Wortmeldung eines Anwohners der Pfeifferhannsstraße

eingestellt am 19.12.2023 von Gerd Gottwald (ZEILE), Headerbild: Ihre charakteristische Bebauung erhielt die Johannstadt während der DDR. Foto: Elisabeth Renneberg

Herr Kudernatsch aus der Pfeifferhannsstraße bat uns um Veröffentlichung seiner Meinung zur Situation in seinem Wohnumfeld. Was ist Ihre Meinung zu den angesprochenen Themen? Nutzen Sie die Kommentarfunktion!  Wortmeldung eines Anwohners der Pfeifferhannsstraße weiterlesen

Neue Markierungen machen Kreuzung Pfeifferhannstraße/Florian-Geyer-Straße sicherer

eingestellt am 02.12.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Neue Markierungen Kreuzung Florian-Geyer-Straße/Pfeifferhannstraße, Foto: Andrea Schubert

Ganz ohne große Ankündigung hat die Stadtverwaltung im Herbst den Kreuzungsbereich der Einmündung Florian-Geyer-Straße in die Pfeifferhannstraße neu markiert. Neue Markierungen machen Kreuzung Pfeifferhannstraße/Florian-Geyer-Straße sicherer weiterlesen

Rückblick: Tag der Städtebauförderung und Grundsteinlegung Stadtteilhaus am 13.5.2023

eingestellt am 15.06.2023 von Matthias Kunert (QM Johannstadt), Headerbild: Tag der Städtebauförderung am 13.5.2023 auf der Grünfläche am Stadtteilhaus Johannstadt (Foto: Lisa Maul)

Gastbeitrag von Steffen Groß

Johannstädter Frühlingsfest am bundesweiten Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Wir im Quartier“

Ein Ort der Begegnung soll das neue Stadtteilhaus in der Dresdner Johannstadt werden. Am 13. Mai 2023 wurde dafür auf der jetzigen Baustelle an der Pfeifferhannsstraße feierlich der Grundstein von Baubürgermeister Stephan Kühn gelegt.

Grundsteinlegung Stadtteilhaus am 13.5.2023 (Foto: Lisa Maul)

Umringt von (Wohn-)Gebäuden der Vonovia und der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG „WGJ“ sowie Konsum und Aldi herrschte auf der benachbarten Grünfläche ein buntes Treiben. Dort wurden unter anderem extra für das neue Stadtteilzentrum gesammelte Wünsche von der im Stadtteil bekannten „Madame Klimbim“ (Yaelle Dorison) gesungen. Außerdem gab das Planungsbüro „AKL I Architektenkooperation“ Auskünfte zur Gestaltung des künftigen Quartierszentrums.

Clownin Madame Klimbim singt die Wünsche für das neue Stadtteilhaus (Foto: Lisa Maul)

Auf dem Frühlingsfest gab es im Zeitraum von 11 bis 16 Uhr viel zu Erleben und zahlreiche kulturelle Angebote lockten über 200 Besuchende verschiedener Altersgruppen und Nationalitäten auf die festlich geschmückte Wiese. Die „Marktstände“ wurden vorwiegend von den aktuell noch im Kulturtreff auf der Elisenstraße ansässigen Stadtteilakteurinnen und -akteure wie dem Ausländerrat, dem Stadtteilverein Johannstadt, dem Johannstädter Kulturtreff mit der Initiative „Plattenwechsel“ oder auch dem Kindertreff „JoJo“ gestaltet, welche nach Fertigstellung in das künftige Stadtteilhaus umziehen werden. Grußworte richteten Thomas Pieper (Abteilungsleiter im Amt für Stadtplanung und Mobilität) und Kristina Rahe (Projektleiterin „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“, Bundesverband Soziokultur e. V.) an die Teilnehmenden.

Infostände und buntes Treiben auf dem Tag der Städtebauförderung am 13.5.2023 (Foto: Lisa Maul)

Um die im Stadtteil vertretenden Kulturen mit den verschiedenen Migrationshintergründen anzusprechen, standen während der Veranstaltung Dolmetschende für die Sprachen Persisch, Arabisch und Russisch zur Verfügung. Dieses Angebot wurde insbesondere an den Beteiligungsstationen zur künftigen Grünflächengestaltung am Bönischgarten oder zur Straßennamensuche für die verlängerte Blumenstraße genutzt. Weitere interkulturelle Begegnungsmomente gab es in verschiedenen Erzählcafés, an Rommé-, Skat- und Schachspieltischen, beim Kleidertausch, Riesen-Jenga, Blumenkastenwettbewerb, Improvisationstheater, an einer „Utopie-Drehscheibe“ oder im Rahmen des vom „Plattenchor“ angeleiteten Kreistanzes, welcher die Festgemeinschaft sogar zu einer mehrstimmigen Gesangseinlage befähigte. Für weitere stimmungsvolle musikalische Untermalung sorgte die „Elbzigeuner Weltenmusikkapelle“ oder die mit dem Stadtteil sehr vertraute und in der Szene mittlerweile populäre Rapperin „La Rey“.

Vom Plattenchor angeleiteter Kreistanz beim Tag der Städtebauförderung am 13.6.2023 (Foto: Lisa Maul)

Matthias Kunert vom Quartiersmanagement führte Interessierte zu Standorten im Fördergebiet Nördliche Johannstadt, die mithilfe von Städtebauförderung und Bürgerbeteiligung bereits gestaltet wurden bzw. derzeit und zukünftig noch gestaltet werden. Darunter waren der Bönischplatz und die mit Wasserspielen gestaltete „Lilli-Elbe-Straße“.

Rundgang zu Orten der Bürgerbeteiligung mit dem Quartiersmanager zum Tag der Städtebauförderung am 13.5.2023 (Foto: Lisa Maul)

Zur künftigen Entwicklung der Festwiese luden die Landschaftsarchitekten Kraushaar Lieske Freiraumplanung sowie das für Akteursbeteiligung beauftragte Büro GRAS* Gruppe Architektur & Stadtplanung Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich und ihre Wünsche einzubringen. Für die Gestaltung steht die Prämisse, die naturnahe Grünfläche zu erhalten und mit Aufenthalts- und Begegnungsqualitäten – als jetzt noch versteckte „Wohlfühloase“ – zu bereichern. Am besten gelingt dies durch Mitwirkung der Bewohnerschaft, die unter anderem angeboten hat, den hoch gewachsenen Baumbestand durch eigens vorgezogene Jungbäume ergänzen und pflegen zu wollen.

Sammlung von Wünschen und Anregungen für die Gestaltung der Grünfläche am Stadtteilhaus beim Tag der Städtebauförderung am 13.5.2023 (Foto: Lisa Maul)

Die Ergebnisse der Beteiligung werden aktuell ausgewertet und fließen wo möglich in die Planung zur Gestaltung der Grünfläche ein. Nach Fertigstellung der Vorplanung Ende August 2023 werden die Ergebnisse auf dieser Seite vorgestellt.

WGJ nimmt erste Ladesäule in Betrieb

eingestellt am 26.04.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Jens Einert von der Firma Autostrom Einert (links) und Tobias Röllig von der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG weihen die erste Ladesäule im WGJ-Gebiet ein.

Die WGJ hat an der Pfeifferhannsstraße eine Ladesäule für Elektroautos installieren lassen. Es ist die erste von zehn Stück im Wohngebiet. 

Die WGJ hat an der Pfeifferhannsstraße 19 eine erste eigene Ladesäule für Elektroautos eingeweiht. Neun weitere sollen im Einzusggebiet der Wohnungsgenossenschaft folgen. Das Vorhaben wird gemeinsam mit der Firma Autostrom Einert umgesetzt.

Spontan laden an der Pfeifferhannsstraße

“Die beiden Ladepunkte der Station sind öffentlich zugängig und können jederzeit genutzt werden. Nutzer*innen haben die Möglichkeit, ihr Auto spontan zu laden, indem sie einen auf dem Display angezeigten QRCode scannen und den Vorgang über eine App starten“, erklärt Julia Grothewohl von der WGJ.

Die Startgebühr kostet 50 Cent, danach werden40 Cent pro Kilowattstunde fällig. „Aktuell bieten wir als Zahlungsmethode die Kreditkarte an, jedoch soll bald auch PayPal als Möglichkeit hinzukommen. Dies ist besonders bei
kaltem Wetter eine schnelle und sichere Alternative zum langwierigen Eingeben der
Kreditkartendaten,“ erklärt Jens Einert, Inhaber von Autostrom. Für Dauerkund*innen empfiehlt er eine AboKarte. Neben einer Grundgebühr von 4,95 Euro pro Monat kostet die Kilowattstunde derzeit 33 Cent.

WGJ folgt Elektro- und Hybrid-Trend

Wir haben uns dazu entschieden, im WGJBestand weitere Lademöglichkeiten zu errichten, weil die Nachfrage seitens unserer Mitglieder stetig zunimmt. Ein Blick auf die aktuellen Anzeigen der Tankstellen lässt erahnen, dass der Trend zur Elektromobilität tendenziell noch zunehmen wird,“ berichtet Tobias Röllig, Teamleiter für Grün und Außenanlagen bei der WGJ.

„Auf Anfrage versuchen wir, auch vermietete Stellplätze mit individueller Ladetechnik auszustatten. Deshalb haben wir bereits an einigen Parkplätzen Arbeiten vorgenommen, damit bei Bedarf
Ladesäulen nachgerüstet werden können, so Tobias Röllig weiter.

Nicht nur bei den WGJMitgliedern rücken die klimafreundlicheren Autos immer mehr in den Fokus. Auch beim Wohnungsunternehmen selbst sind sie auf der elektrischen Überholspur. Insgesamt acht von 24
Fahrzeugen der WGJFlotte sind bereits elektrisch bzw. als Hybride unterwegs, bis Ende des Jahres sollen sechs weitere angeschafft werden.

Elektromobilität in der Johannstadt

Gastbeitrag: Die Pfeifferhannsstraße

eingestellt am 04.03.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Die Balkone sind auf den Sommer bestens vorbereitet. Foto: Elisabeth Renneberg

Unsere Gastautorin Elisabeth Renneberg ist über die Pfeifferhannsstraße flaniert und hat im ersten Frühlingssonnenschein augenzwinkernd Impressionen gesammelt. Ein frischer Blick auf ein Urgestein der Johannstadt. 

So wie der Name der Pfeifferhannsstraße versucht, möglichst viele Vokale auf engem Raum unterzubringen, verfolgt die Straße selbst das gleiche Ziel mit Menschen. Mithilfe von Plattenbauten gelingt es ihr, Platz für eine beachtliche Anzahl an Wohnungen zu bieten und nebenbei den typischen architektonischen Charakter von Johannstadt-Nord mitzuprägen.

