Am vergangenen Pfingstwochenende haben sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zum Haus der Natur verschafft, einem Kinder- und Jugendhaus der Naturschutzjugend (NAJU) Dresden am Trinitatisfriedhof.
Einbruch im Haus der Natur – Lebende Tiere aus der Kinder- und Jugendeinrichtung am Trinitatisfriedhof gestohlen weiterlesenSchlagwort: Fiedlerstraße
Neue Baustelle in der Johannstadt: Freistaat Sachsen fördert Erweiterung des Dresdner BioInnovationszentrums
Das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) hat für den Neubau eines zweiten Bioinnovationszentrums in Dresden-Johannstadt (BioZ II) eine Förderung in Höhe von rund 6,71 Millionen Euro bewilligt. Neue Baustelle in der Johannstadt: Freistaat Sachsen fördert Erweiterung des Dresdner BioInnovationszentrums weiterlesen
Bioinnovationszentrum an der Fiedlerstraße geplant
In der Johannstadt ist an der Fiedlerstraße 30 ein neues Bioinnovationszentrum geplant. Dafür soll 2023 ein sanierungsbedürftiges Gebäude abgerissen werden, in dem derzeit das Dresdner Schulamt beheimatet ist.
An der Einmündung Fiedlerstraße Ecke Fetscherstraße wird schon seit einer Weile gebuddelt und gebaggert. Hier werden Rohrleitungen neu verlegt. Mitte nächsten Jahres wird sich die Baustelle noch etwas weiter nach hinten verlagern: Dann wird das sanierungsbedürftige Haus Fiedlerstraße 30 abgerissen – zugunsten eines neuen Bioinnovationszentrums. Das derzeit dort beheimatete Schulamt wird in neue Büroräume an der Schweriner Straße 3 bis 5 umziehen.
180 neue Arbeitsplätze
Breite Unterstützung für dieses Vorhaben gibt es aus Forschung und Wirtschaft, denn Dresden brauche das neue Gründerzentrum für Lebenswissenschaften dringend: „Das erste BioInnovationszentrum am Tatzberg ist seit Jahren vollvermietet. Selbst größere Auszüge wie 2018/2019 von Novaled wurden innerhalb kürzester Zeit nachbesetzt”, macht Dr. Bertram Dressel, Geschäftsführer des TechnologieZentrums, deutlich. Die Immobilie Fiedlerstraße 30 soll an die TechnologieZentrumDresden GmbH verkauft werden, welche auf 4000 Quadratmetern Nutzfläche das Bioinnovationszentrum Tatzberg an dieser Stelle mit einem Neubau erweitern will. Rund 180 Arbeitsplätze sollen hier entstehen. Dem Stadtrat liegt nun dafür eine Vorlage der Verwaltung zum Beschluss vor.
Bauantrag in aller Eile
„Die Lebenswissenschaften sind die tragende Säule des Exzellenzuniversitäts-Status der TU Dresden und sie eröffnen reale Zukunftschancen für die Region Dresden als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Wir verzeichnen aktuell einen rasanten Anstieg an Ausgründungen von zwei auf mittlerweile zehn pro Jahr. Perspektivisch sind bis zu 20 Ausgründungen im Jahr denkbar. Dafür braucht die TU Dresden unbedingt mehr Fläche – und zwar im direkten Umfeld von Forschung und Lehre”, so Dr. Andreas Handschuh, Kanzler der Technischen Universität Dresden.
Bis 2025 sind Abriss und Neubau durchgeplant, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Als zeitkritisch gelte der Bauantrag im Herbst 2022, damit die rund sechs Millionen Euro Fördermittel aus dem Programm „GRW Infra“ für die Medienanbindung rechtzeitig beantragt werden können. Eile ist geboten, da die betreffenden Töpfe endlich sind und das Programm 2023 ausläuft.
