112 – im Notfall gibt es nur die eine Wahl

eingestellt am 11.02.2022 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Am 11.Februar schickt die Feuerwehr ein Informations-Gewitter durch ihre Kanäle, um für den einzigartigen Einsatz zu sensibilisieren und Nachwuchs in den jüngeren Generationen zu gewinnen. Foto: Anja Hilgert

 

Im Notfall gibt es nur eine Wahl: den kostenfreien und europaweiten Notruf 112!
Am 11. Februar wird europaweit der Tag des Notrufs bedacht: Dieses Datum steht für die wichtigste Nummer in der Not: 112. Wer diesen Notruf wählt, bekommt überall in Europa umgehend qualifizierte Hilfe. Sei es bei einem medizinischen Notfall, einem Brand oder einem Unfall.

Um die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren und über die Arbeit der Feuerwehren und Rettungsdienste zu informieren, veranstalten die deutschen Berufsfeuerwehren seit vier Jahren das „Twitter-Gewitter“. Hier gewähren die Feuerwehren über den Kurznachrichtendienst „Twitter“ an diesem Tag einen Einblick hinter die Kulissen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Leitstellen und informieren tagesaktuell über ihre Einsätze.

 

 

Immer in Bereitschaft: Der Einsatz der Feuerwehr

Im Tagesgeschäft der Dresdner Feuerwehr laufen über den Twitter-Kanal sämtliche Informationen zu den Einsätzen, über konkrete Gefahren und besondere Ereignisse.

Die Pressestelle der Feuerwehr Dresden informiert und warnt die Bevölkerung über die Sozialen Netzwerke. Außerdem stellt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die Warnapp NINA zur Verfügung, eine „Notfall-Informations- und Nachrichten-App“ des Bundes für Smartphones, die der Zusendung dringlicher Warnmeldungen an die Bevölkerung dient.

 

Deutschlandweit gilt im Notfall immer die eine Nummer. Foto: Anja Hilgert

 

Einblick ins Einsatzgeschehen

62 Berufsfeuerwehren aus verschiedenen deutschen Städten, darunter Bautzen, Zwickau und zum zweiten Mal auch Dresden lassen am 11. Februar 2022 ab acht Uhr ein „Twitter-Gewitter“ über Deutschland ziehen. Bis 20 Uhr twittert die Pressestelle der Feuerwehr Dresden über das Einsatzgeschehen in der Landeshauptstadt und gibt interessante Einblicke in den Alltag von Feuerwehr und Rettungsdienst. Außerdem werden aktuelle Zahlen und Statistiken des Anrufaufkommens in der Integrierten Regionalleitstelle Dresden veröffentlicht. 

„Die Sozialen Netzwerke sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Vor allem hier verbreiten sich Informationen heutzutage in atemberaubender Geschwindigkeit. Dies birgt für die Gefahrenabwehrkräfte neue Chancen zur Warnung und Information der Bevölkerung, stellt sie aber auch vor neue Herausforderungen, denn nicht selten muss Falschmeldungen entgegengewirkt werden“ stellt der Erste Bürgermeister Detlef Sittel fest. „Je größer unsere Reichweite in den sozialen Netzwerken ist, umso mehr Menschen können wir im Ernstfall in kürzester Zeit erreichen.“ 

 

Öffentlichkeit erzeugen und Nachwuchs gewinnen

Der Amtsleiter des Brand- und Katastrophenschutzamtes, Dr. Michael Katzsch, betont das notwendige soziale Miteinander, nicht nur dieser Aktion: „Der Teamgeist innerhalb der Feuerwehren ist gerade in diesen herausfordernden Zeiten ganz besonders wichtig. Durch die Interaktion der teilnehmenden Berufsfeuerwehren untereinander wird ein Gemeinschaftsgefühl erzeugt.“ Aktionen wie das Twittergewitter gelten als ein wichtiges Mittel der Öffentlichkeitsarbeit und sind „elementarer Bestandteil unserer Nachwuchsgewinnung“ , so Dr. Katzsch.

Ob YouTube, Facebook, Instagram oder Twitter, die Feuerwehr Dresden zeigt mit Berufsfeuerwehr und 21 Stadtteilfeuerwehren auf den Portalen die gesamte Bandbreite ihres Tätigkeitsfeldes.

 

Foto: Alexander Bernstein

 

Rettungsdienst vor Ort

Jüngste Beispiele aus der Johannstadt, wie die Personenrettung auf der Elbfähre, Balkonbrand und  Einsätze an den dicht bewohnten Hochhäusern, der Brandalarm in der Oberschule, die Rettung einer Seniorin zeigen die allgegenwärtige Präsenz der Feuerwehr und ihrer Martinshörner in unserem Stadtteil.

Den lauteren Ton macht die Sirene, wenn sie probeweise jeden Mittwoch über die Häuserschluchten der Nördliche Johannstadt tönt. Dresden gehört in Deutschland zu den Städten, die über ein intaktes Sirenennetz verfügen. Über vier verschiedene Signale kann die Bevölkerung z.B im Falle eines Großbrandes mit sofortiger Alarmwirkung erreicht werden:

 

  • Probealarm
    in Sachsen immer mittwochs 15 Uhr: 1 Ton von 12 Sekunden Dauer
  • Feueralarm
    3 Töne von je 12 Sekunden Dauer mit 12 Sekunden Pause
  • Warnung vor einer Gefahr
    6 Töne von jeweils 5 Sekunden Dauer mit 5 Sekunden Pause (1 Minute Heulton)
    – – – Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten!
  • Entwarnung
    1 Dauerton von einer Minute
    – – – Die Gefahr besteht nicht mehr. Informieren Sie sich!

Die Johannstädter Rettungswache

In der Johannstadt hat 2015 auf der Gerokstraße 33 das Deutsche Rote Kreuz den Dienst in der neu gebauten Rettungswache der Johannstadt aufgenommen. Mit dem frei stehenden Gebäude, das direkt an den großflächigen Straßenraum anschließt, wurde die offene Bebauungslücke zur Trinitatiskirche gefüllt und architektonisch ein besonderer Blickpunkt geschaffen, der dem Gebäude die Aufmerksamkeit zuträgt, die seiner besonderen Funktion entspricht.

Die Organisation und Koordination des Rettungsdienstes untersteht dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Die Rettungswache ist mit eigenem Rettungsdienstpersonal und einer großen Anzahl an Einsatzfahrzeugen ausgestattet, wie Notarztwagen, Rettungs- und Krankentransportwagen sowie Fahrzeugen für den Personensondertransport, die im Unglücks- und Bedarfsfall unmittelbar vor Ort zum Einsatz kommen.