Ihre charakteristische Bebauung erhielt Johannstadt-Nord während der DDR. Foto: Elisabeth Renneberg
Ihre charakteristische Bebauung erhielt Johannstadt-Nord während der DDR. Foto: Elisabeth Renneberg

Wohnen und wachsen

Pragmatismus bietet sich an als Beschreibung. Wohnhäuser, Parkplätze, Asphalt. Vereinzelt auch ein paar Bäume. In den winterlich kahlen Ästen eines von ihnen hängt eine Aldi-Tüte, neben einem Schild, das „Fremdablagerungen aller Art“ verbietet, Anlass zum Grübeln gebend. Fassadenschluchten präsentieren vollendet klare Geometrie, aufgelockert durch Markisen, die im Wind flattern und mit ihrem fröhlichen Orange die vorherrschenden Grautöne kontrastieren.

Die Kinder, die hinter diesen Fassaden aufwachsen, haben gleich zwei Spielplätze zum Toben. Einen für die Kleinen, die dort anhand von Steinstatuen erste Kontakte mit der Kunst schließen und in friedlicher Nachbarschaft mit Insekten, die auf dem selben Grundstück in ihrem Hotel logieren, Sandkuchen backen können. Auf dem anderen treffen sich die zum Schaukeln, die sich dafür eigentlich schon zu alt fühlen. Als Statist auf dem Boden liegend tritt ein übrig gebliebenes Plakat der SPD auf, das längeres gemeinsames Lernen fordert. Es sind sowieso gerade Ferien.

Dieses Steinwesen wacht wohlwollend über den Spielplatz. Foto: Elisabeth Renneberg
Dieses Steinwesen wacht wohlwollend über den Spielplatz. Foto: Elisabeth Renneberg

Oder sind sie schon wieder vorbei? Die Zeit steht jedenfalls auch hier nicht still. Auf einer Baustelle schreitet sie voran im Takt der Betonmischer. Im Auftrag der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt (kurz WGJ), zu der die meisten Gebäude auf der Pfeifferhannsstraße gehören, wird hier daran gearbeitet, dass ein Gebäudekomplex aus den 70er Jahren auch denen gerecht wird, die in diesen Zeiten noch selbst den Schulferien entgegenfieberten.

In Gedenken an den Bauernkrieg

Gebaut wird auch jenseits der Pfotenhauerstraße, auf dem unteren Straßenabschnitt (ehemalig Stephanienstraße), der als Pfad bis zur Gerokstraße verläuft. Die sich hier befindliche Brachfläche soll einer Spiel- und Sportfläche weichen. Und das ist nicht die einzige Veränderung: neben der Freizeitanlage bekommt besagtes Stück Straße auch gleich einen neuen Namen. Nach einer der bekanntesten Transgender-Personen Europas wird es künftig Lili-Elbe-Straße heißen.

Der aktuelle Name der beiden momentan noch zusammengefassten Straßenstücke hingegen bezieht sich keineswegs auf den Johann Pfeiffer aus der Feuerzangenbowle, der sich nach goldenen Schulzeiten und gehörigem Foppen der Lehrer zurücksehnt. Der eigentliche Namenspatron Heinrich Pfeiffer hatte aber zumindest ein ähnlich unwilliges Verhältnis zu Obrigkeiten.

Statt Blättern hängen Schuhe in den Bäumen, ein noch immer nicht gänzlich erschlossenes Phänomen. Foto: Elisabeth Renneberg

Konkret waren es der Adel und der Klerus, mit denen sich Anfang des 16. Jahrhunderts die reformatorischen Ansichten des Mönchs schlecht vertrugen. Nachdem ihm das Predigen gegen sie nicht mehr genügte, zog Heinrich Pfeiffer als Bauernführer in den Aufstand. Lange dauerte diese Karriere allerdings nicht – nach wenigen Monaten wurde er gefangengenommen und hingerichtet. Nun, so wenig prominent sein Name in den Geschichtsbüchern sein mag, schafft er es heute immerhin regelmäßig in das Adressfeld etlicher Postangelegenheiten nach Johannstadt. Das hätte sich der Thüringer sicher auch nicht träumen lassen.

Für welche Straße schlägt ihr Herz?

  • Welche Erinnerungen und Gedanken verbinden Sie mit der Pfeifferhannsstraße?

Für welche Johannstädter Straße schlägt ihr Herz? Und warum?

Wir freuen uns über Kommentare oder Einsendungen an redaktion@johannstadt.de

Petition fordert sicheren Schulweg an der Pfeifferhannsstraße

eingestellt am 18.10.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Die Straßenstelle ist für Kinder unübersichtlich. Deshalb soll die Bordsteinkante vorgezogen werden. Bild: privat

In der Johannstadt haben zahlreiche Kitas und Schulen ihren Platz. Für die Kinder, die diese täglich erreichen müssen, ist der Weg nicht immer leicht: Unübersichtliche Stellen und fehlende Querungen an viel befahrenen Straßen stellen ein Problem dar. Eine Petition fordert jetzt Veränderungen.

Die Pfeifferhannstraße ist verkehrstechnisch ein Sorgenkind. Eigentlich ist sie als 30er-Zone ausgewiesen, was jedoch von vielen Pkw-Fahrer*innen nicht wahrgenommen wird. Ihre Bordsteinkanten sind hoch und für ältere Menschen oder solche mit Handicap nicht gut zu queren. Auch Fahrradfahrer*innen haben ihre liebe Not. Einen weiteren Schwachpunkt fordert eine Petition nun zu beheben: Die Kreuzung an der Pfotenhauerstraße ist Teil des Schulwegs vieler Kinder und sehr schwer einsehbar.

Zebrastreifen und Bodenwellen vorgeschlagen

Da es sich um eine vielbefahrene Kreuzung mit Verkehr aus vier Richtungen handle, sei die Situation für Kinder hier besonders gefährlich. Sie müssen die Fahrbahn betreten, um auf die Straße zu blicken. “Der wichtigste Punkt wäre das Vorziehen der Bordsteinkante und eine Verengung der Fahrbahn im Übergangsbereich, um den Kindern die Sicht auf die Fahrbahn zu ermöglichen”, heißt es in der Petition. “Dies sollte möglichst jedoch nicht direkt an der Kreuzung geschehen, damit die Kinder nur zwei Richtungen überblicken müssen. Der Übergangsbereich sollte großzügig und nicht zu eng gestaltet sein, da er an Stoßzeiten von vielen Schülern genutzt wird und da damit auch die Sichtbarkeit der Fußgänger für Autofahrer erhöht wird. Ein Zebrastreifen wäre sicher auch hilfreich.”

Zudem werden Bodenschwellen und Markierungen auf der Fahrbahn vorgeschlagen, um die 30er-Zone sichtbarer anzumahnen. Im Schulwegeplan der “Johanna” ist die Kreuzung bereits als Gefahrenstelle vermerkt. Die Petition kann online unterzeichnet werden und hat bereits 131 Unterstützer*innen.

E-Petition zum sicheren Schulweg Pfeifferhannsstraße

 

Container-Kiosk : Auftakt zur Ortserkundung auf dem Grundstücksgelände fürs neue Stadtteilhaus

eingestellt am 15.07.2021 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Eine mobile Anlaufstelle in Gestalt des Kunst-Container-Kiosks eröffnet auf dem zukünftigen Stadtteilhaus-Gelände Foto: Anja Hilgert

Am Samstag startet die soziokulturelle Aktionswoche des UTOPOLIS-Projektes, mit dem der Johannstädter Kulturtreff eine erste Annäherung unternimmt an den in drei Jahren anstehenden Umzug und Ortswechsel ins zukünftige neue Stadtteilhaus der Johannstadt, das im Entwurf der Dresdner AKL Architektenkooperation L10 & Jordan Balzer Schubert Architekten  öffentlich vorliegt. Ein temporärer Container-Kiosk erteilt Auskunft und eröffnet einen Raum für Anregungen, Angebote und Interessen.

   

Kleiner, mobiler Informations- und Ausstellungs- Kiosk

Beschattet unter Bäumen, im Übergang von Parkplatz zu Grünfläche steht ein kleiner, schon etwas in die Jahre gekommener Container auf dem Grundstück für das neue Stadtteilhaus an der Pfeifferhannsstraße. Er steht dort noch wartend, wie abgestellt. Seine Tür ist vorerst noch verschlossen und wenn man durchs Fenster reinschaut, befindet sich nichts in seinem Inneren. Lediglich an der Schauseite zur offenen Grünfläche hin sind Plakate an die Außenwände angebracht: Grundrisszeichnungen des neu entworfenen Stadtteilhauses, das in etwa vier Jahren hier einmal stehen soll. Und die Einladung, darüber in Aktion zu treten.

 

Lageplan und Grundriss Erdgeschoss des neuen Stadtteilhauses (Quelle: AKL | L10 und Jordan Balzer Schubert Architekten)
Grundriss Obergeschoss des neuen Stadtteilhauses (Quelle: AKL | L10 und Jordan Balzer Schubert Architekten)

Akrobatik beim Aufstellen des Containers

Die Ankunft des Containers war ein akrobatisches Schaustück. Wie so oft im Leben, reichten die getroffenen Sicherheitsvorkehrungen nicht aus, um einen einwandfreien Ablauf zu garantieren: Das vorübergehende Parkverbot auf den Stellplätzen vor der Zuliefereinfahrt wurde glücklicherweise eingehalten, doch da, wo gar kein ordnungsgemäßer Parkplatz ausgewiesen ist, war ein kleines orangerotes Auto abgestellt und versperrte dem anliefernden LKW geradewegs die Zufahrt zum Grundstücksgelände.

Umdenken war angesagt. Der erste Schritt aufs neue Gelände des zukünftigen Stadtteilhauses musste über das starrsinnig parkende Auto hinweg mit einem Kran erfolgen. Der hob den Container durch die Luft und unter der Baumkrone hindurch, so dass dieser von oben auf dem neuen Baugrund landete. Ein kurzes Ausbalancieren von Hand mit der Wasserwaage und einigen untergeschobenen Platten sorgte fürs nötige Gleichgewicht. Das hinderliche kleine Auto steht seither unbewegt als Dauerparkfahrzeug auf der rückwärtigen Seite und tut weiter so als sei nichts gewesen.

 

Ein übrig gebliebenes, unbewegbares Fahrzeug in der Zufahrt Foto: Anja Hilgert
Neuer Anlauf für die Anlieferung Foto: Anja Hilgert

 

 

 

 

Gut gesicherter Schwebezustand Foto: Anja Hilgert

 

Ausfahren des verlängerten Arms Foto: Anja Hilgert

Handhabe mit Feingefühl Foto: Anja Hilgert
Alles in Waage Foto: Anja Hilgert

 

 

 

 

 

 

Die Kunst der Ortserkundung

Der Container-Kiosk ist ein künstlerisch installierter Ort.
Er hat keinen festen vorbestimmten Zweck, sondern gibt eine Form und versammelt, was vor Ort da ist. Er dient mit seinem Dasein dieses Ortes, an dem er steht. Jetzt ist es die Park- und Grünfläche der Johannstädter Pfeifferhannsstraße, die für den Stadtteil jetzt von allgemeinem Interesse ist, da das Stadtteilhaus dort gebaut werden wird.

Der Container heisst „mobiler Informations- und Ausstellungskiosk“ und wurde im Jahrtausendwendejahr von den beiden Künstler*innen Adam Page und Eva Hertzsch entwickelt. Vor also bereits 20 Jahren schufen sie damit künstlerisch eine Anlaufstelle für solche Orte im öffentlichen Raum, wo Auseinandersetzungen, Diskussionen und Konfrontationen zu Stadtentwicklung, Zukunftsthemen und alternativen Handlungsformen geführt werden konnten.