Sanierung ausgeschlossen
Eine Sanierung des Gebäudes schloss sich durch Altlasten der Bausubstanz wie Schlacken und Asbest aus. Bildungsbürgermeister Jan Donhauser: „Sowohl die schwierige Suche nach geeigneten und bezahlbaren Räumen für das Amt für Schule als auch die nach Flächen für die Biotechnologiebranche illustrieren den angespannten Immobilienmarkt in der Landeshauptstadt. Hält man den höheren Mietausgaben von rund 300.000 Euro pro Jahr an der Schweriner Straße die Einnahmen entgegen, die die Stadtverwaltung mit einem Bioinnovationszentrum durch spätere Einkommens- und Gewerbesteuerzahlungen und mögliche Sogeffekte durch weitere Ansiedlungen erzielen kann, dann reden wir schnell über Millionenbeträge.“
Bioinnovationszentrum Fiedlerstraße 30
- Abriss und Neubau zwischen 2023 und 2025
- Link zur Webseite des TechnologieZentrumsDresden
Fiedlerstraße: Wie eine Bürgerin die Sanierung des Gehwegs vorantrieb
Eine engagierte Frau hat den Bewohner*innen der Seniorenresidenz “Elbflorenz” an der Fiedlerstraße mit Ausdauer und Vehemenz im wahrsten Sinne des Wortes den Weg geebnet. Sie verlieh dem wichtigen Anliegen, den Gehweg vor dem Gebäude zu erneuern, immer wieder Nachdruck. Die Geschichte einer Alltagsheldin, die jegliche Lorbeeren ablehnt.
“Nein, nein”, sagt W. “Das habe ich nicht für mich gemacht, sondern für das Wohnheim.” Kein Bild soll von ihr erscheinen, auch der Name nicht. Sie winkt ab. Es ging ihr um die Sache – und die ist nun endlich getan.
Ein kleiner Schritt …
Der Gehweg vor der Seniorenresidenz “Elbflorenz” an der Fiedlerstraße war zerklüftet. Eine zerlöcherte Holperstrecke. Für junge Hüpfer kein Problem, für alte Hasen ein gewaltiges. “Ich bin noch sehr gut zu Fuß”, sagt W. und springt zum Beweis ein paar Mal auf der Stelle, dass der Haarzopf wippt. Aber andere Bewohner*innen des Hauses müssen die Strecke zum benachbarten Einkaufsmarkt mit Gehhilfen, Rollstühlen und Rollatoren bewältigen. Kleine Dellen werden so zu unüberwindbaren Hindernissen – dabei ist der Einkauf für viele ein Höhepunkt im Alltag und ein Akt der Autonomie.
Von der Beschwerlichkeit überzeugte sich im Februar 2019 Stadtrat Hendrik Stalmann-Fischer, als er nach einer Gesprächsrunde zum Thema Gehwege im Seniorenheim Menschen mit Rollstuhl bis zum beliebten Ausflugsziel Netto begleitete. Und siehe da, zwei Tage später beschloss der Stadtrat Baumaßnahmen an der Fiedlerstraße. Die Hoffnung grünte.
Auf der Warteliste
Das Thema Gehwege hing an der großen Glocke. Dennoch sollte es zwei Jahre dauern, bis die Baufahrzeuge endlich anrückten. W. breitet Zeitungsartikel aus – die Chronik eines langen Wartens. Denn die beschlossenen zwei Millionen reichte bei weitem nicht für alle maroden Fußwege in Dresden. Die Liste ist lang. Und während in anderen Stadtteilen Wege geebnet wurden, harrte man an der Fiedlerstraße, endlich an der Reihe zu sein. W. ließ nicht locker. Sie wandte sich an die Heimleitung.
In alle Himmelsrichtungen gehen
Das Engagement der damaligen Heimleiterin Bärbel Mideksa sei lobenswert gewesen, sagt sie. Und dringend nötig. Menschen stürzten, der Erste-Hilfe-Kasten wurde griffbereit neben die Tür gehängt. Im September 2019 versprach die Straßeninspektion, sich der Gefahrenstelle zu widmen.
