Wohngeldbeantragung in Dresden: digital und einfach

eingestellt am 26.03.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Ausschnitt des aktuellen Portals, in dem u. a. Wohngeld beantragt werden kann. Screenshot: Bertil Kalex

Der digitale Wohngeld-Antrag ist jetzt noch komfortabler. Ab sofort nutzt die Landeshauptstadt Dresden den Online-Antragsassistenten von Amt24. Damit wird der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller. Der digitale Assistent ist direkt unter www.dresden.de/wohngeld verfügbar.

Wohngeldbeantragung in Dresden: digital und einfach weiterlesen

Großdemo gegen Kürzungen am 20.3.

eingestellt am 19.03.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Demonstration gegen Kürzungen am 21.11.2024 Foto: Andrea Schubert

Am Donnerstag, dem 20. März 2025 tagt der Stadtrat und wird über den Haushalt entscheiden. Aus diesem Anlass plant das Bündnis gegen Kürzungen drei Aktionen:

Großdemo gegen Kürzungen am 20.3. weiterlesen

2.000 Anmeldungen zur Elbwiesenreinigung

eingestellt am 19.03.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Müll am Elbestrand, Foto: Andrea Schubert

Kapazitätsgrenze der Putzaktion ist erreicht

Am Sonnabend, 5. April 2025, findet die diesjährige Elbwiesenreinigung statt und das Interesse der Dresdnerinnen und Dresdner ist erneut groß. So groß, dass die maximale Kapazitätsgrenze von 2.000 Teilnehmern bereits erreicht ist und das Online-Anmeldeportal deshalb geschlossen wurde.

2.000 Anmeldungen zur Elbwiesenreinigung weiterlesen

Dresdner pflanzen Vergissmeinnicht für Menschen mit Demenz

eingestellt am 17.03.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Susan Ebert von der AG Demenz und Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann setzen mit Vergissmeinnicht vor dem Dresdner Rathaus ein symbolisches Zeichen für alle, die an Demenz erkrankt sind. Foto: © Diana Petters, LHD

Am Mittwoch, 19. März 2025, pflanzen Menschen im ganzen Stadtgebiet Vergissmeinnicht. Sie setzen damit ein Zeichen, dass Menschen mit Demenz Teil unserer Gesellschaft sind und nicht vergessen werden dürfen. Auch die rund 20 Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Demenz beteiligen sich an der Pflanzaktion.

Dresdner pflanzen Vergissmeinnicht für Menschen mit Demenz weiterlesen

Sondersitzungen zur Elternbeitragssatzung

eingestellt am 14.03.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Neues Rathaus Dresden, Foto: Andrea Schubert

Der Jugendhilfeausschuss und der Ausschuss für Bildung (Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen) kommen am Mittwoch, 19. März 2025, 18 Uhr zu einer gemeinsamen Sondersitzung zusammen. Die Sitzung ist öffentlich und findet im Festsaal des Neuen Rathauses, Eingang über Goldene Pforte, Rathausplatz 1, statt. Thema sind die Elternbeiträge ab 1. April 2025. Sie werden für die Betreuung eines Kindes in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege erhoben.

Sondersitzungen zur Elternbeitragssatzung weiterlesen

Eingeschränkte Abfallentsorgung vom 13. bis 15. März 2025

eingestellt am 13.03.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Orangefarbenes Müllfahrzeug kippt Tonne Foto: Nadine Kadic

Erneut ruft die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di die Tarifbeschäftigten der Stadtreinigung Dresden GmbH (SRD) zu ganztägigen Warnstreiks auf. Von Donnerstag bis Sonnabend, 13. bis 15. März, sollen voraussichtlich alle Einrichtungen bestreikt werden.

Eingeschränkte Abfallentsorgung vom 13. bis 15. März 2025 weiterlesen

Blitzer-Bilanz 2024: Mobile Blitzer erwischen 15.000 Verkehrssünder mehr

eingestellt am 04.03.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Blitzer-Anhänger auf dem Käthe-Kollwitz-Ufer, Foto: Andrea Schubert

Stadt Dresden plant Miete von zwei Blitzer-Anhängern

Die stationären Blitzer in der Landeshauptstadt Dresden haben im Jahr 2024 insgesamt 81.886 Geschwindigkeitsverstöße erfasst. Das sind rund 5,5 Prozent weniger als noch im Jahr zuvor (2023: 86.688), wie die Blitzer-Bilanz des Dresdner Ordnungsamtes zeigt.

