Die Pfeifferhanns-Linden: Ein Johannstädter erinnert sich

eingestellt am 27.11.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Foto: Günther Seidel

Dr. Ing. Wolfgang Lange erinnert sich an die Mitte der 70er Jahre, als er die Linden entlang der Pfeifferhannsstraße pflanzte. Da war die Johannstadt noch eine graue Wüste. Die Schößlinge stammten vom Elbufer. In trockenen Zeiten versorgte Herr Lange sie mit Wasser. Die Bäume mussten mittlerweile der Aldi-Baustelle weichen. Eine Anekdote im Wortlaut.

Ich habe hier in Dresden studiert. Als ich fertig war mit meinem Studium, 1967, gab ein Studienfreund aus Leipzig hier seine Wohnung auf und durch Ringtausch in der Republik haben wir eine Wohnung hier in Dresden bekommen. Nach einigen Jahren hatte ich auch das Glück, eine Neubauwohnung zu bekommen.

Foto: Günther Seidel

Die Johannstadt: Absolute Leere

Alles, was hier in der Johannstadt war, war eine einzige Brachfläche. Wir hatten in der Neustadt gewohnt, nahe der Martin-Luther-Kirche und wenn wir am Sonntag runter zur Elbe gegangen sind, zum Rosengarten, dann war dort drüben nichts. Absolute Leere. Das ist ab 1970 etwa dann sehr zügig aufgebaut worden. Sie sehen auch, wenn Sie durch die Stadt gehen, dass wir in der Stadt selber verschiedene Baustile haben. Sehr schön ist es geworden – nach meiner Auffassung – wenn Sie die Grunaer Straße, also vom Zentrum bis zum VW-Werk entlang gehen auf der linken Seite. Die Häuser und auch der Hintergrund – das ist ein richtiger Anschluss an den Bau in den 30er Jahren. […]

Foto: Günther Seidel

Hier war also diese große Fläche. Da standen noch zwei ehemalige Fabrikgebäude innerhalb der Wohnbebauung. In diesem Viertel haben wir also gewohnt. Wie es so war, gab es vieles über Administration. Wir wohnten in der ersten Etage und bekamen das sogenannte Hausbuch in die Hand gedrückt. Wenn dann irgendetwas war, Umzug oder so, wurde das eingetragen. Wenn jemand – vor allem aus aus dem Westen – kam, musste der sich bei der Polizei anmelden und sich aber auch ins Hausbuch als kurzzeitiger Besucher eintragen. Damit die Staatsmacht Bescheid wusste. Das gehörte zu einem diktatorischen Staat mit dazu. […]

Bäume gegen die Trostlosigkeit

Wir wohnten dort, was jetzt die schöne Pfeifferhannsstraße ist, wo Aldi auch dran baut. Die hatte aber noch keinen Asphaltbelag. Das war eine staubige Angelegenheit. Auf dem Umland gegenüber standen zwei Häuser und dann wuchs ein bisschen wildes Gras. Ungefähr so, wie wenn sie in Richtung altes Plattenwerk gehen. Das war für unseren Stadtteil und die Stadt Dresden eine sehr große Vorfertigung. Reste sind da gar nicht mehr, außer ein paar Betonplatten.

[…]Ich hatte mich bereit erklärt, die Hausgemeinschaftsleitung zu übernehmen. Wir waren vier oder fünf Leute und haben uns um Kleinigkeiten gekümmert, dass die Ordnung in den Häusern hergestellt wurde. Wir mussten ja zum Beispiel selbst Schnee schippen im Winter. Das sollte auch eine kleine Hilfe sein. Immerhin waren wir 43 Familien, die miteinander gar nichts zu tun hatten. Daraufhin hat mich der Wohnbezirksausschuss angesprochen, in dem ich dann Mitglied wurde.

Wir hatten uns dann überlegt, irgendwas zu machen, weil es bei uns so trostlos aussah. Und da haben wir beschlossen, ein paar Bäume zu pflanzen. Wir haben aber niemanden gefragt, sondern das auf eigene Kappe gemacht.