Der Container stand in seiner bisherigen Lebenszeit bereits an vielen Orten vom Zentrum bis zum Rand der Stadt Dresden, auch im weiteren Umfeld bis Görlitz. In den 2000er-Jahren der Dresdner Stadterneuerung waren es Brennpunkte wie der Altmarkt, die Königsbrückerstraße, die Prager Straße, Prohils, der Postplatz, die Schauplätze strittiger stadtplanerischer Auseinandersetzungen waren. Geführt wurden sie mit hoher bürgerschaftlicher Beteiligung.

Für ein Jahr vor Ort im Gelände

Der Container wirkt wie eine Zentrale. Er steht dafür bereit, von der breiten Öffentlichkeit, durch Anwohner*innen, Neugierige und Passanten, genutzt zu werden. Er bringt eine Chance, die Aufmerksamkeit zu lenken und Menschen einzubeziehen: „Wenn etwas passiert und eine Erwartung da ist, – schon ab dem Moment bringt man etwas in Bewegung und schafft eine Schnittstelle für Gemeinsames“, berichtet Eva Hertzsch aus ihrer Erfahrung.

Alle stattfindenden Begegnungen, Gespräche, Aktivitäten während der Standzeit des Containers tragen dazu bei, mehr und mehr sichtbar und erlebbar zu machen, welche Themen mit Blick auf den betreffenden Ort wirklich relevant und wichtig sind – für das Zusammenleben, das gesellschaftliche Miteinander vor Ort. „Als Künstler*innen sind wir privilegiert, wir können losgehen und solche öffentlichen Dinge widerspiegeln, die sonst im Stadtraum unbesehen vollzogen werden“, sagt Eva Hertzsch.

Der Container ankert mit einer Sondernutzungsgenehmigung für ein Jahr lang an der Stelle, wo das Stadtteilhaus für die Johannstadt gebaut werden wird. Die Bewohner*innen des Stadtteils können ihre damit verbundenen Anregungen an den Ort herantragen. Der Container-Kiosk ist da. Er wird in dem Jahr, in dem die Fläche noch unberührt bleibt, an Ort und Stelle sein und kann mit allem bespielt und gefüllt werden, wofür Bewohner*innen Interesse und Ideen aufbringen: „Da kann man das anbringen, was einem am Herzen liegt“, ermuntert die Künstlerin.

 

Perspektivwechsel fürs Stadtteilhaus

Plattenwechsel.Wir in Aktion heisst die Programmreihe, mit der Projektleiterin Meike Weid in Kooperation mit stadt:wirken GbR den Fokus aufs Stadtteilhaus legt.  Eine Woche lang sind  Um- und Anwohnende eingeladen, kennenzulernen, auszuprobieren, einzubringen, mitzugestalten, welche Reichweite und welche Rolle das neue Haus für den Stadtteil und seine Bewohner*innen spielen kann.

Somit dient die Aktionswoche einer regelrechten Bedarfsanalyse des Johannstädter Kulturtreff, der als etabliertes soziokulturelles Zentrum für die anstehende Zukunft im Stadtteil wissen will, was Interessen und Bedürfnisse seines Zielpublikums sind.

Eine Woche sommerlicher Aktionsraum

Eine sommerliche Woche lang ist Raum: Zum Verweilen, zum Schauen, Nachfragen, zum Reden und Zuhören, zum Vernetzen und Verbinden, zum Kontaktaufnehmen, Pläneschmieden, Teilen, Entwickeln neuer Ideen, Gedanken und Aktionen.

Das Programm ist mit Bedacht nicht lückenlos gefüllt, sondern soll über die sieben Tage frei erweitert und zusätzlich bespielt werden, sobald sich jemand findet und einen zusätzlichen Programmpunkt oder ein weiteres Angebot schafft: Ob Mosaik-Workshop, Improvisationstheater, Tai Chi, Qi-Gong und Schwertkampfkunst oder Singen, Stricken, Upcycling und Songwriting – die Aktionswoche ist eine riesengroße Einladung an jedes Alter, einen Schritt zu wagen, sich auf unbekanntes Terrain zu begeben und Freude an Neuem zu haben.

Ob beim Schachturnier oder beim “speed dating” mit dem Verein oder der Initiative Deiner Wahl – es sind Ansprechpartner*innen andauernd vor Ort und viele Andere, Unbekannte, die dazu kommen. Der Raum ist offen. Es entsteht Neues.

…alles im Programm ist regelmäßig unterfüttert und versorgt von gemütlichen und genussreichen täglichen Kaffeezeiten. Sitzmöglichkeiten sind reichlich vorhanden. Der Zugang ist barrierefrei und offen für alle.

Am Sonnabend öffnen sich Tür und Fenster des Containers für gelebte Johannstädter Stadtteilkultur.

 

Weitere Informationen

 

 

Baugrundbohrung fürs Stadtteilhaus

eingestellt am 15.07.2021 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Baugrundbohrung auf dem zukünftigen Gelände des Stadtteilhauses. Foto: Anja Hilgert

Der Bohrkran, der aktuell tätig auf dem Grünflächen-Gelände Pfeifferhannsstraße ist, ist dem Grundstück für das zukünftig geplante Stadtteilhaus bis in 20 Meter Tiefe auf den Leib gerückt.

Das Kranfahrzeug war nötig, um die ineinander verschraubten Bohrelemente tief genug in den Boden einzubringen. Bis in 20 Meter Tiefe ist gebohrt worden, um den Baugrund zu prüfen und ein sachdienliches Profil der Bodenschichten zu erhalten. Bauschutt war dabei kaum vorhanden.

Die Tiefe der Bohrung ergibt sich aus der Tatsache, dass das neue Gebäude auf Pfählen ruhen wird, die 15 Meter im Erdreich gründen.

 

Baugrundbohrung auf dem zukünftigen Gelände des Stadtteilhauses. Foto: Anja Hilgert
Erste Markierung gesetzt Foto: Anja Hilgert

Das neue Stadtteilhaus für die Johannstadt

eingestellt am 10.06.2021 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Standort des neuen Stadtteilhauses an der Pfeifferhannsstraße. Foto: Anja Hilgert

Als eine Schlüsselmaßnahme in der Entwicklung des Fördergebietes „Soziale Stadt Nördliche Johannstadt“ gilt ein neu geplantes Gebäude mit dem Arbeitstitel „Stadtteilhaus Johannstadt“. Mit anderen Worten: Die Johannstadt erhält ein Stadtteilhaus! Und: Dieses Stadtteilhaus für Bewohner*innen unseres Stadtteils wird von Grund auf neu gebaut! Der Ersatzneubau wird in Zukunft den überalterten und aufgrund erhöhten Asbestgehalts auch nicht weiter sanierungsfähigen Bau des Johannstädter Kulturtreffs ersetzen. Die Entscheidung dazu wurde bereits 2017 vom Dresdner Stadtrat gefällt.
Wie eine ausführliche stadtplanerische Darlegung deutlich werden lässt, ist von vier geprüften Standorten im Stadtteil das Grundstück in der Pfeifferhannsstraße am meisten geeignet für den repräsentativen Neubau. Im Sommer wird eine informative und kreative Aktionswoche auf dem Grundstücksgelände stattfinden.

Auf der Fläche im Winkel der beiden großen Wohnzeilen – der WGJ auf der Pfeifferhannsstraße einerseits und der Vonovia auf der Florian-Geyer-Straße andererseits – wird ab 2023 das neu geplante Stadtteilhaus Johannstadt errichtet werden. Der derzeit für Parkplätze versiegelte Anteil der Fläche wird als neuer Standort für den Bau des Hauses dienen, während der Grünanteil der Fläche ins Grundstück einbezogen und mit samt des alten Baumstands als Ruhe-, Grün- und Erholungsflächen erhalten bleiben soll.

 

Mitten im Carrée, wo Wohnen und Leben sich kreuzen, wird das neue Haus für Kunst und Kultur der Johannstadt errichtet werden. Foto: Anja Hilgert

Wissenswertes zum gegenwärtigen Stand der Planungen

In der Informations-Veranstaltung eines “Bürger*innen-Dialogs” hatte das Stadtplanungsamt am 26.Februar den eröffnenden Schritt in die Öffentlichkeit getan, um den Stand der aktuellen Planungen einem breiten Publikum und insbesondere der unmittelbaren Bewohnerschaft des Stadtteils kundzutun. 

Die offiziellen Kontakteinschränkungen der ersten Jahreshälfte haben dazu beigetragen, dass als nötig und wichtig erkannte Beteiligungsformate und Diskussionen, wie sie vor Ort hätten geführt sein wollen, aus dem öffentlichen Raum in den digitalen verlagert wurden. Entsprechend ist noch ungewiss, inwieweit Stadtteilbewohner*innen die Neuigkeit tatsächlich schon erfahren oder gar selbst bewegt haben. Die Frucht ist reif genug, um darüber im Quartier ins Gespräch zu gehen.

Das digitale Format der Info-Veranstaltung hatte im bemessenen Zeitfenster von zwei Stunden seinen Schwerpunkt auf die Präsentationen der Stadtplanenden, Architekten und Kulturschaffenden gelegt. Im Chat oder per Hotline meldeten sich über 100 zugeschaltete Interessierte während der Veranstaltung zu den Ausführungen zum Neubau des Stadtteilhauses zu Wort. Im Hintergrund waren die per E-Mail oder Anruf eingebrachten Fragen, Kommentare, Anliegen von zugeschalteten Teilnehmer*innen zusammengefasst worden und nach eingehender Prüfung im Stadtplanungsamt werden sie nun nach und nach mit qualifizierten offiziellen Antworten versehen auf der städtischen Webseite veröffentlicht. 

Gelistete Fragen mit Antworten sowie die gehaltenen Fach-Präsentationen und ein Videomitschnitt der gesamten Veranstaltung des Bürger*innendialogs sind auf der Webseite der Stadt allgemein einsehbar.

 

Das Gebäude des Johannstädter Kulturtreff ist in die Jahre gekommen Foto: Johannstätder Kulturtreff e.V.
Der von viel Grün zur Oase ausgewachsene Johannstädter Kulturtreff. Foto: Johannstädter Kulturtreff e.V.

 

 

 

 

 

Dachgrün, Veranstaltungssaal und Parkplätze

Was die Menschen in puncto Nutzungskonzept und Nachbarschaft interessierte, reichte von Ideen zur Fassaden- und Dachgrüngestaltung über Anregungen für eine bessere Ausnutzung des Grundrisses und Interessen an einem großen Veranstaltungssaal oder mietbaren Räumen für private Feierlichkeiten bis hin zu Sorgen um Lärmbelästigung und den Wert des Grünbestands sowie Anfragen zu einer Bibliothek oder dem Erhalt von Kleider- und Papiercontainern.

