Ersatz von Medien bei den Stadtbezirksbeiräten bedanken. Ein Gastbeitrag von Janett Rusek, Leiterin der Bibliothek Johannstadt.
Die Bibliothek Johannstadt ist aktuell um viele LÜK-Spiele, Pappbilderbücher sowie Sachliteratur im Wert von 3500 Euro vielfältiger und bunter geworden. Möglich wurde dies durch die Entscheidung des Stadtbezirksbeirates, dem Antrag der Bibliothek Johannstadt nach Aufstockung des Medienetats für genannte Bestandssegmente nachzukommen. Die nun umfangreich angebotenen LÜK-Lernspiele für das Kleinkind- bis zum Grundschulalter unterstützen Kinder in ihrer kognitiven Entwicklung und wird Kindern und Eltern zu Hause bei einem Spielenachmittag im Kreise der Familie zugutekommen. Das Tolle an den LÜK-Lernspielen ist, dass sie durch die Kinder auch allein bespielt werden können. Die Anwendung ist simpel. So beginnt die Nutzung der Lernspiele, je nach Ausführung, bereits ab einem Alter von 3 Jahren. Andererseits bekommen auch Kitas und Schulen die Möglichkeit, diese aus der Bibliothek Johannstadt für Ihre tägliche Arbeit mit den Kindern auszuleihen und in den Kita- und Schulalltag einzubinden.

Foto: Janett Rusek
In Bücherkisten, welche im Abstand von 8 Wochen regulär für Kitas bestückt und geliefert werden, sind vermehrt Pappbilderbücher nachgefragt. Viele der Pappbilderbücher im Bibliotheksbestand sind während des regen Gebrauchs mittlerweile mehr oder weniger verschlissen. Hier wurde ebenfalls aufgestockt und ersetzt. Das können die Bibliotheksbesucher*innen am gut bestückten Pappbilderbuchregal auf und neben unserem Bibliothekspodest sehen und selbstverständlich sehr gern ausleihen. Zudem wurden mit Unterstützung des aufgestockten Medienetats aktuelle und attraktive Sachliteraturtitel erworben, weil diese Bestandsgruppe im Vergleich hochpreisige Medien aufweist und in dem Maße sonst nicht gekauft werden könnten. Da die Bibliothek Johannstadt vorrangig von älteren Kunden und Familien besucht wird, ist auch dies ein großer Mehrwert für die Bücherei.
Für das kommende Jahr sind wieder reguläre Vorlesestunden am Nachmittag durch Lesepat*innen in Planung, die sich über kleine und große Gäste freuen! Informationen dazu werden zeitnah in der Bibliothek kommuniziert. Ebenso freuen sich die Teilnehmer*innen des sich einmal monatlich treffenden Lesezirkels (jeder 1. Mittwoch, 18:00 – ca. 19:30 Uhr) über weitere literaturbegeisterte Mitstreiter*innen, um sich gemeinsam über Bücher und Autor*innen auszutauschen.
Das Team der Bibliothek Johannstadt wünscht den Besucher*innen und Johannstädter*innen eine stimmungsvolle Advents- und Weihnachtszeit und freut sich auf Ihren Besuch!
Kabelklau in Johannstadt
Unbekannte sind in den vergangenen Tagen in mehrere Versorgungsräume in Kellern von Mehrfamilienhäusern an der Florian-Geyer-Straße, Elisenstraße, Pfotenhauerstraße und Hopfgartenstraße eingebrochen.
Wie die Polizei berichtet, verschafften sich die Täter*innen Zutritt in die Räume, durchtrennten Kabel und entwendeten diese. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Abschließende Angaben zur Diebesgut und zum Sachschaden liegen bislang nicht vor.