Foto: Günther Seidel

Wir hatten zwei Aktionen. Wir haben einmal vor dem Haus, wo die Baustelle ist da entlang und auch dort, wo die Pfotenhauerstraße ist, Linden gepflanzt. Diese Bäume haben wir von der Böschung an der Albertbrücke geholt, wo immer der Flohmarkt ist. Da entlang ist eine Lindenallee und die Linden haben aus der Böschung neue Pflanzen getrieben. Dort haben wir einzelne kräftige Pflanzen ausgegraben und die dann in Reih‘ und Glied angepflanzt.

Mit Fleiß wuchsen die Bäumchen heran

Die Bäume haben wir auf Trümmer gepflanzt. Beim Ausgraben fanden wir unter der Grasnarbe, sofern eine da war, Ziegelsteine. Reste vom Abbruch, was alles beim Krieg kaputt gegangen war. Dieses Zeug wurde vor unserer Zeit in etwa dort, wo diese Segelstation unterhalb des Käthe-Kollwitz-Ufers ist, aufgeschüttet auf einen alten Trümmerberg. Es gibt ja verschiedene. Ein Trümmerberg ist ja auf der ehemaligen Vogelwiese an der Waldschlößchenbrücke. Auf diesen Trümmern hatten wir unsere Bäume gepflanzt.

Zum Glück war an jedem Haus ein Wasserhahn. Wasser war da und auch günstig und es wurde nicht gemeckert. Da war ich der einzige – da muss ich mir mal auf die Schulter hauen – der dort in trockenen Zeiten beinahe täglich zehn bis zwanzig Eimer Wasser an die Bäume geschüttet hat. Denn durch den Untergrund ist das Wasser immer gleich weg gelaufen. Mit Fleiß sind darauf schöne Bäume entstanden.

[…] Viele guckten raus und dachten sich wohl, was das für ein Dummkopf ist, der mit Eimern da rum läuft. So ist das. Bei manchen Sachen habe ich ein dickes Fell und manchmal bin ich sehr dünnhäutig.

So haben wir mit Fleiß die Bäumchen groß gekriegt. Einige sind auch kaputt gegangen und wurden von der Stadt nachgepflanzt. Deswegen stehen dort auch ein paar Ahorne drin.

Anmerkung der Redaktion: Aldi hat mittlerweile sieben neue Linden gepflanzt anstelle der gefällten gepflanzt.

Bäume in der Johannstadt

Bürgerbeteiligung zur ehemaligen Stephanienstraße in der Johannstadt

eingestellt am 24.09.2020 von Philine Schlick

Die Wegeverbindung zwischen der Johannstädter Rettungswache an der Gerokstraße und dem Schulstandort Pfotenhauerstraße ist in desolatem Zustand. Früher verlief hier die Stephanienstraße. Bürger*innen können bis zum 18. Oktober ihre Vorschläge und Meinungen zur Gestaltung abgeben. Es gibt dafür mehrere Termine und Orte.

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt Nördliche Johannstadt“ gestaltet die Landeshauptstadt Dresden die ehemalige Stephanienstraße neu. Für den Teilbereich zwischen Hopfgartenstraße und Pfeifferhannsstraße sucht die Landeshauptstadt Dresden im Rahmen einer Bürgerbeteiligung Vorschläge für die Gestaltung von Spiel- und Sportangeboten, Aufenthaltsmöglichkeiten, Grünanlagen oder Kunst- und Kreativangeboten.

Beteiligung bis 18.10. möglich

Bis Sonntag, 18. Oktober 2020, können alle Interessierten ihre Ideen, Wünsche und Anregungen online, per Post oder vor Ort einbringen. Die Anwohner*innen in der unmittelbaren Umgebung erhalten einen Fragebogen per Postwurfsendung zugestellt und können diesen über die dort angegebenen Rückgabeboxen zurückgeben.

Alle Interessierten können entweder online unter www.dresden.de/stephanienstrasse oder am 1.10.2020 von 15-19 Uhr am Informationsstand im Johanngarten an der Befragung teilnehmen. Auch während der Sprechzeiten des Quartiersmanagements montags 15 bis 18 Uhr und donnerstags 9 bis 12 Uhr im Johannstädter Kulturtreff auf der Elisenstraße 35 ist eine Beteiligung möglich.