Der Wegfall von ca. 100 Stellplätzen auf der aktuellen Parkfläche Pfeifferhannsstraße regte manche Gemüter. Wohin mit dem haushaltseigenen Kraftwagen? Wo sonst parken, wenn nicht unmittelbar vor der eigenen Haustüre wie gewohnt? Da Gewohnheiten bekanntlich widerständig, resistent und erfindungsreich auf Veränderungsimpulse reagieren, bekam die Parkplatzthematik in Johannstadt mit der Bekanntmachung des Standorts fürs Stadtteilhaus erneut Aufschwung, diesmal mit neuem Resultat: Das Stadtplanungsamt drehte in seinen Etagen alle Räder, um die Situation endgültig auf allen Ebenen des Möglichen und Machbaren auszuloten. Eine umfassend dargestellte Stellplatzbilanz für das Bewohnerparkgebiet 15 zeigt  in einer eigens erstellten, anschaulich aufgearbeiteten Dokumentation, wie komplex zukünftiges städtisches Leben zu denken ist. Die gesamte Darstellung ist über die Webseite einsehbar. 

Unterm Strich steht fest, dass nicht ersatzweise lokale Lösungen, sondern ein grundlegend zukunftsorientiertes Umdenken abgestimmt werden muss, das nachbarschaftliche Probleme innerhalb eines Stadtteils vor dem Horizont größerer Zusammenhänge angeht und dialogisch nach Lösungswegen sucht, die nicht immer schon greifbar materiell vorhanden, sondern miteinander zu entwickeln sind.

 

Eine Feuerwehrzufahrt generiert Grün im Quadrat. Foto: Anja Hilgert
Der neu sanierte Wohnblock mit Aussicht auf die  Grundstücksfläche Foto: Anja Hilgert

Architektur und Gebäude

Den finalen Entwurf für den Neubau legt das junge Dresdner Architekturbüro AKL | Architektenkooperation vor und hatte damit im Rahmen der europaweiten Ausschreibung 2019 den Zuschlag für die Planung des Baus erhalten:

„Mit dem Architekturbüro AKL wurde im April 2020 der Vertrag zur Planung des Gebäudes geschlossen. Das Büro untersuchte verschiedene Varianten zur Kubatur des Gebäudes. Anschließend fiel im Amt für Hochbau und Immobilienmanagement gemeinsam mit den künftigen Mietern die Entscheidung für die nun vorliegende Planung als zweiteiliges Gebäude mit einem zweigeschossigen und einem eingeschossigen Gebäudeteil. Das Stadtplanungsamt trägt diese Entscheidung mit, in der Gestaltungskommission fand der Entwurf eine breite Zustimmung. Detailabstimmungen erfolgen laufend mit den zukünftigen Mietern.“

Keine geringe Rolle spielt wohl auch, dass es sich bei dem Stadtteilhaus Johannstadt um ein Pilotprojekt der Landeshauptstadt Dresden handelt, was digitales Planen und Bauen angeht, da das Stadtteilhaus unter Einsatz der innovativen Building Information Modeling (BIM)-Methode geplant und errichtet werden soll. BIM strebt als eine ganzheitliche Prozess-Methode, die der optimierten Planung und Verwaltung von Gebäuden dient, gleichzeitig die Vernetzung aller am Projekt beteiligten Unternehmenspartner und Personen an. Sie geht mit einer Darstellung der Gebäude als virtuelle und intelligente 3D-Modelle einher.

Bereits zum Jahresanfang 2021 beriet sich die Gestaltungskommission der Landeshauptstadt Dresden zu dem neuen Gebäude im Stadtteil Johannstadt. Unter Einbeziehung von Erfahrungswissen und Bedarf der aktuellen Nutzer*innen des jetzigen Johannstädter Kulturtreff e.V. und künftigen Stadtteilhauses Johannstadt wurde im Auftrag der Landeshauptstadt ein professionelles Entwicklungs- und Nutzungskonzept für die Räume des öffentlichen Neubaus erarbeitet.

Eine Fahrstraße durchs Karree: Die ehemalige Blumenstraße?

In den offiziellen, auf der städtischen Webseite einzusehenden Plänen wird der Standort des Stadtteilhauses als „Pfeifferhannsstraße/Blumenstraße” geführt, was auf übergeordnete Planungsinteressen des Stadtplanungsamtes schließen lässt. Denn der Standort wird als  eindeutige Post-Adresse allein die Pfeifferhannsstraße vorweisen, während die Blumenstraße auf der anderen Seite des Wohnriegels Pfeifferhannsstraße endet. 

Das Gesamtbauprojekt „Stadtteilhaus Johannstadt“ sieht jedoch auch die Umgestaltung der Zufahrtswege zur Fläche des neuen Stadtteilhauses vor. Entlang der Grundstücksfläche, an der die vorhandene Grünfläche ihrer Länge nach anschließt, legt die Planung für das Teilstück von Pfeifferhannsstraße bis zum Bönischplatz eine zweispurige Fahrstraße an, um den Verlauf der Blumenstraße wie historisch einstmals zu verlängern und in den Anschluss bis zum Bönischplatz zu überführen.

Kontroverse über Wiederherstellung der ehemaligen Blumenstraße

Da, wo gegenwärtig der Anlieferverkehr der Kaufhallen abläuft, ansonsten die Durchfahrt für Kraftfahrzeuge gesperrt und die Wege für Passant*innen zu Fuß, per Fahrrad und mit Kinderwagen offen gehalten sind, soll weiterer Durchfahrtsverkehr erzeugt werden. Damit zukünftig, wenn einmal eines Tages vielleicht der Wohnriegel nicht mehr stehen sollte, nahtlos von B nach B – von Bönischplatz zu Blumenstraße und umgekehrt – gefahren werden könnte. Dieser Straßenbauentwurf lässt im Stadtbezirksbeirat Altstadt eine kontroverse Debatte andauern. Dennoch werden mit den gegenwärtigen Veröffentlichungen die Planungen weiter publik gemacht.

 

Der derzeit als Fußweg und Spielstraße genutzte Übergang von Grünfläche zu Kaufhallen-Areal Foto: Anja Hilgert

 

Währenddessen rücken Termine näher

Da das Stadtteilhaus neu gebaut, der Stadtteil eine neue Adresse erhalten wird, gehen auch die Planungen derjenigen in Gang, die das Haus zukünftig mit Inhalt füllen: Die Verantwortlichen des Johannstädter Kulturtreff hat 30 Jahre Erfahrung mit Soziokultur in der Johannstadt gelehrt, dass das Haus seine Lebendigkeit und Vielfältigkeit erhält durch die, die dort ein und aus gehen: Das sind die Bewohner*innen des Stadtteils selbst, für die und vor allem mit denen und durch die kulturelles Leben in den Stadtteil gelangt.

Deshalb veranstaltet der Johannstädter Kulturtreff mit seinem Projekt Plattenwechsel.WIR in Aktion in der Woche vom 17. bis 24. Juli auf der Grünfläche in der Pfeifferhannsstraße eine Beteiligungswoche für Ideen und Aktionen zu Programm und Ausgestaltung im neuen Stadtteilhaus und stellt schon einmal die Weichen in Richtung bevorstehendem Umzug. 

Jede*r kann dabei sein, jede*r ist eingeladen, die Sommerwoche auf dem neuen Grundstück in der Pfeifferhannsstraße mitzugestalten und dort Ideen einzubringen, wie gelebt und was veranstaltet werden will im neuen Stadtteilhaus Johannstadt!

Weitere Informationen

Balkonbrand an der Pfeifferhannsstraße

eingestellt am 21.04.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Foto der Polizeiwachstelle Altstadt. Foto: PS

Die Feuerwehr rückte am Dienstagabend mit 38 Einsatzkräften zur Pfeifferhannsstraße aus.

Gegen 18.30 Uhr wurde der Feuerwehr ein Balkonbrand in einem Wohnhaus gemeldet. Bereits bei der Anfahrt sahen die Einsatzkräfte Flammen aus dem Balkon schlagen, woraufhin der Einsatzleiter eine Erhöhung der Alarmstufe anwies.

Die Mieterin der Brandwohnung konnte sich mit ihrem Kind in Sicherheit bringen. Ein Trupp unter Atemschutz drang unverzüglich mit einem Strahlrohr zum Brandherd vor und konnte den Brand auf den Balkonbereich begrenzen und löschen.

Mittels Drucklüftern wurde der Rauch aus der Wohnung entfernt. Verletzt wurde niemand. Zur Brandursache ermittelt jetzt die Polizei.

Neue Straßen, neue Namen: Lili Elbe und Lea Grundig setzen sich durch

eingestellt am 15.04.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Die "ehemalige Stephanienstraße" soll einen klangvolleren Namen erhalten. Foto: Philine Schlick

In der Johannstadt entstehen zwei neue Straßen, die einen Namen brauchen. Bürger*innen beteiligten sich mit Vorschlägen an der Benennung. Am Mittwoch stimmte der Stadtbezirksbeirat darüber ab, welche Namen weiterkommen. Ein Bürgervorschlag setzte sich durch – er würdigt eine der bekanntesten Transgender-Frauen Europas. 

Am Mittwoch hat der Stadtbezirksbeirat über die Namen zweier neuer Straßen in der Johannstadt abgestimmt.

Zum einen ging es um die Verlängerung der Pfeifferhannsstraße über das Brachgelände bis zur Gerokstraße. Zum anderen um die verlängerte Elisenstraße, also die Verbindung zwischen Florian-Geyer-Straße und Käthe-Kollwitz-Ufer entlang des Geländes, an dem die WiD ein zweites Haus bauen wird.

Blick auf den Planweg verlängerte Elisenstraße in Richtung Käthe-Kollwitz-Ufer. Foto: Philine Schlick

Das Quartiersmanagement Johannstadt hatte in letzter Minute eine Bürgerbeteiligung angeregt.

Von Rolf Hoppe- bis Plattenwerkstraße

Vielfältig waren die Ideen, die beim Stadtbezirksamt eingingen. Erna Lincke, Hilde Rakebrand, Sabine Ball, König Johann, Rolf Hoppe, Ida von Lüttichau, Otto Ernst Faber, aber auch die Schokolade an sich oder das Plattenwerk wurden als Namenspatronen erwogen. Einige der Vorgeschlagenen waren noch nicht länger als fünf Jahre verstorben – das war aber als Bedingung zur Einreichung festgelegt. Andere erwiesen sich aufgrund ihres umfangreichen Namens als schwierig, weil entsprechende Straßenschilder überlang ausfallen würden. Bei wiederum anderen attestierte das Amt fehlenden Dresden-Bezug.

Die Benennung nach den vorhandenen Straßen wurde als verwirrend befürchtet, da beide nicht durchgängig sind. Das könne zu Problemen bei der modernen Navigation führen, argumentierte Amtsleiter André Barth. Besonders Zustelldienste könnten davon betroffen sein.

Bruno Clauß von Lili Elbe überstimmt

Das Stadtbezirksamt präsentierte den Beirät*innen zwei Favoriten. Für die verlängerte Elisenstraße war das Lea Grundig, für die verlängerte Pfeifferhannsstraße Bruno Clauß. Die Entscheidung lag aber letztendlich beim Beirat, der sich mit beiden nicht gleich einverstanden zeigte. Es wurden Änderungsanträge eingereicht, über die direkt abgestimmt wurde.

