Am heutigen Mittwoch kommt der Stadtbezirksbeirat Altstadt zu seiner 6. Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen zahlreiche Vorlagen mit Johannstadt-Bezug.
Stadtbezirksbeirat Altstadt berät heute viele Johannstadtthemen – auch den Haushalt weiterlesenSchlagwort: Gymnasium Dresden-Johannstadt
Besuch Kultusminister am Schulstandort Pfotenhauerstraße: 3 Mio. € fehlen 2025/26 für Neubau der 101. Oberschule
Hier folgt Teil 2 der Dokumentation: Schulbesuch am Schulstandort Pfotenhauerstraße.
Drei auf einen Streich. Im Rahmen seiner 100-Schulen-in-100-Tagen-Tour besuchte der neue Kultusminister am 27. Januar auch den Schulstandort Pfotenhauerstraße mit der 101. Oberschule “Johannes Gutenberg”, dem Gymnasium Dresden-Johannstadt (GDJ) und dem Abendgymnasium.
Besuch Kultusminister am Schulstandort Pfotenhauerstraße: 3 Mio. € fehlen 2025/26 für Neubau der 101. Oberschule weiterlesenGemeinsam gegen Kürzungen: Zwei Demos in Dresden am 25. Januar
Am Samstag, den 25. Januar 2025, finden in Dresden gleich zwei Demonstrationen gegen die geplanten Kürzungen in verschiedenen sozialen und öffentlichen Bereichen statt. Die Veranstaltungen stehen unter dem Motto: „Nicht mit uns!“ und werden vom „Bündnis gegen Kürzungen“ und „Jugend gegen Kürzungen“ organisiert.
Gemeinsam gegen Kürzungen: Zwei Demos in Dresden am 25. Januar weiterlesenGeplante Kürzungen bei Jugend, Soziales und Kultur: Kritische Stellungnahme von EHS und TU Dresden – Zubringerdemo am 21.11. aus der Johannstadt
Zu den geplanten Kürzungen haben die Evangelische Hochschule Dresden und die Fakultät der Erziehungswissenschaften der TU Dresden in der vergangenen Woche eine umfangreiche Stellungnahme abgegeben, darin heißt es unter anderem:
Geplante Kürzungen bei Jugend, Soziales und Kultur: Kritische Stellungnahme von EHS und TU Dresden – Zubringerdemo am 21.11. aus der Johannstadt weiterlesen“Wir haben uns auf Sie verlassen” – Petition zum Neubau der 101. Oberschule gestartet
Die Eltern und Schulen am Schulstandort Pfotenhauerstraße haben eine Petition gestartet, die den Neubau der 101. Oberschule auf der Cockerwiese fordert. Die Petition richtet sich an den Stadtrat, die Finanzierung des Neubaus im Haushalt 2025/26 vollumfänglich einzuplanen.
Aktuell befinden sich drei Schulen an einem Standort, die 101. Oberschule, Gymnasium Dresden Johannstadt und das Abendgymnasium, als Übergangslösung. Der Platz ist schon heute knapp und beeinträchtigt Bildungsqualität und pädagogische Arbeit. Spätestens in drei Jahren verschärfen sich die schwierigen Lern- und Arbeitsbedingungen und werden untragbar.
Denn alle drei Schulen werden in naher Zukunft zusammen mehr Platz einnehmen, als am jetzigen Standort vorhanden ist. Die Schulen brauchen, sowohl zukunftsfähige Gebäude, als auch sichere Perspektiven für ihre pädagogischen Konzepte. Eine anderweitige Lösung existiert noch nicht. “Wir haben uns auf Sie verlassen”, heißt es appellierend in der Petition.
Fachkräftesicherung für Dresden
Die 101. Oberschule bietet als einzige ihrer Art im Stadtbezirk Altstadt eine berufs- und praxisorientierte Ausbildung. Die Petition betont, dass die Stadt eine moderne Oberschule benötigt, um junge Menschen gezielt für das Berufsleben auszubilden und den Fachkräftemangel in Handwerk und Industrie zu bekämpfen. Ohne den Neubau werden die Bedingungen für Schüler und Lehrer weiter verschlechtert und die Zukunftsperspektiven für die Region stünden auf dem Spiel.

Forderung
Die Unterzeichner fordern den Stadtrat auf, den Neubau der 101. Oberschule im Haushalt 2025/26 fest einzuplanen, um die Bildungsqualität und Fachkräftesicherung in Dresden langfristig zu gewährleisten.