Ergebnisse sollen am 27. Februar 2021 präsentiert werden

Die Ergebnisse der Befragung sollen in die weiteren Planungen einfließen. Im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung „Soziale Stadt Nördliche Johannstadt“ stellen das Stadtplanungsamt und das Quartiersmanagement am 27. Februar 2021, 15 bis 18 Uhr, in der JohannStadthalle die Ergebnisse vor und informieren über den weiteren Ablauf der Baumaßnahme.

Auch Sanierung der südlichen Pfeifferhannsstraße geplant

Die Planung für die Wegeverbindung zwischen der Johannstädter Rettungswache an der Gerokstraße und dem Schulstandort Pfotenhauerstraße folgt dem Bebauungsplan Nr. 295. Der Abschnitt zwischen Gerokstraße und Hopfgartenstraße wird als Anliegerstraße ausgebaut, der Abschnitt zwischen Hopfgarten- und Pfeifferhannsstraße als Geh- und Radweg.

Eine Sanierung erfährt auch der südliche Abschnitt der Pfeifferhannsstraße. Der gesamte Verlauf erhält eine zweireihige Baumallee. Darüber hinaus werden unter anderem Pkw-Stellplätze geschaffen und Fahrradbügel aufgestellt. Der Bau soll 2021 beginnen und Ende 2022 abgeschlossen sein. Im Bereich zwischen Hopfgartenstraße und Pfeifferhannsstraße verbleibt zwischen den beiden Baumreihen und den anschließenden Geh- und Radwegen eine 60 Meter lange und ca. acht Meter breite Fläche, für die die Landeshauptstadt Ideen sucht.

Für Fragen und Hinweise steht das Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt gern zur Verfügung.

Bürgerbeteiligung zur Stephanienstraße

  • Online unter diesem Direktlink
  • am 26. September zwischen 15 und 18 Uhr am Infostand des Stadtplanungsamtes beim Bundschuhstraßenfest (abgesagt)
  • am 1. Oktober zwischen 15 und 18 Uhr am Infostand im Johanngarten
  • zu den Sprechzeiten des Quartiersmanagements montags 15 bis 18 Uhr und donnerstags 9 bis 12 Uhr im Johannstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35

Ansprechpartner im Quartiersmanagement ist Matthias Kunert, Telefon: 0351-21961804, E-Mail: info@qm-johannstadt.de

Kein neuer Spielplatz zum Kindertag, aber ein dickes Danke

eingestellt am 01.06.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Bis zur Öffnung müssen alle Wirbelwinde noch ein wenig Geduld haben. Foto: Philine Schlick

Die Hoffnung, der neue Spielplatz an der Ecke Pfeifferhannsstraße/Florian-Geyer-Straße könne pünktlich zum Kindertag am 1. Juni eröffnen, wird leider enttäuscht. Julia Grotjahn von der WGJ vertröstet auf das Ende des Monats. Von Seiten der Stadt kommt zum Kindertag ein großes Danke und eine Mitmachaktion, um Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben.

Im März gab es großen Wirbel um gefällte Bäume im Innenhof der Pfeifferhanns-/Florian-Geyer-Straße. Bürger*innen hatten in Initiative der Anwohnerin Angela Schubert eine Petition gestartet, um die Baumfällungen zu verhindern. Die WGJ ihrerseits setzte ein lang vorbereitetes Bauvorhaben zur Modernisierung der Hauseingänge um, um die Zugänge barrierefrei und sicher zu gestalten.

Sandkasten und Bocciabahn

Als Reaktion auf den Unmut plante die WGJ schließlich einen neuen kleinen Spielplatz gleich gegenüber. Ebenfalls schattig gelegen, soll er die gefällten “Spielbäume” ersetzen. Auf dem Spielplatz haben im Normalfall 10 bis 12 Kinder Platz, doch derzeit gelten natürlich Hygiene- und Abstandsvorschriften.