Während Lea Grundig sich bei der Abstimmung behaupten konnte, wurde Bruno Clauß, Erfinder der Blockschokolade und Gründer der Schoko-Fabrik, abgewählt. Auch Erna Lincke hatte das Nachsehen. Die meisten grünen Zettel gingen für Lili Elbe nach oben. Marko Beger (FDP) hatte sich mit seinem Änderungsantrag für sie stark gemacht.

Andrea Schubert (Grüne) sprach sich im Zuge der Debatte deutlich auch in Zukunft für eine Beteiligung von Bürger*innen bei der Wahl von Straßennamen aus.

Zwei Frauennamen für die Johannstadt

Zwei Frauennamen gehen also für die Johannstadt ins Rennen. Die Idee, Lili Elbe als Namenspatronin zu wählen, hatten Bastian und seine Mitbewohnerin aus der Johannstadt:

“Die Johannstadt ist ein aufblühender Teil Dresdens und am Puls der Zeit, warum nicht auch an diesem Puls? In Amerika werden die ersten Transmenschen Teil des Abgeordnetenhauses und des Senats. Bis wir in Deutschland oder Sachsen soweit sind, müssen wir sicherlich noch ein paar Tage warten, aber wir können trotzdem schon einen politischen Schritt gehen und die erste Straße in Deutschland nach einer queeren Persönlichkeit benennen”, warben sie.

Das Grab von Lili Elbe auf dem Trinitatisfriedhof. Foto: Philine Schlick

Lili Elbe gilt als eine der bekanntesten Transgender-Persönlichkeiten Europas. Ihr Leben dient dem Film und dem Buch “The Danish Girl” als Vorlage. Geboren wurde sie am 28.Dezember 1889 in Dänemark als Einar Wegener. Sie starb am 12.September 1931 an den Folgen ihrer vierten und letzten geschlechtsangleichender Operation in Dresden, wo sie auf dem Trinitatisfriedhof begraben liegt.

Lea Grundig war eine jüdische Künstlerin, die sich in ihrem Schaffen für mehr Humanität einsetzte. Am 23. März 1906 in Dresden geboren, musste sie ihre Heimatstadt nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlassen. Als Jüdin und Kommunistin wurde sie verfolgt und inhaftiert. Sie ging ins Exil nach Palästina und kehrte erst knapp ein Jahrzehnt später wieder nach Dresden zurück, wo sie die erste Professorin für Grafik und Malerei an der HfBK wurde. Ihr Mann war Hans Grundig. Sie starb am 10. Oktober 1977 bei einer Mittelmeerreise und liegt auf dem Heidefriedhof begraben.

Das Ergebnis der Abstimmung wird jetzt dem Geo- und Katasteramt zur Prüfung vorgelegt. Die endgültige Entscheidung über die Namen der neuen Straßen liegt beim Stadtrat.

Stadtbezirksbeirat Altstadt/Johannstadt

Das wird unser Haus – Die Stadt plant ein neues Stadtteilhaus Johannstadt und ruft Anwohner*innen in den Dialog

eingestellt am 05.03.2021 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Entwurf des neuen Stadtteilhauses. Quelle: AKL (L10 und Jordan Balzer Schubert Architekten)

Was wäre, wenn… wir das Übliche einmal ganz anders angehen würden? Wenn das graue Einfallslose, In-Reihe-Abgestellte Bewegung und Farbe erhielte? Wenn aus der Kreuzungsmitte alltäglich immer gleicher öder Wege und schnöder Gewohnheitsabläufe sich plötzlich aus der alten Asphaltplatte ein begrünter Ort mit Festhalle hervortun würde: Ein Gebäude, das über Freitreppen, Aufgänge und Terrassen Zugang böte zu einem innen liegenden Saal und lichten Räumen, die – verschieden ausgestattet oder leer –  einfach bereit stünden …

Zur freien Nutzung, ob Spiel, Tanz und Musik, Handwerk und Künste, Akrobatik, Sport und Zauberei, Sprachen und Esskultur, Besinnung, Gespräch und Begegnung – die Türen stünden mit allem Möglichen für alle offen!
Was wäre, wenn … dies ein freundliches Haus für alle wäre, das um sich herum eine Insel von Stadtgrün bewahrt, welches Anwohner*innen Ruhe und Rast, Schatten und Durchlüftung, Spielfläche, sinnvolle Tat und Genuss für die Sinne stiftet.

Jetzt oder Nie: Das ist unser (Stadtteil-)Haus

Mit dem neuesten Bauprojekt hat die Stadt Dresden in der Johannstadt ein Herzstück in Arbeit: Bis 2025 steht der Neubau des Stadtteilhauses Johannstadt auf der Agenda.

Ein großer Plan setzt an: In der Mitte der nördlichen Johannstadt wird ein zentrales Haus neu gebaut: Ein Haus, auf das jetzt alle schauen. Ein Haus für diesen vielfältigen Stadtteil und für die unterschiedlichen Menschen, die hier leben. Das Stadtteilhaus Johannstadt! Unser Stadtteilhaus! 

Die Möglichkeit, mitzuwirken an der Gestaltung des neuen Stadtteilhauses Johannstadt besteht jetzt! Und noch ist Zeit: Zwar liegen Entwürfe bereits in konkreter Form vor, doch bis zum Baubeginn 2023 sind noch eine Menge an Entscheidungen für die endgültige Gestaltung zu treffen, die 2021 engmaschig von Bürgerbeteiligungen begleitet werden sollen. Das zumindest ist die Hoffnung im Stadtteil: Bei diesem Großprojekt wirklich gefragt zu sein und an Stellen mitbestimmen zu dürfen, an denen reale Erfahrungen aus dem Leben vor Ort zählen.

 

Ein Grundstück im Herzen der Johannstadt. Foto: Torsten Görg

Fragen stellen an die Planenden

Am 26. Februar startete die Landeshauptstadt Dresden mit einer Auftaktveranstaltung die allgemeine Bekanntmachung des Unternehmens: Aus dem zum Fernsehstudio umgebauten Plenarsaal des Dresdner Rathauses wurde eine zweistündige Dialogveranstaltung zum neuen Stadtteilhaus Johannstadt durchgeführt.

Diese fand digital in Form eines Livestream statt, dem man sich mit Fragen und Kommentaren zuschalten konnte. Eingeladen waren im Saal vor Ort sechs Expert*innen, die als Vortragende kompakt und verständlich Informationen aus ihren Resorts einbrachten. Diese dienten als Grundlage und Impuls zur online stattfindenden Frage-Antwort-Runde. Per E-mail, Facebook oder während der Liveveranstaltung im Chat und per Anrufbeantworter konnte das im Entwurf präsentierte Vorhaben befragt und in Frage gestellt werden. 

Standortbestimmung mit Stadtplan

Nach dem Ausloten von vier möglichen Standorten wurde vom Stadtrat die Entscheidung bestätigt: Das neue Stadtteilhaus wird auf dem Grundstück Pfeifferhanns-/Florian-Geyer-Straße errichtet. Da, wo jetzt – hinter Konsum, Aldi und Ärztehaus die Grünfläche inmitten der Wohnblockbebauung und der Parkplatz vis-à-vis zum großen Plattenbau der WGJ liegen. 

Thomas Pieper, Leiter der Abteilung Stadterneuerung im Stadtplanungsamt Dresden erklärte, inwiefern der lange bewährte, mittlerweile arg in die Jahre gekommene Bau des Johannstädter Kulturtreff e.V. auf der Elisenstraße 35 in Sachen Brandschutz, Barrierefreiheit, Raumausnutzung und angesichts hoher Asbestbelastung nicht mehr heutigen Anforderungen gerecht zu machen ist und von daher die Kosteninvestition in einen modernen Neubau aus städtebaulicher Sicht zukünftig Sinn macht. 

Der Johannstädter Kulturtreff an seinem jetzigen Standort Elisenstraße 35, eingebettet im Wohnviertel. Foto: Torsten Görg

Standortanalyse: Einer von vier

Die Standortanalyse für den Ersatzneubau unter dem Titel Stadtteilhaus Johannstadt ergab, dass 

  1. selbst bei Abriss des alten Kulturtreffs das Flächenangebot auf der Elisenstraße für einen neuen Baukörper zu klein ist und der Kulturtreff im Zuge der Bauarbeiten für Jahre hätte vorübergehend umziehen müssen – eine unlösbare Auflage. 
  2. Bei der zweiten Möglichkeit Käthe-Kollwitz-Ufer / Florian-Geyer-Straße (wo jetzt die WID baut) war die Notwendigkeit, sozial geförderten Wohnraum zu schaffen, überörtlich von vorrangiger Bedeutung. 
  3. Als dritte Option bot der jetzige Standort mit seiner zentralen Lage, großem Flächenangebot, guter Verkehrsanbindung und hervorragender Grünausstattung optimale Bedingungen, gleichwohl die Mehrstellplätze als Dringlichkeitsthema frühzeitig im Ortsteilbeirat Altstadt diskutiert und als Hinweis für den künftigen Planungsprozess angewiesen wurden. 
  4. Zum Zeitpunkt der Entscheidungsfindung war der vierte angedachte Standort, das Gelände der ehemaligen Schokofabrik, noch in privater Hand und für die Stadt ohne Zugriffsmöglichkeit, zudem von der Erreichbarkeit weniger günstig und baulich mit hohem Mehraufwand verbunden, da die einst vorhandene Straße im Weltkrieg verloren gegangen war.
Im Zugang von der Pfeifferhanns-Straße. Foto: Anja Hilgert
Parkfläche Pfeifferhanns-Straße. Foto: Anja Hilgert

 

 

 

 

 

 

Grundstückslage Richtung Bundschuhstraße. Foto: Anja Hilgert
Weg durchs Park- und Einkaufsareal mit Blick zur 101.Grundschule. Foto: Anja Hilgert

 

 

 

 

 

 

Die öffentliche Mehrstellplatz-Parkfläche wird weichen und dem neuen Stadtteilhaus – bzw. im bisherigen Selbstverständnis des Johannstädter Kulturtreff e.V. gesprochen – dem Soziokulturellen Zentrum der Johannstadt als generations- und kulturübergreifendem Ort für Kunst, Kultur, Begegnung und Verständigung den Platz frei machen.

 

Die Auflösung des einzigen Parkplatzes im Carrée löst immer wieder Wogen des Unmutes aus – die nun zu glätten sind   Foto: Torsten Görg

 

 

 

 

 

 

Alternativen zum Parken der privaten Pkw können nur zum Teil im Wohnumfeld neu geschaffen werden. Nutzer*innen privater Kfz werden auf neu entstehende Tiefgaragenangebote verwiesen bzw. auf ein Umdenken in Richtung der guten Anbindung ans öffentliche Nahverkehrsnetz und die neu geschaffenen Mobilitätspunkte mit Carsharing. Das stadtplanerisch nun konkret angefasste Problem ist noch nicht aus dem Raum, in dem es viele offene Fragen von Anwohner*innen und im Stadtteil tätiger mobiler Arbeitnehmer*innen gab. Das Aufgabenpaket wurde mitgenommen, auch die Anregung einer möglichen nächtlichen Nutzung des Flohmarktplatzes.