Aufruf zur Unterstützung der Petition
Die Schulgemeinschaften laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Petition zu unterstützen und online zu unterzeichnen. Nur mit einer breiten Unterstützung kann die Forderung nach einem Neubau durchgesetzt werden. Die Petition kann hier mitgezeichnet werden.
Bereits zwei Tage nach deren Start, hat die Petition fast 700 Unterschriften erhalten.
Hintergrund: In 2019 beschloss der Stadtrat die Gründung des Gymnasium Dresden-Johannstadt und gleichzeitig den Schulneubau für die 101. Oberschule auf der Cockerwiese. Wir haben hier berichtet.
In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst/redaktionell bearbeitet durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben, Beiträge zu lektorieren oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de.
Unterstützen können Sie unsere Arbeit auch mit Ihrer Spende!
IBAN: DE65 4306 0967 1215 9641 00, GLS-Bank Bochum oder über johannstadt.de.
Immer auf dem aktuellen Stand sein. Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal! Besuchen Sie uns auf Instagram und Facebook!
Stadtteilbeirat fördert 11 neue Projekte und berät zu aktuellen Themen in der Johannstadt
Am Donnerstag, dem 24. Oktober 2024 kam der Stadtteilbeirat Johannstadt zum vierten und letzten Mal in diesem Jahr zusammen. Gastgeber war dieses Mal das Gymnasium Dresden-Johannstadt.
Stadtteilbeirat fördert 11 neue Projekte und berät zu aktuellen Themen in der Johannstadt weiterlesenNeubau der 101. Oberschule steht auf der Kippe – „Verschiebung kommt einer Aufgabe gleich“
Hiobsbotschaft für die 101. Oberschule und das Gymnasium Dresden Johannstadt: Presseberichten zufolge soll der Neubau der 101. Oberschule auf der Cockerwiese verschoben werden. Im Haushalt sei die Finanzierung nicht verankert.
Neubau der 101. Oberschule steht auf der Kippe – „Verschiebung kommt einer Aufgabe gleich“ weiterlesenLiterarischer Spaziergang für Kinder
Der Kultur in Bewegung e.V. veranstaltet zum internationalen Kindertag am 20.9.2024 ein buntes Erich Kästner Programm auf der Lili-Elbe Straße
Literarischer Spaziergang für Kinder weiterlesenHereinspaziert in die Würfelburg: Tag der offenen Tür im Gymnasium Dresden – Johannstadt
Es ist wieder soweit. Das Gymnasium Dresden – Johannstadt (GDJ) öffnet seine Türen und lädt alle interessierten Kinder und Eltern zum Kennenlernvormittag ein. Hereinspaziert in die Würfelburg: Tag der offenen Tür im Gymnasium Dresden – Johannstadt weiterlesen
Aus der Not eine Tugend machen: Schüler*innen gestalten Spundwand an der Lili-Elbe-Straße
Die neue Spundwand an der Lili-Elbe-Straße grenzt den Straßenraum der Lili-Elbe-Straße zum ehemaligen Plattenwerksgelände ab. Nachdem bereits im Mai erste Teile der Wand durch Schüler*innen des Gymnasiums Dresden-Johannstadt (GDJ) gestaltet wurden, macht sich in Kürze auch die 101. Oberschule ans Werk. Aus der Not eine Tugend machen: Schüler*innen gestalten Spundwand an der Lili-Elbe-Straße weiterlesen
Gymnasium Dresden – Johannstadt feiert Eröffnung ihrer Würfelburg
Endlich ist es soweit. Das Gymnasium Dresden Johannstadt eröffnet offiziell ihr neues Schulgebäude am Freitag, den 1. September 2023 im Rahmen des Sommerfestes auf der Lili-Elbe-Straße. Gymnasium Dresden – Johannstadt feiert Eröffnung ihrer Würfelburg weiterlesen
Save-the-date! Festwoche 25.8. – 3.9.: Oberschule, Gymnasium, Lili-Elbe-Straße und Utopolis feiern
Auch wenn die Sommerferien noch im vollen Gange sind, schon mal an den Spätsommer denken: Save-the-date für: Plattengeburtstag – 50 Jahre Schulgebäude der 101. Oberschule, Gymnasium Dresden Johannstadt Eröffnung 2.0, Sommerfest Lili-Elbe-Straße und Utopolis-Abschluss. Save-the-date! Festwoche 25.8. – 3.9.: Oberschule, Gymnasium, Lili-Elbe-Straße und Utopolis feiern weiterlesen
Gymnasium Dresden Johannstadt lädt am 6.7. zum Schulfest “Einzigartig vielfältig”
Knapp drei Jahre nach der Gründung lädt das Gymnasium Dresden Johannstadt (GDJ) am 6.7. ab 14 Uhr alle Johannstädter*innen und Johannstadt-Interessierte zum diesjährigen Schulfest. Gymnasium Dresden Johannstadt lädt am 6.7. zum Schulfest “Einzigartig vielfältig” weiterlesen
EUROPA? DAS SIND JA WIR! Europa-Tag am Gymnasium Dresden Johannstadt
Die Schulgemeinschaft des Gymnasium Dresden Johannstadt zelebrierten den Europa-Tag am 01.06.2023 mit einem besonderen Gast. EUROPA? DAS SIND JA WIR! Europa-Tag am Gymnasium Dresden Johannstadt weiterlesen
Anlässlich des 90. Jahrestags der Bücherverbrennungen in Dresden: Kulturbürgermeisterin liest am 8. März im Gymnasium Dresden Johannstadt
Das tjg. theater junge generation und und die Städtischen Bibliotheken Dresden erinnern vom 8. bis 24. März mit einem breiten Lese- und Diskussionsangebot an die ersten wilden Bücherverbrennungen in Dresden vom 7. und 8. März 1933.