Der Plan des neuen Spielplatzes Pfeifferhanns-/Florian-Geyer-Straße. Foto: WGJ
Der Plan des neuen Spielplatzes Pfeifferhanns-/Florian-Geyer-Straße. Foto: WGJ

Der Spielplatz bietet einen Sandkasten, eine Balancierstrecke und eine Boccia-Bahn und wird von Sträuchern und Sitzgelegenheiten umgeben sein. Momentan ist er noch abgesperrt. WGJ-Sprecherin rechnet mit einer Öffnung Ende Juni.

“Als Wohnungsgenossenschaft möchten wir, dass sich die Menschen im Viertel wohlfühlen. Dazu gehört natürlich auch entsprechende Freizeitmöglichkeiten”, so Alrik Mutze von der WGJ. Die Modernisierungsmaßnahmen am Wohnhaus Pfeifferhannsstraße werden voraussichtlich 2023 abgeschlossen sein. Dann ist auch der dortige Spielplatz wieder benutzbar.

Kinder- und Jugendbeauftragte sagt Danke zum Kindertag

Der Kindertag ist für Dresdens Kinder- und Jugendbeauftrage Anke Lietzmann Anlass, um in einem Brief Danke zu sagen. Das Schreiben wird am 1. Juni auf der städtischen Facebookseite veröffentlicht. Sie möchte auf Kinderrechte aufmerksam machen. Dies sei besonders im Angesicht der Corona-Krise von großer Wichtigkeit.

„Die Bedürfnisse der Kinder kamen dabei zu kurz.“ Das untermauert auch die bundesweite Studie JuCo zu Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Der Befragung zufolge beklagen Kinder und Jugendliche ein großes Defizit an Einbeziehung in der Zeit der Pandemie.

Sorgen und Nöte von Kindern und Jugendlichen zu wenig wahrgenommen

Jugendliche wollen demnach nicht nur auf die Rolle als „Homeschooler“ reduziert werden. Ihr veränderter Lebensalltag und ihre Sorge werden kaum wahrgenommen. Die Jugendlichen sehen nicht, dass sie mit ihren Anliegen Gehör finden, die Beteiligungsformate von jungen Menschen scheinen nicht krisenfest. Die jungen Menschen hätten den Eindruck, dass gegenwärtig die Erwachsenen allein entscheiden, wie sie in der Corona-Krise ihren Alltag zu gestalten haben.

Ideen und Vorschläge an die Kinder- und Jugendbeauftragte senden

Anke Lietzmann ruft Kinder und Jugendliche auf, sich mitzuteilen: „Um eure Wünsche ging es selten. Trotzdem habt ihr durchgehalten und mitgemacht, was von euch verlangt wurde. Ich bin mir sicher, dass das nicht immer leicht war. Dafür zolle ich euch großen Respekt und sage DANKE! Und ich möchte euch ermutigen, den Erwachsenen zu sagen, was euch bedrückt oder was ihr wollt! Viel wurde in den letzten Wochen über euch gesprochen. Aber kaum jemand hat mit euch gesprochen.”

Kinder und Jugendliche sollen ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge zum Umgang mit der Krise einsenden und Vorschläge machen, z.B: wie man die Bedingungen in Schule, Kita, auf dem Hof, in der Freizeit ändern kann. Anke Lietzmann appelliert, dass dies auch die Eltern für ihre Kinder tun können.

Die Mails werden an folgende Adresse erbeten:

kinderbeauftragte@dresden.de

Ärger um gefällte Bäume im Innenhof Pfeifferhanns-/Florian-Geyer-Straße

eingestellt am 26.02.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Blick in den betreffenden Innenhof am Mittwoch. Die Arbeiten laufen. Foto: Philine Schlick

Im Innenhof Pfeifferhanns-/Florian-Geyer-Straße sorgen Baumfällarbeiten für Aufregung. Da die WGJ das anliegende Wohngebäude barrierefrei gestaltet und breitere Feuerwehrzufahrten schafft, müssen zehn Bäume weichen. Anwohner*innen sehen den schattigen Spielplatz in Gefahr. Eine kurzfristig eingereichte Petition erhielt zahlreiche Unterschriften. Die WGJ zeigt sich verwundert.