Blitzer-Bilanz 2024: Mobile Blitzer erwischen 15.000 Verkehrssünder mehr weiterlesen

Das war die Bundestagswahl 2025 in Dresden

eingestellt am 25.02.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Screenshot Deckblatt der vorläufigen Bundestagswahlergebnisse der Landeshauptstadt Dresden

Zur Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am Sonntag, 23. Februar 2025, hatten in Dresden 399 Wahllokale geöffnet. Zusätzlich waren 214 Briefwahlbezirke eingerichtet worden, genauso viele wie zur Landtagswahl 2024. Kreiswahlleiter Dr. Markus Blocher bedankt sich für die Unterstützung der Wahlhelfer:

Das war die Bundestagswahl 2025 in Dresden weiterlesen

Stadtteilfonds-Projekt Johannstadt droht das Aus – Stadtteilverein und Stadtteilbeirat richten Appell an Oberbürgermeister Dirk Hilbert

eingestellt am 14.02.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Der Stadtteilbeirat stimmt über die Förderung eines Projektantrags ab (Foto: Andrea Schubert)

Dem erfolgreichen Projekt „Stadtteilfonds und Stadtteilbeirat Johannstadt“ des Stadtteilvereins Johannstadt e.V. droht in 2025 das Aus. Insbesondere für die Personalkosten – seit 2019 eine halbe Stelle beim Stadtteilverein Johannstadt – gibt es bislang noch keine Aussicht auf eine auskömmliche Finanzierung.

Stadtteilfonds-Projekt Johannstadt droht das Aus – Stadtteilverein und Stadtteilbeirat richten Appell an Oberbürgermeister Dirk Hilbert weiterlesen

Bundestagswahl 2025: Das sind die Kandidat*innen für die Johannstadt – hohe Besucherzahlen im Briefwahlbüro

eingestellt am 10.02.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Foto der Auszählung im Neuen Rathaus am 11. Juni 2024, Quelle: Landeshauptstadt Dresden


Seit Mittwoch, 5. Februar 2025, werden die Briefwahlunterlagen für die
Bundestagswahl versendet. Die Wahlunterlagen sollten damit in den nächsten
Tagen bei den Wahlberechtigten eingehen, die bereits einen Antrag gestellt
haben. Bisher wurden über 132.000 Briefwahlanträge gestellt.

Bundestagswahl 2025: Das sind die Kandidat*innen für die Johannstadt – hohe Besucherzahlen im Briefwahlbüro weiterlesen

Besuch Kultusminister am Schulstandort Pfotenhauerstraße: 3 Mio. € fehlen 2025/26 für Neubau der 101. Oberschule

eingestellt am 30.01.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Neuer Kultusminister Clemens trifft Schulgemeinschaften am Schulstandort Pfotenhauerstraße, Foto: Andrea Schubert

Hier folgt Teil 2 der Dokumentation: Schulbesuch am Schulstandort Pfotenhauerstraße.

Drei auf einen Streich. Im Rahmen seiner 100-Schulen-in-100-Tagen-Tour besuchte der neue Kultusminister am 27. Januar auch den Schulstandort Pfotenhauerstraße mit der 101. Oberschule “Johannes Gutenberg”, dem Gymnasium Dresden-Johannstadt (GDJ) und dem Abendgymnasium.

Besuch Kultusminister am Schulstandort Pfotenhauerstraße: 3 Mio. € fehlen 2025/26 für Neubau der 101. Oberschule weiterlesen

Schulbesuch des neuen Kultusministers Clemens am Bertolt-Brecht-Gymnasium: Schulneubau und Schulsozialarbeit brennende Themen

eingestellt am 27.01.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Gruppenfoto mit Kultusminister Clemens, Landtagsabgeordneten Koch, Kromer und Löser, Schulleiter Meschke und SchulsozialarbeiterInnen nach Schulbesuch Bertolt-Brecht-Gymnasium am 27.01.2025, Foto: Andrea Schubert

Der neue sächsische Kultusminister Conrad Clemens (CDU) hat sich für seinen Amtsantritt viel vorgenommen. 100 Schulen in 100 Tagen will Clemens besuchen, um sich ein Bild von der sächsischen Schullandschaft zu machen. Vier Johannstädter Schulen standen am 27. Januar auf dem Programm – mit der Pfotenhauerstraße gleich drei auf einen Streich.

Schulbesuch des neuen Kultusministers Clemens am Bertolt-Brecht-Gymnasium: Schulneubau und Schulsozialarbeit brennende Themen weiterlesen

Wohngeld wurde zum 1. Januar 2025 erhöht – Mieter*innen werden stärker entlastet

eingestellt am 10.01.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Wohnhaus Vonovia und neu eingehauster Müllplatz Elisenstraße, Foto: Andrea Schubert

Zum 1. Januar 2025 wurde das Wohngeld bundesweit um durchschnittlich 15 Prozent erhöht. Vor allem Alleinerziehende, Rentnerinnen und Rentner sowie Familien mit Kindern profitieren von der Anpassung. Mehr Haushalte werden Wohngeld beziehen können, da auch Einkommensgrenzen angehoben werden.

Wohngeld wurde zum 1. Januar 2025 erhöht – Mieter*innen werden stärker entlastet weiterlesen

Weltkriegsbombe entschärft – Evakuierungsbereich aufgehoben

eingestellt am 09.01.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Absperrung Evakuierungsbereich Bombenentschärfung am Donnerstag Morgen Käthe Kollwitz Ufer, Foto: Andrea Schubert


Die Weltkriegsbombe, die am Mittwoch an der Carolabrücke gefunden worden war, ist entschärft.

Punkt 13 Uhr gaben die Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Entwarnung. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie den Zünder der britischen Fliegerbombe entfernt.

Weltkriegsbombe entschärft – Evakuierungsbereich aufgehoben weiterlesen