Wieso das Stadtteilhaus mitten im Wohngebiet gebaut würde, ohne dass Bewohner*innen vorher gefragt wurden, wollte jemand wissen. Stadtplanerisch stehen Gemeinwohlinteressen, die für viele Bewohner*innen von Nutzen sind, im Vordergrund der Planungen. Es handle sich um einen hochqualifizierten Ort für vielfältige kulturelle Angebote für die Bürger*innen des Stadtteils, erklärte Herr Szuggat und bestätigte dem Vorhaben die übergeordnete städtische Zustimmung.

Der Architekt

Rico Schubert als einer der verantwortlichen Architekten der »AKL I Architektenkooperation« (L10 Architekten GmbH & Jordan Balzer Schubert Architekten PartG mbB) bekundete heiter, ‚in Dresden zu bauen, in Dresden zu wohnen und sich darauf zu freuen, mit den Bürger*innen zusammen den Bau des neuen Stadtteilhauses weiter zu entwickeln‘.

Das junge Architekturbüro mit „Leidenschaft“ für „zeitgemäße Architektur mit Innovationscharakter“  hatte mit vorliegendem Entwurf den Wettbewerb für sich entschieden, der im Rahmen einer EU-Ausschreibung für Planer und Gewerke zum Stadtteilhaus Johannstadt öffentlich zu bestreiten gewesen war. 

Daniela Tonk als Geschäftsführerin des Johannstädter Kulturtreff und Vertreterin der ins Stadtteilhaus umziehenden Vereine war vom Stadtteilbeirat Johannstadt in die Jury entsendet worden. Diese sah im Entwurf von AKL I Architektenkooperation sämtliche Bedarfe und Anforderungen an ein solches Haus gedeckt und kehrte positive Bewertungskriterien vor allem in Hinblick auf die Kosten hervor. Letztlich sei der Zuschlag vergeben worden aufgrund der besten Präsentation.

Entwurf des neuen Stadtteilhauses. Quelle: AKLI L10 und Jordan Balzer Schubert Architekten

 

 

 

 

Das Architekturbüro von AKL I Architektenkooperation setzt selbst auf „ein bewährtes Repertoire an Formen, Ideen und Konzepten“ sowie auf „ zukunftsorientiertes und nachhaltiges Denken, aber auch Respekt vor Geschichte, Menschen und Orten“ und macht sich stark für die „Chance, Architektur in Verbindung mit ihrer Umwelt weiterzuentwickeln“.
Das klingt zunächst schon einmal gut und trifft sich gut am vorgesehenen Standort. Im ausgewiesenen Wohngebiet in Plattenbaustruktur ist die zentral umschlossene Grünfläche den Anwohnenden gold wert. An diese „angeschmiegt“, so erklärte Rico Schubert, solle das neue Stadtteilhaus auf dem Baugrundstück errichtet werden. 

Quelle: Entwicklungsstudie des Büros h.e.i.z.h.a.u.s im Auftrag des Stadtplanungsamtes, Januar 2017 In: AKL I Architektenkooperation Einstiegsimpuls Bürgerdialog

 

 

Wie sieht es aus, das neue Haus?

Mit seiner Entwurfspräsentation hat Rico Schubert die Stichwörter des “skulpturierten Bauköpers“ und der „Eingangstasche“ geprägt, die den schicken Neubau kennzeichnen.

Durch eine gewisse Höhendominanz rückt sich ein zweiteiliger Baukörper auftrittssicher in den Vordergrund, der mit großzügiger Freitreppe und Dachterrasse einladend in den Stadtraum wirkt. Das soll Freiräume kreieren und das Innen mit dem Aussen verbinden. Große, dem Licht zugewandte Fenster prägen die Seitenansicht zum Vorplatz hin. „Die Erdgeschossräume sind alle mit Fenstern. Wir wollen ein helles Haus, ein offenes Haus, wo man auch von aussen nach innen schauen kann“, erklärte Schubert. Gleich einem Sockel verschaffe der feine Höhenunterschied dem Gebäudekörper eine gewisse „Adresse“. Auf die Rückvergewisserung, ob der sehr hochwertig erscheinende Entwurf auch so hochwertig umgesetzt würde, beteuerte der Architekt, dass die Abweichungen sehr gering ausfallen werden: „Es wird ein hochqualifiziertes Objekt entstehen, da bin ich sicher“, sagte Schubert.

Bestandsgrün, Baubegrünung und Grün am Bau

Gleich zu Beginn gab der Architekt zu verstehen, dass Ersatzpflanzungen gemacht würden für die aus Sicherheitsgründen absehbar zu fällenden drei Bäume entlang der Pfeifferhansstraße. Mit Baumfällungen haben die Anwohner*innen der Pfeifferhansstraße ungute Erfahrungen gemacht. Die jetzt ans Werk gehenden Architekten garantieren, den größten Bestand an Bäumen zu erhalten, dennoch würden, wenn neu gebaut wird, alle Bäume noch untersucht. Die Frage nach weiteren Eingriffen in die Natur außer den Baumfällungen wurde klar verneint.

Während die Begrünung der Dachterrasse sehr gut für die ganze Wasserableitung sei und Wärmelasten zurückhalte, sei bei der Fassadenbegrünung angesichts der Baukostenobergrenze noch einmal draufzuschauen. Eine aus der Anwohnerschaft eingebrachte Befürchtung lautete: „Bisher kann ich auf grüne Bäume schauen. Wie kann man verhindern, dass ich auf einen grauen Klotz schaue?“ Der Architekt konnte versichern: „Man schaut auf einen neuen skulpturalen Baukörper mit Bestandsgrün und Neupflanzungen.“

Die offene Fassadengestaltung weckt Interesse, repräsentiert etwas Besonderes, Wiedererkennbares und zeichnet sich bei aller Eleganz durch eine bewusst robust und langlebig gewählte Bauweise aus, mit einer hochgedämmten Fassade als Primärenergiefaktor. Auf die Frage nach der Nachhaltigkeit der Baumaterialien gab Rico Schubert zu verstehen: „Auf jeden Fall mit Mineraldämmung und die Überlegungen gehen weiter, ob man versucht, Recyclingmaterialien mit einzubauen – darüber wird die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung entscheiden.“

Für die Nutzung der Grünfläche gibt es noch kein fertiges Konzept. Aus dem äußeren Kreis der Veranstaltung wurde die Idee des open gardening als gemeinschaftsbildender Maßnahme eingebracht, auch der Hinweis auf die mögliche Weiterentwicklung der Hochbeetkultur des bürgerschaftlichen Gemeinschaftsgartens Bönischgarten.

„So weit sind wir noch nicht“, sagte Frau Ostermeyer vom Stadtplanungsamt, zuständig für das Fördergebiet Johannstadt-Nord: „Die Planung der Grünfläche wird mitgenommen in den weiteren Prozess.“ Auch was dann mit der alten Fläche des ehemaligen Kulturtreff geplant ist, ließ sich noch nicht endgültig beantworten – die Aussicht besteht angesichts der hohen stadtklimatischen Wärmeentwicklung im Gebiet auf eine ausgeprägte Fläche von Kulturgrün.

Alleenverlängerung auf der Blumenstraße

Das Baufeld umliegend zum Grundstück, auf dem das Stadtteilhaus stehen wird, ist stadtplanerisch auch für die Neuplanung der Blumenstraße vorgesehen, die vor dem Krieg im Anschluss an den Bönischplatz verlief. Herr Szuggat sprach von Variantenuntersuchungen für die Wiederherstellung der Blumenstraße zur Quartierserschließung. 

Laut jetzigem Entwurf würde die Blumenstraßen-Achse als Fahrstraße in Verlängerung zur Allee auf dem Bönischplatz am Ärztehaus vorbei, die Zulieferanfahrt von Konsum streifend bis vor zum Eingangsbereich des künftigen Stadtteilhauses auf die Pfeifferhannsstraße geschlagen. Eine Verkehrsader quer zur Grünfläche. Mit breitem Gehweg, aber befestigt, als Fahrstraße. Wie das mit der Argumentation für den grünen Standortfaktor übereinstimmt, bleibt eine unklare Stelle. Denn dass diese verbliebene, nur dürftig so zu nennende Oasen-Freifläche ihren Erholungs- und Aufenthaltscharakter an vorbeiziehende Fahrzeuge auf einer befestigten Blumen-Fahr-Straße abgeben soll, kann kein johannstädtisch gedachter Gedanke sein. 

Gegenwärtig in der Durchfahrt gesperrt, soll der Plan einer Anbindung von Bönischplatz zur Blumenstraße die Durchfahrt wieder ermöglichen. Foto: Anja Hilgert

 

 

 

 

 

 

 

Parkplatzsuchenden zu verhelfen, noch besser um den Block zu kreisen oder Fußgänger*innen – die hier auf Einkaufswegen oder zur Schule entlang gehen und überwiegend spielende, Fahrrad fahrende Kinder und Rollator schiebende Ältere sind – zusätzlich Aufmerksamkeit auf die Vorfahrt von Kraftfahrzeugen zu schulen, ist in diesem Gebiet nicht nötig. Das zeigt schon die Diskussion um ein Tempolimit und um Radfahrbahnen auf der Pfotenhauerstraße. Wie viele Quadratmeter Fläche darf der Stadtteilwiese bleiben und in welcher Relation soll grün und durchlässig zu grau und versiegelt in der Johannstadt stehen?

Aus dem Publikum wurde der Begriff Shared space eingebracht, der als urbanes Designmodell die Staffelung und Unterbrechung in unterschiedliche Straßennutzungen wie zB die Unterscheidung von Gehweg / Fahrradweg / Fahrstraße mittels Bordsteinkante, Ampeln etc minimieren will zugunsten einer Aufmerksamkeit auf mehr übergängigen, gemeinsam genutzten (Verkehrs)Raum.

Info – Frage – Antwort

Alle eingehenden Fragen  wurden „im Hintergrund geclustert“, den verschiedenen „Folienhorizonten“ zugeordnet und zu etwa einem Dutzend von Moderator Herr Schulz jeweils punktuell in den Themenblöcken eingebracht. Bis zum Ende der Veranstaltung nutzten die Möglichkeit 130 zugeschaltete Interessierte. Die Fragen werden aufbereitet und im Nachgang in die aktualisierte Webseite zum Bauvorhaben eingearbeitet. Die Ablauf der gesamten Veranstaltung ist seit dieser Woche als Aufzeichnung auf der städtischen Webseite freigeschaltet.

Stadtbezirksamtsleiter André Barth machte sich stark für eine aktive Vermittlung zwischen Stadtverwaltung und Bürger*innenanliegen vor Ort, für die in der Johannstadt 2015 das Quartiersmanagement zur Kommunikationsverbesserung eingeschaltet wurde und das auch für weitere Fragen, Nöte, Anregungen zum jetzigen Bauvorhaben direkter Ansprechpartner mit Sitz im Kulturtreff ist.