Gelb und pink sind die Sätze im Zeitungsartikel unterstrichen. Am Rand prangen Fragezeichen und säuberliche Notizen. Die Stadt hatte die Summe zur Sanierung der Gehwege mittlerweile verdoppelt – dann hakte es beim Personal.
Die berüchtigte “Senioren-Sturzfalle” blieb, wie sie war. Und W. suchte Wege. Jeden Tag ist sie im Viertel unterwegs. Zu Fuß: “Bei jedem Wetter – ob Schnee oder Gewitter. Ich habe Interesse an der Umgebung und kann in alle Himmelsrichtungen gehen.” Als Bauingenieurin lugt sie auf Baustellen über die Schulter und “hält einen Schwatz mit den Kollegen.” Als sie vor sechs Jahren in die Seniorenresidenz zog, ging es ihr zu schlecht um sich zu engagieren. Als sie wieder auf dem Damm war, nahm sie die kaputten Fußwege persönlich. “Seit 2019 belästige ich die Leute”, sagt sie schmunzelnd. “Das Thema ist 16 Jahre alt!”
Anlaufstelle Stadtteilverein Johannstadt
Auf einem ihrer Spaziergänge stieß sie auf den Stadtteilladen an der Pfotenhauerstraße und brachte ihr Anliegen vor. Sie bat um Unterstützung und bekam sie von NaJo-Mitarbeiterin Esther Heinke. Diese wandte sich an das Stadtplanungsamt und das Quartiersmanagement, um endlich Bewegung in die scheinbar vergessene Debatte zu bringen. Daraufhin kam die Rückmeldung von Stadtbezirksamtsleiter André Barth: Das Anliegen komme auf den Tisch.
Endlich war es so weit! Im April 2021 fuhren die Bagger an. Noch immer war W. aufgeregt: Würde auch das wichtige Stück Gehweg zwischen Seniorenheim und Netto mit angepackt? Ihre Sorgen waren unbegründet. Nun deckt glatter Asphalt die Strecke bis an die Lortzingstraße heran. Beim Stadtteilverein ging kürzlich ein Schreiben von Residenz-Leiterin Silke Zühlsdorf ein. Ein großer Dank, stellvertretend für alle Bewohner*innen. “Sie haben auf diesem Wege einen maßgeblichen Teil dazu beigetragen, die Lebensqualität für betagte Menschen im Stadtteil zu verbessern.”
Nun, ein Name soll, aber will in dieser Geschichte nicht genannt werden: W., die mit wohlwollender Hartnäckigkeit über viele Jahre für einen glatten Gehweg appellierte und über diesen straffen Schrittes täglich der Seniorenresidenz für eine Stunde Erkundungen den Rücken kehrt.
Haben auch Sie ein Anliegen?
- stadtteilverein@johannstadt.de
- najo2025@johannstadt.de
- Telefon: 30 93 65 63
- Bürgersprechstunden auf der Pfotenhauerstraße 66 donnerstags von 10 bis 11 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, sowie nach Vereinbarung
Wachsende Freude: Im neuen Gemeindegarten an der Trinitatiskirche ist Erntezeit
Wo vorher ein zerzauster Wäscheplatz war, gedeihen jetzt Kürbisse, Auberginen, Physalis und Sonnenblumen. Sebastian Erdbeer heißt der Mann mit dem grünen Daumen, der den Impuls gab, am Gemeindezentrum neben der Trinitatiskirche einen Garten anzulegen. In ihm treiben auch die gefällten Linden vom Spielplatz Pfeifferhanns-/Florian-Geyer-Straße wieder aus.
“Ich dachte mir, es kann nur schöner werden”, sagt Sebastian Erdbeer, der sich selbst als “passives Gemeindemitglied” bezeichnet. Nun, nach Passivität sieht der Garten, den er gemeinsam mit Juliane Assmann vom Projekt “Anders wachsen” und einer Handvoll Helfer*innen geschaffen hat, nicht aus.