Es war am Montag, als der Sohn von Angela Schubert nicht wie gewohnt auf seinem Kletterbaum spielen konnte, denn dieser war nicht mehr da. Von den Arbeitern, die im Innenhof zugange waren, erfuhr die erschrockene Anwohnerin, dass für die laufende Woche Baumfällarbeiten geplant seien. Angela Schubert startete umgehend die Petition “Rettet den Spielplatz und die Bäume”, die innerhalb von 24 Stunden über 200 Unterschriften zählte.

Gefällte Bäume im Innenhof des WGJ-Wohnhauses. Foto: Philine Schlick

Sorge um den schattigen Spielplatz

Traurig und machtlos habe sie sich gefühlt, erzählt Angela Schubert am Telefon. Sie ist keine direkte WGJ-Anwohnerin, sondern Anrainerin des Innenhofes. Wie viele nutzte sie den hügeligen Spielplatz mit ihrer Familie. “In der Johannstadt gibt es wenige schattige Spielplätze”, beklagt sie. Bei sommerlichen Temperaturen sei es nicht möglich, den “Piratenspielplatz” an der Elbe zu nutzen. Er liegt in der prallen Sonne. “Familien aus der ganzen Johannstadt nutzten den Spielplatz im Innenhof als Alternative”, weiß sie zu berichten. Die Fällung der Bäume schmerzt sie.

Auch die Nadelbäume auf der dem Spielplatz gegenüberliegenden Gebäudeseite wurden gefällt. Foto: Philine Schlick

Die WGJ indessen zeigt sich erstaunt über die Petition. Bereits 2018 seien die Modernisierungsmaßnahmen am Wohnblock Pfeifferhannsstraße 22 bis 24 angekündigt gewesen, so Pressesprecherin Julia Grotjahn. Das Wohnhaus soll, besonders für ältere Bewohner oder Bewohner mit Behinderung, barrierearm umgebaut werden. Dazu wird eine größere Feuerwehrzufahrt- und Aufstellfläche benötigt, was die Baumfällungen bedinge.

WGJ sichert Erhalt des Spielplatzes zu

Persönliche Gespräche im Innenhof vor Ort mit dem WGJ-Vorstand und verantwortlichen Mitarbeitern im Jahr 2018, Begehungen jeder einzelnen Wohnung und Beantwortung individueller Fragen im Jahr 2019 hätten stattgefunden, heißt es von Seiten der WGJ. Eine offizielle Modernisierungsankündigung mit detaillierter Beschreibung der Baumaßnahmen im Jahr 2019 und eine Mieterinformationsveranstaltung im Januar 2020 hätten zusätzlich auf das Vorhaben aufmerksam gemacht.

Am 26. Februar wurden Bäume gefällt und entkront. Foto: Philine Schlick

Für die zehn gefällten Bäume sichert die WGJ in Absprache mit dem Umweltamt Ersatzpflanzungen zu. “Wir als Genossenschaft haben den Anspruch, möglichst nachhaltig und umweltfreundlich zu agieren. So pflanzen wir jedes Jahr mehr Bäume und Sträucher, als notwendig. Zu weiteren, umweltfreundlichen Maßnahmen der WGJ zählen z.B. der Erhalt von Schmetterlingen und Wildbienen in Form von Schmetterlingswiesen und das Aufstellen einer Skulptur, die Wildbienen ein Zuhause bietet”, argumentiert Grotjahn.

Der Spielplatz und die dazugehörigen Bäume blieben erhalten und seien nach den Baumaßnahmen wieder zugänglich, so die WGJ. Ein genaues Datum wurde allerdings nicht genannt.

Angela Schubert zeigte Verständnis für Baumfällungen in Fassadennähe, kritisiert aber, dass auch mindestens zwei Bäume weiter im Innenhof weichen mussten. “Wenn man gewollt hätte, hätte man das anders gestalten können”, ist sie überzeugt.

Hinweis der Redaktion: Der im Rahmen des Projektes „Online-Stadtteilmagazin“ erschienene Beitrag wurde nicht von der Landeshauptstadt Dresden bzw. dem Quartiersmanagement erstellt und gibt auch nicht die Meinung der Landeshauptstadt Dresden oder des Quartiersmanagements wieder. Für den Inhalt des Beitrags ist der/die Autor*in verantwortlich.