Neue Räume und ihre Nutzung 

Frau Ostermeyer betonte einmal extra, dass ruhige Kreativangebote im Stadtteilhaus stattfänden, somit könne sie beruhigen, dass vom neuen Stadtteilhaus kein riesengroßer Lärm ausgehen werde und Anwohnende ihre Balkone weiterhin in Ruhe nutzen könnten. 

Die Türen des Hauses stünden aber offen: Im Erdgeschoss neben dem großen Veranstaltungsraum befinde sich auch eine Öffentliche Toilette für die Johannstadt.
Allerdings sei die Zugänglichkeit an die Schließzeiten des Stadtteilhauses gebunden. So attraktiv die Dachterrasse ist – öffentlich ist sie nicht. Garten und Dachterrasse einschließlich der Treppe sind halböffentlicher Raum und damit an Besuchszeiten und Veranstaltungsaktivitäten des Stadtteilhauses gekoppelt. Insofern ist ausgeschlossen, dass Bau und Terrasse für rein private (Geburtstags- oder Feierlichkeiten)Treffen oder nachts genutzt werden könnten. Damit beantwortete sich die Anfrage, wie dafür gesorgt sei, das Jugendliche das Terrain nicht als neuen Treffpunkt für sich entdecken und lärmend dort zusammenkommen. 

Für Interessen von Jugendlichen werden derzeit parallel andere Standorte geschaffen, so der Umbau der Trinitatitskirchruine zur Ev. Jugendkirche und der Umbau der Schokofabrik zum Integrativen Familienzentrum. Ausserdem hat der Altstadtbeirat hat 94.000€ für Sportplatzertüchtigung an der Elbe, neben dem ehemaligen Fußballfeld bewilligt mit Volleyball und Basketball und zwei Tischtennisplatten, das wird in diesem Jahr dort entstehen. Und vielleicht sind Jugendliche auch nicht nur zum Fürchten …

Wer hat welche Bedürfnisse 

Die nach den Planern zu Wort gerufene Geschäftsführerin des Johannstädter Kulturtreff e.V. (JoKT) Daniela Tonk erläuterte ausführlicher die Funktion des geplanten neuen Hauses für die Johannstadt. „Ich freue mich, dass es losgeht, mit den ersten Infos zum Stadtteilhaus!“, sagte sie und teilte die aus 30 Betriebsjahren gesammelten Erfahrungen der Arbeit des Johannstädter Kulturtreffs im Stadtteilviertel. 

1990 noch in Trägerschaft der Stadt gegründet, verfolgte der ab 2001 als Johannstädter Kulturtreff tätige Verein per Satzung die Förderung von Kunst und Kultur in der Johannstadt. Das Wichtigste sei auch jetzt, dass es ein Haus für alle ist, betonte Daniela Tonk, die mit einem Kernteam von fünf Festangestellten, davon einer Projektstelle und zwei Freiwilligenstellen ein anspruchsvolles Programm meistert. 

Beschilderung Johannstädter Kulturtreff (Foto: Matthias Kunert)

 

 

 

 

 

 

 

Die Ansprüche sind am Bedarf orientiert, der aus dem nahen Wohnumfeld und der Bevölkerungsstruktur des Viertels kommt: Kulturelle Teilhabe für bildungsferne Bevölkerungsschichten, körperorientierte Kreativangebote und offenes Atelier für Kinder und Jugendliche, Kurse, Workshops und Treffs für alle Sparten, Alters- Und Interessengruppen, Förderung von Kontakt, Begegnung und Austausch, generationsübergreifende Gruppen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Diskurse zu bildungspolitischen Themen, Vermittlung zwischen Alt- und Neubewohner*innen des Viertels, Spracherwerb und Sprachvermittlung für Menschen, deren Herkunft nicht in Deutschland liegt. Die Durchführung von Festen und Feiern wie das stadtteilbekannte Gartenfest und das Fest des Friedens zählt zu den Aufgaben genauso wie die Beteiligung mit themenspezifischen Aktivitäten an den Dresdner Interkulturellen Tagen oder der Interkulturellen Woche gegen Rassismus. 

Die Frage: Welches Angebot für “normale Bewohner*innen”, und nicht nur für die Randgruppe nutzbar sei, ermunterte Frau Tonk zu betonen, dass das Haus offen für alle ist: „Da findet jeder und jede etwas für sich vom Angebot. Es ist und bleibt dynamisch, sodass immer wieder neue Angebote entstehen, und wir nehmen gerne Anregungen auf, um Neues umzusetzen.“

So wie der Stadtteil selbst, sei das Angebot dynamisch und müsse es auch sein, wie Daniela Tonk mehrfach hervorhebt: „Wir wirken in den Stadtteil hinein und sind auf verschiedenen Ebenen gut vernetzt“, über Gremien und Stadtteilrunden, lokale Vereine, Johannstädter Originale, Akteure und Kooperationspartner*innen, die sich mit ihrem Engagement für ein vielfältiges Stadtteilleben in der Johannstadt einsetzen.

Umzug und Einzug ins Neue

Das seit 2019 an den Johannstädter Kulturtreff angeschlossene Großprojekt UTOPOLIS verstärkt unter dem Projektnamen Plattenwechsel – WIR in Aktion den Fokus auf ein Zentrum der Soziokultur in der Johannstadt. Das Projekt wirkt mit künstlerischen Methoden und Formaten partizipativ in die Nachbarschaft hinein und greift entstehende Bedürfnisse dynamisch und flexibel auf. Eine Aufgabe der Aktivitäten ist die Begleitung des Umzugs ins neue Haus, z.B. mit einer bunten Festivalwoche, die bereits diesen Sommer auf der Planungsfläche stattfinden soll.

Alle dauerhaften Untermieter*innen im Haus werden in der bestehenden Konstellation mit ins neue Stadtteilhaus umziehen: Das Quartiersmanagement bzw. der Stadtteilverein Johannstadt, der Ausländerrat Dresden mit dem Kooperationsprojekt Café Halwa und der langzeitig etablierte Jojo Kindertreff.

Die neuen Räume im Stadtteilhaus sind nach ihren Funktionen flexibel eingeplant: Es gibt eine Grund- oder eine Sonderausstattung und zusätzliche Schließfächer auf den breiter geplanten Fluren zur Lagerung von Bedarfsmaterial. 

Atelierräume oder gar Proberäume gebe es nicht, aber immer die Hoffnung auf neu entstehende künstlerische Kurse. Daran im Rahmen der hauseigenen Nutzungsvereinbarungen mitzuarbeiten und sich neu zu melden lud Frau Tonk alle Anbieter*innen im Stadtteil herzlich ein. Auch in den großen, unterteilbaren Veranstaltungsraum kann man sich einmieten.

Ein Café für die Johannstadt!

Das Bonbon wickelte Frau Ostermeyer erst zum Schluss aus: Es soll im Stadtteilhaus ein Restaurant / Café / Kantine geben: „Wir wünschen uns ein möglichst spannendes Projekt“, sagte Frau Ostermeyer und meinte damit die noch ausstehende Ausschreibung und das Gesuch nach einem Betreiber für das Wunschobjekt einer kleinen, feinen Johannstädter Café-Kantine.

Gemeinsam mit Johannstädter Kulturtreff und dem Quartiersmanagement wird die Ausschreibung entwickelt: Gesucht ist möglichst ein Sozialunternehmen, das gemeinwesenorientiert wirtschaftet. Eine Aufgabenstellung des zukünftigen Cafés wird sein, Raum für private Veranstaltungen der Bürger*innen mit einzuräumen. In einer zuschaltbaren Mehrzweckräumlichkeit könnten dann die Geburtstags-, Tauf- und Jugendweihefeierlichkeiten der Johannstadt im privaten Festesrahmen stattfinden.

Nach 120 Minuten Dialog rauschte Moderator Herr Schulz der Kopf angesichts so vieler Johannstädter Akteure und Aktiver, Herr Szuggat war beeindruckt von der aufs Detail abgestimmten Fragevielfalt  und Herr Barth sann im abschließenden Wort auf weitere partizipative Formate im Beteiligungsprozess für ein möglichst vielseitiges Gelingen des nun im Nest liegenden Neubaus.

Weitere Informationen

  • Das neue Stadtteilhaus Johannstadt auf dresden.de
  • Landeshauptstadt Dresden
    Stadtplanungsamt, Abteilung für Stadterneuerung
  • E-Mail stadterneuerung@dresden.de

Pfeifferhannsstraße: Keine Querung für Räder, aber abgesenkte Bordsteine

eingestellt am 15.02.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Blick vom langen Ende der Florian-Geyer-Straße über die Pfeifferhannsstraße auf das kurze Ende. Foto: Philine Schlick

Die Florian-Geyer-Straße wird von der Pfeifferhannsstraße in ein langes und ein kurzes Ende geteilt. Die Stelle, wo die Straßen aufeinandertreffen, birgt Gefahren für Radverkehr und Fußgänger*innen. Der Stadtbezirksbeirat hatte dem Oberbürgermeister einen Lösungsvorschlag gemacht, auf den nun die Antwort folgte. Der Radverkehr hat aus baulichen Gründen das Nachsehen, aber sicherer soll die Gefahrenstelle werden.

Die Florian-Geyer-Straße ist auf Höhe des neuen WGJ-Spielplatzes in ein langes und ein kurzes Ende geteilt. Das kurze Ende mündet, vom Thomas-Münzer-Platz kommend, in einer Sackgasse mit Parkplätzen und einer Grünfläche mit Bäumen. Von der Sachsenallee kommend, trifft der längere Abschnitt der Florian-Geyer-Straße an ebendieser Stelle auf die Pfeifferhannsstraße. Diese verbindet das Käthe-Kollwitz-Ufer mit der Pfotenhauerstraße.

Blick vom kurzen Ende der Florian-Geyer-Straße in Richtung Pfeifferhannsstraße. Foto: Philine Schlick
Blick vom kurzen Ende der Florian-Geyer-Straße in Richtung Pfeifferhannsstraße. Foto: Philine Schlick

Gefahrenstelle für Fußgänger*innen und Radverkehr

Diese Stelle birgt für Fußgänger- und Radverkehr Risiken. Die parkenden Autos am Straßenrand machen die Stelle für Personen, die die sich auf der Florian-Geyer-Straße bewegen und die Pfeifferhannsstraße queren wollen, unübersichtlich. Radfahrer*innen und Fußgänger*innen müssen sich zwischen den Autos “durchquetschen”. Durch Kurven ist die Straße schlecht einzusehen, deshalb ist Tempo 30 geboten. Im aktuellen Schulwegeplan wird die Einmündung als Gefahrenstelle ausgewiesen.

Hohe Bordsteinkanten erschweren die Querung an der Schnittstelle Florian-Geyer-/Pfeifferhannsstraße. Foto: Philine Schlick
Hohe Bordsteinkanten erschweren die Querung an der Schnittstelle Florian-Geyer-/Pfeifferhannsstraße. Foto: Philine Schlick

Der Bereich vor dem Wohnhaus Pfeifferhannsstraße 24 verfügt über einen Fußweg, der von Passant*innen legal, aber von Radfahrer*innen notgedrungen illegal genutzt wird, um dem Verlauf der Florian-Geyer-Straße zu folgen. Hinderlich sind dabei die hohen Bordsteinkanten nicht nur für den Radverkehr, sondern auch für Menschen mit Rollstühlen oder Rollatoren.