Ein Garten zum Lernen
Auf angehäuften Beeten ranken sich Kürbispflanzen, Malven nicken im Wind und Amseln hüpfen im dichten Blattwerk. Ein halbes Jahr erst ist der Gemeindegarten alt. Er ist frei zugänglich für alle – ein Angebot, das gern genutzt wird. “Guck mal, Mama! Ein Kürbis!”, ruft ein Junge begeistert vom Gehweg aus.
Tatsächlich war es das ursprüngliche Ansinnen, den Kindern des ansässigen Johannes-Kindergartens den Ursprung ihres Essens näherzubringen. Mit Erfolg: Begeistert wurden Haferkörner untersucht und Sonnenblumen gepult, erzählt Sebastian Erdbeer, dessen Sohn die Kita besucht. Mittlerweile ist der Gemeindegarten zu einem allseits beliebten Anlaufpunkt geworden – spätestens seitdem es die Bänke gibt.
Aus besonderem Holz geschnitzt
Die überdachte Sitzgelegenheit aus grobem Holz wurde von Jugendlichen unter fachmännischer Anleitung Ende August gezimmert. Die Idee kam von Pfarrer Tobias Funke. Gefördert wurde das Projekt mit Geldern des Stadtteilfonds. Auch das Eingangstor zum Garten wurde so gestaltet.
Aus besonderem Holz sind die Beet-Einfassungen und der Kompost geschnitzt. Als im Innenhof Pfeifferhannsstraße-/Florian-Geyer-Straße Linden und Ahorne für breitere Feuerwehrzufahrten fielen, wandte sich Sebastian Erdbeer an die WGJ, die ihm das Holz zur Verfügung stellte. Die Linden haben an der neuen Erde Gefallen gefunden und nutzen ihre Chance auf einen zweiten Frühling.
“Wir fangen gerade erst an”
Sebastian Erdbeer zog mit seiner Familie vor vier Jahren nach Dresden. Erdbeer ist Arzt am Josef-Stift. Seinem Hang zum Gärtnern ging er in der Brache am Plattenwerk nach, indem er Frühblüher und Schößlinge pflanzte. Zuvor waren die “Hinterhof-Versuche” an seinem Wohnhaus gescheitert. Es war schlicht zu dunkel für Pflanzen.
Im Wäscheplatz vor dem Gemeindezentrum schließlich erspähte er einen guten Platz für sein Garten-Faible. Der Vorstand zeigte sich offen für den Vorschlag. Bevor los gesät werden konnte, musste noch Erde herangeschafft werden. Die kam kostenfrei von der Humuswirtschaft. Über dem Schutt thronen jetzt Blüten und Früchte.
Sebastian Erdbeer zeigt auf zart sprossendes Grün: “Hier kommt schon der Spinat, Postelein und Asia-Salat.” Die, erklärt er, sind frostunempfindlich und können jetzt gesät werden. Etwas verärgert zupft Sebastian einen welken Salat von der schwarzen Krume. Mit sicherer Bewegung fährt seine Hand in die Erde und bringt den Verursacher zutage: Ein Engerling wollte hier nach seiner Mahlzeit den Winter verschlafen. Ich lege eine gutes Wort für ihn ein – schließlich sieht der Salat wirklich sehr lecker aus.
Erfahrungen für die nächste Saison
Mit dem Herbst bricht die Erntezeit für den Garten an. Der letzte Arbeitseinsatz soll mit Kürbissuppe beschlossen werden. Doch Pläne für die kommende Saison reifen bereits: Kornelkirschen sollen die Lücken in der Hecke füllen, Tomaten sich an den Wäschestangen hochranken. Für ein halbes Jahr wurde bereits viel vollbracht. “Wir fangen gerade erst an”, sagt Sebastian Erdbeer.
Gemeindegarten an der Trinitatiskirche
- Fiedlerstraße 2, 01307 Dresden
- am Zaun befindet sich eine kleine Saatgut-Tauschbörse