SA-Trupps zündeten am 7. März 1933 Bücherstapel unter anderem aus den Beständen der einstigen Volksbuchhandlung auf der Großen Meißner Straße an, dann wieder am 8. März am Wettiner Platz, am Verlagshaus der einstigen „Dresdner Volkszeitung“. Verbrannt wurden Zeitschriften, Zeitungen und Belletristik, Werke von verfemten Autoren, aber auch Flugblätter und Akten.
Mit diesen Bücherverbrennungen war Dresden Impulsgeber für die großangelegten nationalsozialistische Bücherverbrennungen im Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz und in anderen deutschen Städten.
„Die Verbrennungsaktionen in Dresden führte allen Zeitgenossen unmissverständlich die Zielrichtung der Nationalsozialisten vor Augen, nicht nur anders Denkende rücksichtslos zu unterdrücken, sondern auch das kulturelle Leben einer barbarischen Gleichschaltung und Kontrolle zu unterwerfen. Aus heutiger Sicht erstaunt, mit welch erschreckender Indifferenz diese Aktionen hingenommen wurden, auch und gerade in Dresden. Ich bin daher überaus dankbar, dass das tjg. theater junge generation den 8. März zum Anlass nimmt, um an die Abkehr Deutschlands von den Werten und Prinzipien einer Kulturnation zu erinnern und vertiefte Impulse den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg zu geben“, so Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch.
Dazu besuchen Mitarbeitende des tjg. verschiedene Dresdner Schulen und lesen aus verschiedenen Texten damals verfemter Autoren am Jahrestag der Verbrennungsaktionen. Das Angebot gilt für Klassen von der 3. bis zur 12. Jahrgangsstufe und wird im Rahmen von einer Unterrichtsstunde (maximal 45 Minuten) stattfinden.
Die Kulturbürgermeisterin wird am 8. März vor einer 7. Klasse des Gymnasiums Dresden-Johannstadt aus einem Buch von Irmgard Keun lesen.
tjg.-Intendantin Felicitas Loewe: „Um ins Theater zu kommen, überqueren täglich Kinder, Jugendliche und Familien den Wettiner Platz, auf dem 1933 von den Nazis Bücher verbrannt wurden – lange, bevor es andernorts dazu kam. Daran zu erinnern und diese Texte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, empfinden wir als Verantwortung.“
Außerdem laden die Städtischen Bibliotheken Dresden in Kooperation mit der Dresdner Philharmonie am Freitag, 24. März 2023 ab 19.30 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Meinungsfreiheit ein, Ort: Konzertsaal der Philharmonie, Schloßstraße 2. Drei Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen – die Journalistin Dunja Hayali, der Politiker Thomas de Maizière und der Autor und Journalist Uwe Wittstock – treffen sich, um über die Bedeutung der Meinungsfreiheit zu diskutieren. In ihrer Diskussion gehen sie auf Gefahren für die Meinungsfreiheit ein und erörtern, wie man sie in einer Gesellschaft schützen kann, die immer differenzierter und komplexer wird.
Weitere Informationen unter
https://www.tjg-dresden.de/projekttage#projekttage
und
https://www.bibo-dresden.de/de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.php#!/de/events/2023/20230324_Meinungsfreiheit.php