Abgesenkte Bordsteine werden geprüft

Im vergangenen November hat der Stadtbezirksbeirat dem Oberbürgermeister einen Vorschlag gemacht, um eine durchgängige Verbindung der Florian-Geyer-Straße zu schaffen. Man berief sich dabei auf bereits das Radverkehrskonzept. Die Idee war, eine sichere Querung über die Pfeifferhannsstraße zu schaffen, Bordsteine abzusenken und das Tempo-30-Schild am Eingang der Pfeifferhannsstraße so anzubringen, dass es für Autofahrer*innen besser sichtbar wird.

Grünfläche zwischen Florian-Geyer- und Pfeifferhannsstraße. Foto: Philine Schlick
Grünfläche zwischen Florian-Geyer- und Pfeifferhannsstraße. Foto: Philine Schlick

Kurz vor Weihnachten erfolgte nun die Antwort der Stadt. Der Einbau von abgesenkten Bordsteinen werde befürwortet, heißt es von Baubürgermeister Stephan Kühn. Ebenso soll geprüft werden, das Tempo-30-Schild zu versetzen, damit es besser sichtbar ist.

Fußweg kann kein Radweg werden

Für den Radverkehr sieht es allerdings schlecht aus: Das vorgesehene Radverkehrsnetz werde im Zuge der Pfeifferhannsstraße nur gekreuzt und habe im Hauptroutennetz keine besondere Priorität, heißt es.

Da bislang keine legal nutzbare Verbindung für den Radverkehr bestehe, könne auch keine sichere Querung errichtet werden, so die Begründung. Bei dem Weg vor dem Haus Nummer 24 handelt es sich um einen Fußgänger-, keinen Radweg. Eine Nutzung als Radweg sei deshalb nicht zulässig. Die begrenzte Gehwegbreite, die unmittelbare benachbarten Hauseingänge und die Sichteinschränkungen an dieser Stelle ließen das nicht zu.

Neues Stadtteilhaus: Einladung zum Bürgerdialog via Livestream

eingestellt am 12.02.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Entwurf des neuen Stadtteilhauses. Quelle: AKL (L10 und Jordan Balzer Schubert Architekten)

2017 beschloss der Stadtrat das Konzept für ein neues Stadtteilhaus. Der Bau des soziokulturellen Zentrums an der Pfeifferhannsstraße soll 2023 starten. Am Freitag, dem 26. Februar, sind Bürger*innen zwischen 18 und 20 Uhr zu einem Dialog eingeladen. Dieser findet online statt.

Die Johannstadt ist der Sitz zahlreicher Initiativen, Treffs und Vereine. Um diese zentral an einem Ort unterzubringen und miteinander zu vernetzen, beschloss der Stadtrat 2017 den Bau eines neuen Gebäudes. Vier Standorte kamen dafür infrage: die ehemalige Schoko-Fabrik an der Hopfgartenstraße, der Johannstädter Kulturtreff an der Elisenstraße, die Florian-Geyer-Straße Nummer 13 und der Parkplatz hinter Konsum und Aldi an der Pfeifferhannsstraße.

Ein neues soziokulturelles Zentrum

Letzterer Standort stellte sich am geeignetsten heraus. Der Bau des Gebäudes soll 2023 beginnen und 2025 abgeschlossen sein. In dem Haus werden der Johannstädter Kulturtreff e. V., Kindertreff JoJo, Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Dresden e. V., Ausländerrat Dresden e. V. und der Johannstädter Stadtteilverein ihren neuen Sitz finden.

Bürgerfragen werden beantwortet

Was geschieht aber mit der entfallenden Parkfläche? Warum wurden die anderen Standorte abgewählt? Wie hoch sind die Kosten für das Projekt? Ein Bauprojekt bringt zahlreiche Fragen mit sich. Diese können am 26. Februar in einem Bürgerdialog gestellt werden.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung digital statt und wird live im Dresden Fernsehen und auf dieser Internetseite übertragen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Fragen zum Projekt live via Chat oder per Telefon sowie vorab per E-Mail oder Telefon zu stellen.

Ein Bericht über die Veranstaltung erfolgt durch die Stadtteilredaktion auf johannstadt.de.

Bürgerdialog zum Stadtteilhaus Johannstadt

  • am 26. Februar zwischen 18 und 20 Uhr via Livestream auf www.dresden.de/stadtteilhaus
  • Fragen und Hinweise werden bis zum Beginn der Veranstaltung entgegengenommen: per Mail an dialog-stadtplanung@dresden.de, telefonisch unter 0351 4883699 (mit AB)
  • Fragen und Hinweise sind auch live möglich: Telefon 0351 4883699 oder im Chat unter www.dresden.de/stadtteilhaus

Die Pfeifferhanns-Linden: Ein Johannstädter erinnert sich

eingestellt am 27.11.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Foto: Günther Seidel

Dr. Ing. Wolfgang Lange erinnert sich an die Mitte der 70er Jahre, als er die Linden entlang der Pfeifferhannsstraße pflanzte. Da war die Johannstadt noch eine graue Wüste. Die Schößlinge stammten vom Elbufer. In trockenen Zeiten versorgte Herr Lange sie mit Wasser. Die Bäume mussten mittlerweile der Aldi-Baustelle weichen. Eine Anekdote im Wortlaut.

Ich habe hier in Dresden studiert. Als ich fertig war mit meinem Studium, 1967, gab ein Studienfreund aus Leipzig hier seine Wohnung auf und durch Ringtausch in der Republik haben wir eine Wohnung hier in Dresden bekommen. Nach einigen Jahren hatte ich auch das Glück, eine Neubauwohnung zu bekommen.

Foto: Günther Seidel

Die Johannstadt: Absolute Leere

Alles, was hier in der Johannstadt war, war eine einzige Brachfläche. Wir hatten in der Neustadt gewohnt, nahe der Martin-Luther-Kirche und wenn wir am Sonntag runter zur Elbe gegangen sind, zum Rosengarten, dann war dort drüben nichts. Absolute Leere. Das ist ab 1970 etwa dann sehr zügig aufgebaut worden. Sie sehen auch, wenn Sie durch die Stadt gehen, dass wir in der Stadt selber verschiedene Baustile haben. Sehr schön ist es geworden – nach meiner Auffassung – wenn Sie die Grunaer Straße, also vom Zentrum bis zum VW-Werk entlang gehen auf der linken Seite. Die Häuser und auch der Hintergrund – das ist ein richtiger Anschluss an den Bau in den 30er Jahren. […]

Foto: Günther Seidel

Hier war also diese große Fläche. Da standen noch zwei ehemalige Fabrikgebäude innerhalb der Wohnbebauung. In diesem Viertel haben wir also gewohnt. Wie es so war, gab es vieles über Administration. Wir wohnten in der ersten Etage und bekamen das sogenannte Hausbuch in die Hand gedrückt. Wenn dann irgendetwas war, Umzug oder so, wurde das eingetragen. Wenn jemand – vor allem aus aus dem Westen – kam, musste der sich bei der Polizei anmelden und sich aber auch ins Hausbuch als kurzzeitiger Besucher eintragen. Damit die Staatsmacht Bescheid wusste. Das gehörte zu einem diktatorischen Staat mit dazu. […]

Bäume gegen die Trostlosigkeit

Wir wohnten dort, was jetzt die schöne Pfeifferhannsstraße ist, wo Aldi auch dran baut. Die hatte aber noch keinen Asphaltbelag. Das war eine staubige Angelegenheit. Auf dem Umland gegenüber standen zwei Häuser und dann wuchs ein bisschen wildes Gras. Ungefähr so, wie wenn sie in Richtung altes Plattenwerk gehen. Das war für unseren Stadtteil und die Stadt Dresden eine sehr große Vorfertigung. Reste sind da gar nicht mehr, außer ein paar Betonplatten.

[…]Ich hatte mich bereit erklärt, die Hausgemeinschaftsleitung zu übernehmen. Wir waren vier oder fünf Leute und haben uns um Kleinigkeiten gekümmert, dass die Ordnung in den Häusern hergestellt wurde. Wir mussten ja zum Beispiel selbst Schnee schippen im Winter. Das sollte auch eine kleine Hilfe sein. Immerhin waren wir 43 Familien, die miteinander gar nichts zu tun hatten. Daraufhin hat mich der Wohnbezirksausschuss angesprochen, in dem ich dann Mitglied wurde.

Wir hatten uns dann überlegt, irgendwas zu machen, weil es bei uns so trostlos aussah. Und da haben wir beschlossen, ein paar Bäume zu pflanzen. Wir haben aber niemanden gefragt, sondern das auf eigene Kappe gemacht.

Foto: Günther Seidel

Wir hatten zwei Aktionen. Wir haben einmal vor dem Haus, wo die Baustelle ist da entlang und auch dort, wo die Pfotenhauerstraße ist, Linden gepflanzt. Diese Bäume haben wir von der Böschung an der Albertbrücke geholt, wo immer der Flohmarkt ist. Da entlang ist eine Lindenallee und die Linden haben aus der Böschung neue Pflanzen getrieben. Dort haben wir einzelne kräftige Pflanzen ausgegraben und die dann in Reih‘ und Glied angepflanzt.

Mit Fleiß wuchsen die Bäumchen heran

Die Bäume haben wir auf Trümmer gepflanzt. Beim Ausgraben fanden wir unter der Grasnarbe, sofern eine da war, Ziegelsteine. Reste vom Abbruch, was alles beim Krieg kaputt gegangen war. Dieses Zeug wurde vor unserer Zeit in etwa dort, wo diese Segelstation unterhalb des Käthe-Kollwitz-Ufers ist, aufgeschüttet auf einen alten Trümmerberg. Es gibt ja verschiedene. Ein Trümmerberg ist ja auf der ehemaligen Vogelwiese an der Waldschlößchenbrücke. Auf diesen Trümmern hatten wir unsere Bäume gepflanzt.

Zum Glück war an jedem Haus ein Wasserhahn. Wasser war da und auch günstig und es wurde nicht gemeckert. Da war ich der einzige – da muss ich mir mal auf die Schulter hauen – der dort in trockenen Zeiten beinahe täglich zehn bis zwanzig Eimer Wasser an die Bäume geschüttet hat. Denn durch den Untergrund ist das Wasser immer gleich weg gelaufen. Mit Fleiß sind darauf schöne Bäume entstanden.

[…] Viele guckten raus und dachten sich wohl, was das für ein Dummkopf ist, der mit Eimern da rum läuft. So ist das. Bei manchen Sachen habe ich ein dickes Fell und manchmal bin ich sehr dünnhäutig.

So haben wir mit Fleiß die Bäumchen groß gekriegt. Einige sind auch kaputt gegangen und wurden von der Stadt nachgepflanzt. Deswegen stehen dort auch ein paar Ahorne drin.

Anmerkung der Redaktion: Aldi hat mittlerweile sieben neue Linden gepflanzt anstelle der gefällten gepflanzt.

Bäume in der Johannstadt